1. Thematischer Zusammenhang
Der Spracherwerb ist Teil der Entwicklungsprozesse in der Kindheit und Inhalt des
Lehrplans der Jahrgangsstufe 12.1. Sie wird in dieser Reihe exemplarisch vertieft
behandelt.
1.1 Thema des Unterrichtsvorhabens
Spracherwerb lässt sich als Gegenstand interdisziplinärer Forschung darstellen (vgl.
Gerd Kegel, 1999) und als Beispiel für wesentliche Entwicklungstheorien verstehen,
die hier exemplarisch vorgestellt werden: dem psycholinguistischen
Spracherwerbsmechanismus (Language Acquisition Device = LAD) nach Noam
Chomsky, und dem Spracherwerbsunterstützungssystem (Language Acquisition
Support System = LASS) nach Jerome Bruner als Vertreter der
sozialpsychologischen Interaktionstheorie und der Kognitionstheorie Jean Piagets.
Diese sollen dem Anlage – Umwelt Modell des Indivualpsychologen Alfred Adler (in
Hobmair, 2002) zugeordnet werden.
(man könnte auch Steven Pinker: Language Instinct anführen, da dieser zum Erscheinungsdatum jedoch noch nicht übersetzt war, wurde er nur indirekt eingearbeitet - die Lektüre dieses Buches kann ich jedem Interessierten jedoch wärmstens empfehlen - sie entspricht meinem Ansatz!)
1.2 Themen der Einheiten
1.2.1 Voraussetzungen zum Spracherwerb - Einführung in das Thema Ursprung,
Entwicklung und Funktion von Sprache unter neurophysiologischen,
psycholinguistischen und pädagogischen Aspekten. (1 Std.)
1.2.2 Grundlagen und Entwicklung der Sprache - Pränatal bis zum Schulbeginn
(nach Kegel, Piaget, Schönpflug, Wendtland, Pinker u.v.a.m.) unter
neurophysiologischen, psycholinguistischen, pädagogischen und
entwicklungspsychologischen Aspekten – Ein Lernzirkel in 5 Stationen (2 Std.)
1.2.3 Drei Theorien zur Erklärung von Sprachentwicklung (1 Std.)
1.2.4 Entwicklungsprozesse der Sprache der Kindheit in Fallbeispielen (1 Std.)
Inhaltsverzeichnis
- 1. Thematischer Zusammenhang
- 1.1 Thema des Unterrichtsvorhabens
- 1.2 Themen der Einheiten
- 1.2.1 Voraussetzungen zum Spracherwerb - Einführung in das Thema Ursprung, Entwicklung und Funktion von Sprache unter neurophysiologischen, psycholinguistischen und pädagogischen Aspekten. (1 Std.)
- 1.2.2 Grundlagen und Entwicklung der Sprache - Pränatal bis zum Schulbeginn (nach Kegel, Piaget, Schönpflug, Wendtland, Pinker u.v.a.m.) unter neurophysiologischen, psycholinguistischen, pädagogischen und entwicklungspsychologischen Aspekten - Ein Lernzirkel in 5 Stationen (2 Std.)
- 1.2.3 Drei Theorien zur Erklärung von Sprachentwicklung (1 Std.)
- 1.2.4 Entwicklungsprozesse der Sprache der Kindheit in Fallbeispielen (1 Std.)
- 1.3 Thema der Stunde: Drei Theorien zur Erklärung von Sprachentwicklung (1 Std.)
- 2. Lernziele der Unterrichtsstunde
- 2.1 Hauptziel der Stunde
- 2.2 Teilziele der Stunde
- 3. Hausaufgaben
- 3.1 Hausaufgaben zur Stunde
- 3.2 Hausaufgaben der Stunde
- 4. Geplanter Stundenverlauf
- 5. Antizipiertes Präsentationsergebnis am OHP
- 6. Sachanalyse
- 7. Anhang
- 8. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern drei bedeutende Theorien der Sprachentwicklung näherzubringen: das Language Acquisition Device (LAD) nach Noam Chomsky, das Language Acquisition Support System (LASS) nach Jerome Bruner und die Kognitionstheorie Jean Piagets. Dabei wird der Fokus auf die Wechselwirkungen zwischen Anlage, Umwelt und Selbststeuerung im Spracherwerb gelegt, wobei das Modell von Alfred Adler als Bezugspunkt dient.
- Das Language Acquisition Device (LAD) nach Noam Chomsky und seine Rolle in der angeborenen Fähigkeit zum Spracherwerb.
- Das Language Acquisition Support System (LASS) nach Jerome Bruner und der Einfluss sozialer Interaktion auf die Sprachentwicklung.
- Die Kognitionstheorie von Jean Piaget und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Denkstrukturen im Zusammenhang mit Sprache.
- Die Interaktion von Anlage, Umwelt und Selbststeuerung im Spracherwerb, angelehnt an das Modell von Alfred Adler.
- Exemplarische Anwendung dieser Theorien im Kontext des Erstspracherwerbs.
Zusammenfassung der Kapitel
Der Unterrichtsentwurf beginnt mit einer Einführung in den thematischen Zusammenhang, die den Spracherwerb als ein komplexes und interdisziplinäres Forschungsfeld darstellt. Dabei werden die drei relevanten Theorien (LAD, LASS und Piaget) vorgestellt und mit dem Anlage-Umwelt-Modell von Alfred Adler in Verbindung gebracht. Der Fokus liegt auf den Voraussetzungen und der Entwicklung von Sprache in der frühen Kindheit, wobei verschiedene Entwicklungsstufen und Einflussfaktoren betrachtet werden. Die Unterrichtseinheit "Drei Theorien zur Erklärung von Sprachentwicklung" soll Schülerinnen und Schülern ermöglichen, die drei Theorien zu verstehen und diese mit den Konzepten von Anlage, Umwelt und Selbststeuerung in Beziehung zu setzen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter in diesem Unterrichtsentwurf sind: Spracherwerb, Sprachentwicklung, Language Acquisition Device (LAD), Language Acquisition Support System (LASS), Kognitionstheorie, Jean Piaget, Noam Chomsky, Jerome Bruner, Anlage, Umwelt, Selbststeuerung, Alfred Adler, Erstspracherwerb.
- Arbeit zitieren
- Jutta Mahlke (Autor:in), 2007, Drei Theorien zur Erklärung von Sprachentwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81737