Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Comercio y distribución

Messemanagement: Erfolg und Misserfolg im Spannungsfeld zwischen betriebswirtschaftlichen und nutzen-kosten-analytischen Indikatoren

Título: Messemanagement: Erfolg und Misserfolg im Spannungsfeld zwischen betriebswirtschaftlichen und nutzen-kosten-analytischen Indikatoren

Trabajo de Seminario , 2007 , 59 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Astrid Giebel (Autor)

Economía de las empresas - Comercio y distribución
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In den letzten Jahren entstanden zunehmend neue Messezentren und bereits bestehende wurden erweitert. Besonders auffällig ist die Zahl der neu erbauten kleinen, regionalen Messezentren. Städte erhoffen sich von ihnen wirtschaftliche Belebung des Standortes und Aufbesserung des Stadtimages. Jedoch stehen die Hallen oft leer. Welche Leistungen die lokalen Messegesellschaften tatsächlich erbringen, wer von den Messezentren profitiert, und ob sie die an sie gestellten Erwartungen erfüllen, soll in dieser Arbeit näher betrachtet werden.

Ausgehend von einer Einführung in das Wesen der Messewirtschaft und der gegenwärtigen Entwicklung in Deutschland werden mögliche, aus sowohl betriebswirtschaftlicher als auch nutzen-kosten-analytischer Sicht interessante Erfolgsindikatoren vorgestellt und am Beispiel ausgewählter Messegesellschaften Deutschlands dargestellt. Hierzu soll auch die regionale Messe Augsburg in ihrem Erfolg sowie ihre regionale Auswirkung beleuchtet werden. Unter Beachtung aktueller Veröffentlichungen sollen des weiteren die verschiedenen Interessen von Messegesellschaft und Gesellschaftern erörtert werden und die wichtigsten Erfolgsindikatoren aus jeweiliger Sicht benannt werden. Abschließend beschreibt ein kurzer Überblick die zu erwartenden Entwicklungen der Messelandschaft.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen
    • Begriffsklärung
    • Zielsetzung einer Messeveranstaltung
  • Empirische Datengrundlage
    • Übersicht des Entwicklungsstandes der Messelandschaft Deutschlands
    • Mögliche Erfolgskennzahlen ausgewählter Messegesellschaften in Deutschland
      • Hallenflächen
      • Investitionen in Hallenausstattung und Hallenflächen
      • Veranstaltungszahlen
      • Besucherzahlen
      • Umsatz und Jahresergebnis
      • Mitarbeiterzahlen
      • Situation der Besitzverhältnisse
      • Ökonomische Auswirkungen von Messeveranstaltungen auf das Umland
    • Betrachtung der Kennzahlen am Beispiel der Messe Augsburg
      • Hintergrund und Besitzverhältnisse
      • Bilanz-Kennzahlen
    • Zusammenfassung der sich aus der Empirie ergebenden Fragen
  • Theoretischer Hintergrund
    • Erörterung der sich aus der Empirie ergebenen Fragen
      • Welche Kennzahlen tragen zu einem positiven betriebswirtschaftlichen Ergebnis der Messegesellschaft bei?
      • Welche Kennzahlen mindern das betriebswirtschaftliche Ergebnis der Messegesellschaft oder stellen eine mögliche Gefährdung des Erfolgs dar?
      • Welche Kennzahlen stellen einen direkten Nutzen für die Messestadt dar?
      • Welche Kennzahlen stellen Kosten für die Stadt dar?
    • Mögliche Spannungsfelder
      • Anreize des Messemanagements zu bürokratietheoretischem Verhalten
      • Primäre Interessen der Gesellschafter
  • Betrachtung der Lage der Messe Augsburg
  • Anforderungen an den Standort bzw. das Umland eines Messeplatzes
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die Erfolgsfaktoren von Messeveranstaltungen im Spannungsfeld zwischen betriebswirtschaftlichen und nutzen-kosten-analytischen Indikatoren. Sie untersucht, welche Kennzahlen für den Erfolg einer Messegesellschaft entscheidend sind und wie diese sich auf die Stadt und das Umland auswirken. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit die verschiedenen Interessen von Messegesellschaft und Gesellschaftern sowie mögliche Spannungsfelder zwischen diesen.

  • Erfolgsfaktoren von Messeveranstaltungen
  • Betriebswirtschaftliche Kennzahlen
  • Nutzen-Kosten-Analyse
  • Regionale Auswirkungen von Messen
  • Interessen von Messegesellschaft und Gesellschaftern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Messewirtschaft und ihrer aktuellen Entwicklung in Deutschland. Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten Begriffe und die Zielsetzung von Messeveranstaltungen definiert. Das dritte Kapitel beleuchtet die empirische Datengrundlage, indem es eine Übersicht über den Entwicklungsstand der Messelandschaft Deutschlands und mögliche Erfolgskennzahlen ausgewählter Messegesellschaften liefert. Anschließend wird die Situation der Messe Augsburg anhand von Kennzahlen und Bilanzdaten analysiert. Der theoretische Hintergrund, der sich aus den empirischen Erkenntnissen ergibt, wird im vierten Kapitel behandelt, wobei die wichtigsten Kennzahlen in Bezug auf ihre Bedeutung für den Erfolg der Messegesellschaft, die Stadt und das Umland erörtert werden. Darüber hinaus werden die verschiedenen Interessen von Messegesellschaft und Gesellschaftern sowie mögliche Spannungsfelder zwischen diesen untersucht.

Schlüsselwörter

Messemanagement, Erfolgsfaktoren, betriebswirtschaftliche Kennzahlen, nutzen-kosten-analytische Indikatoren, regionale Auswirkungen, Messegesellschaft, Gesellschafter, Spannungsfelder.

Final del extracto de 59 páginas  - subir

Detalles

Título
Messemanagement: Erfolg und Misserfolg im Spannungsfeld zwischen betriebswirtschaftlichen und nutzen-kosten-analytischen Indikatoren
Universidad
University of Augsburg
Curso
Public Sector Management
Calificación
1,0
Autor
Astrid Giebel (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
59
No. de catálogo
V81722
ISBN (Ebook)
9783638880442
Idioma
Alemán
Etiqueta
Messemanagement Erfolg Misserfolg Spannungsfeld Indikatoren Public Sector Management
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Astrid Giebel (Autor), 2007, Messemanagement: Erfolg und Misserfolg im Spannungsfeld zwischen betriebswirtschaftlichen und nutzen-kosten-analytischen Indikatoren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81722
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  59  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint