Konsumenten in Deutschland werden immer älter. Laut Schätzungen des Statistischen Bundesamtes wird bereits im Jahr 2030 jeder dritte Bundesbürger über 60 Jahre alt sein. Dieses hat nicht nur Auswirkungen auf die gesamtwirtschaftliche und soziale Lage Deutschlands, sondern auch auf den privaten Konsum und das Marketing, da diese Bevölkerungsgruppe über eine hohe Finanzkraft verfügt und somit länger konsumaktiv bleibt. Die Marketingforschung beschäftigt sich schon seit mehreren Jahren mit diesem Phänomen, und hat bereits einige innovative Tendenzen entwickelt.
Die vorliegende Arbeit widmet sich darum zunächst Fragestellungen nach innovativen Produkten für den Markt älterer Konsumenten. Ebenfalls beschäftigt sich vorliegende Arbeit mit der Frage, wie das Marketing den Markteintritt einer Innovation durch angemessene Kommunikationsstrategie begleiten sollte. Als weitere Problemstellung geht die Untersuchung der Frage nach geeigneten Distributionsstrategien für diese innovativen Produkte nach.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Einleitung
- Gang der Untersuchung
- Generation 50+
- Demographischer Wandel
- Segmentierung
- Demographische Merkmale
- Geographische Merkmale
- Psychographische Merkmale
- Innovationen
- Innovation versus Invention
- Innovative Produkte
- Innovationsrichtungen
- Innovationspotential
- Applikationsarten für ältere Menschen
- Kompensatorisch
- Präventiv
- Kompetenzfördernd
- Innovationsfelder
- Gesundheit
- Sicherheit
- Selbständigkeit
- Mobilität
- Partizipation
- Chancen und Risiken für Branchen
- Softdrink- und Fast-Food-Industrie
- Textilindustrie
- Sportartikelindustrie
- Uhrenindustrie
- Tourismus
- Konsumentenverhalten
- Konsumausgaben
- Kaufentscheidungsprozess bei Innovationen
- Akzeptanz und Annahme von Innovationen
- Bereitschaft älterer Menschen zur Adaptation neuer Technologien
- Bedingungen für erfolgreiche Technologieadoption bei älteren Menschen
- Probleme bei der Akzeptanzgewinnung innovativer Produkte
- Kommunikationsstrategien
- Kommunikationspolitische Instrumente
- Mediennutzungsverhalten und Wahrnehmung von Werbung
- Werbekampagnen
- Reichweite der Medien
- Einstellung zu und Beurteilung von Werbung durch ältere Konsumenten
- Anforderungen an die Kommunikationsstrategie
- Universal Design
- Gestaltung von Anzeigenwerbung
- Beispiele der innovativen Produktvermarktung
- Distributionsstrategien
- Distributionsmanagement
- Anforderungen an die Distributionsstrategie
- Wahl der Distributions- und Handelspartner
- Standortpolitik
- Bedienungspersonal- und Servicepolitik
- Betriebsformenpolitik und Ladengestaltungspolitik
- Strategische Distributionspartnerschaften
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Themenfeld der Innovationen für den Markt älterer Konsumenten. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Unternehmen innovative Produkte für die Generation 50+ entwickeln und vermarkten können, um deren Bedürfnisse und Anforderungen bestmöglich zu erfüllen.
- Demographischer Wandel und die Bedeutung der Generation 50+ als Zielgruppe
- Innovationen für ältere Menschen: Anforderungen, Chancen und Herausforderungen
- Akzeptanz und Nutzung innovativer Produkte durch ältere Konsumenten
- Entwicklung von Kommunikations- und Distributionsstrategien für innovative Produkte
- Beispielhafte Analysen von Branchen und Unternehmen im Kontext der Zielgruppe "Generation 50+"
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema und beschreibt den demographischen Wandel sowie die wachsende Bedeutung der Generation 50+ als Konsumentengruppe. Im zweiten Kapitel wird das Konzept der Innovation im Kontext der Bedürfnissen älterer Menschen beleuchtet. Verschiedene Applikationsarten und Innovationsfelder werden vorgestellt, sowie die Chancen und Risiken für bestimmte Branchen analysiert. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Konsumentenverhalten älterer Menschen, insbesondere im Hinblick auf Konsumausgaben, Kaufentscheidungen und die Akzeptanz von Innovationen.
Das vierte Kapitel analysiert die Kommunikationsstrategien, die Unternehmen für die Vermarktung innovativer Produkte an die Generation 50+ einsetzen können. Im fünften Kapitel werden verschiedene Distributionsstrategien betrachtet, die sich an die Bedürfnisse älterer Konsumenten anpassen und ihre erfolgreiche Integration von Innovationen unterstützen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Generation 50+, Demographischer Wandel, Innovation, Produktentwicklung, Konsumentenverhalten, Akzeptanz, Kommunikationsstrategien, Distributionsstrategien.
- Quote paper
- Andrea Verhohlen (Author), 2007, Kommunikations- und Distributionsstrategien im Markt der innovativen Produkte der Generation 50+, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81736