Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Media Economics, Media Management

Erlesenes Wissen - eine theoretische Modellierung der Fachzeitschriftennutzung in Organisationen

Title: Erlesenes Wissen - eine theoretische Modellierung der Fachzeitschriftennutzung in Organisationen

Bachelor Thesis , 2004 , 68 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: MBA in Media Management Bjoern Sjut (Author)

Communications - Media Economics, Media Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Bachelorarbeit behandelt Fachzeitschriften und ihre Möglichkeiten, als Werkzeug zur Wissensentwicklung eingesetzt zu werden. Vor dem Hintergrund kommunikations- und organisationswissenschaftlicher Erkenntnisse wird ein integrierendes Modell zur Wissensentwicklung durch systematische Fachzeitschriftennutzung in Organisationen entwickelt.

Aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive stehen dabei der Uses & Gratifications –, sowie der Information Seeking Ansatz im Vordergrund. Anhand von Karl Weicks „Prozess des Organisierens“ (1995a) wird diese an individuellen Rezipienten orientierte Perspektive auf organisationale Kontexte ausgeweitet. Dabei interessieren vor allem drei Aspekte:

1. Die Gestaltung organisationaler Informationsumwelten unter Zuhilfenahme von Fachzeitschriften.

2. Die individuellen und kooperativen Sinngebungsprozesse, die in Verbindung mit der Fachzeitschriftennutzung auftreten.

3. Die Retentionen von Fachzeitschrifteninhalten, die als Anknüpfungspunkt für weitere organisationale Prozesse bereit stehen.

Die Arbeit strukturiert unter diesen Aspekten Anforderungen und Problemfelder der Fachzeitschriftennnutzung in Organisationen, um so erstmals eine zusammenhängende theoretische Perspektive bereitzustellen, die als Grundlage für empirische Studien dienen kann – etwa zur Evaluation der Fachzeitschriftennutzung in einem bestimmten Unternehmen. Das entwickelte Modell dient abschließend zur Ableitung erster allgemeiner Implikationen für die Praxis der Fachzeitschriftennutzung in Organisationen..

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Problemstellung und Relevanz
    • Forschungsfrage und weiterer Aufbau der Arbeit
      • Definition von Fachzeitschriften
      • Definition von Wissen und Information
  • Der kommunikationswissenschaftliche Forschungsstand
    • Fachzeitschriften in Deutschland – ein Marktüberblick
    • Die Rolle von Fachzeitschriften in der Informationsumwelt von Organisationen
    • Die Rezeption von Fachzeitschriften
      • Formen der Fachzeitschriftennutzung in Organisationen
      • Die Intensität der Fachzeitschriftennutzung
    • Die Motive der Fachzeitschriftennutzung
      • Fachzeitschriften und Information Seeking
      • Beobachtungsinformation (Surveillance Information)
      • Durchführungsinformation (Performance Information)
      • Entscheidungsinformationen (Guidance Information)
      • Bestätigungsinformation (Reinforcement Information)
    • Resümee des Forschungsstandes und Ausweitung der Perspektive
  • Fachzeitschriftennutzung im Organisationskontext
    • Organisationstheoretische Grundlagen
      • Entwicklung der organisationstheoretischen Perspektive der Arbeit
      • Schlussfolgerungen in Bezug auf den Charakter von Organisationen
  • Der Prozess des Organisierens
    • Die Gestaltung organisationaler Informationsumwelten
      • Gestaltungsprozesse bei der Fachzeitschriftenauswahl
      • Gestaltungsprozesse bei der Fachzeitschriftenlektüre
    • Selektion
      • Individuelle Sinngebungsprozesse und Probleme der Unsicherheit und Mehrdeutigkeit
      • Kooperative Sinngebungsprozesse zur Ergänzung
      • Der Zusammenhang zwischen individueller und kooperativer Sinngebung
    • Retention
      • Die Retention als Anknüpfungspunkt organisationaler Prozesse
      • Einflüsse der Retention auf die Gestaltungsprozesse
      • Einflüsse der Retention auf die Selektionsprozesse
  • Fazit zur Modellierung der Fachzeitschriftennutzung
    • Visualisierung des Modells und Implikationen für die Forschung
    • Implikationen für die Praxis der Fachzeitschriftennutzung in Organisationen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit Fachzeitschriften und ihrer Rolle als Werkzeug zur Wissensentwicklung in Organisationen. Durch die Integration von kommunikations- und organisationswissenschaftlichen Ansätzen wird ein Modell zur Wissensentwicklung durch systematische Fachzeitschriftennutzung in Organisationen entwickelt.

  • Der Uses & Gratifications-Ansatz und der Information Seeking-Ansatz aus der Kommunikationswissenschaft
  • Die Anwendung von Karl Weicks „Prozess des Organisierens“ auf den organisationalen Kontext
  • Die Gestaltung organisationaler Informationsumwelten mithilfe von Fachzeitschriften
  • Individuelle und kooperative Sinngebungsprozesse in Verbindung mit Fachzeitschriftennutzung
  • Die Retention von Fachzeitschrifteninhalten als Anknüpfungspunkt für organisationale Prozesse

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Die Arbeit stellt die Relevanz von Fachzeitschriften für die Wissensentwicklung in Organisationen heraus und präsentiert die Forschungsfrage. Die Definition von Fachzeitschriften und die Bedeutung von Wissen und Information werden beleuchtet.
  • Der kommunikationswissenschaftliche Forschungsstand: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Markt der Fachzeitschriften in Deutschland und die Rolle von Fachzeitschriften in der Informationsumwelt von Organisationen. Es werden verschiedene Formen der Fachzeitschriftennutzung, die Intensität der Nutzung sowie die Motive der Nutzung untersucht.
  • Fachzeitschriftennutzung im Organisationskontext: Dieses Kapitel beleuchtet organisationstheoretische Grundlagen, die für die Fachzeitschriftennutzung relevant sind. Es werden die Entwicklung der organisationstheoretischen Perspektive und Schlussfolgerungen in Bezug auf den Charakter von Organisationen dargestellt.
  • Der Prozess des Organisierens: Dieses Kapitel widmet sich der Gestaltung organisationaler Informationsumwelten, den Selektionsprozessen und der Retention von Fachzeitschrifteninhalten. Es untersucht individuelle und kooperative Sinngebungsprozesse, die in Verbindung mit Fachzeitschriftennutzung auftreten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Fachzeitschriftennutzung, Wissensentwicklung, Organisationskontext, kommunikationswissenschaftlicher Forschungsstand, Information Seeking, Uses & Gratifications, Prozess des Organisierens, Gestaltung, Selektion, Retention.

Excerpt out of 68 pages  - scroll top

Details

Title
Erlesenes Wissen - eine theoretische Modellierung der Fachzeitschriftennutzung in Organisationen
College
Academy of Music and Arts Hanover  (Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung (IJK))
Grade
1,5
Author
MBA in Media Management Bjoern Sjut (Author)
Publication Year
2004
Pages
68
Catalog Number
V81721
ISBN (eBook)
9783638881111
ISBN (Book)
9783640113255
Language
German
Tags
Erlesenes Wissen Modellierung Fachzeitschriftennutzung Organisationen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
MBA in Media Management Bjoern Sjut (Author), 2004, Erlesenes Wissen - eine theoretische Modellierung der Fachzeitschriftennutzung in Organisationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81721
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  68  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint