Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject English - Pedagogy, Literature Studies

Unterrichtseinheit: Persona im amerikanischen Popsong am Beispiel von Madonna’s „Papa don’t preach“

Title: Unterrichtseinheit: Persona im amerikanischen Popsong am Beispiel von Madonna’s „Papa don’t preach“

Lesson Plan , 2007 , 10 Pages

Autor:in: Jutta Mahlke (Author)

Didactics for the subject English - Pedagogy, Literature Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Madonna, die als Popikone bereits ihren festen Platz im amerikanischen Publikum hat, bezieht hier vermutlich als Persona im Popsong Stellung. Sie nutzt den Discobeat als Vehikel für eine Botschaft, den starken Appell: Papa, don’t preach! Sie kann damit ihren Teenage Fans eine Stütze bieten und sie ebenso wie die Fans unter den Eltern zum Nachdenken anregen. Bereits in früheren Songs regte sie zu gesellschaftskritischen Kontroversen an. Sie schafft damit einen offenen Gesprächsanlass für ein tabuisiertes Thema, vermutlich, um es gesellschaftsfähig zu machen. Dem Chartbreaker schadet dieses Engagement nicht, das in sensibler geschmackvoller Weise für eine breite Bevölkerungsschicht im Discobeat aufgearbeitet ist. Teenage Pregnancy war insbesondere in den späten 80er Jahren in Michigan, USA ein großes Problem, das zu vermehrtem Schulabbruch und weiteren Risiken in Madonna's Heimat führte. Action Plans der Behörden mussten damals auf den Weg gebracht wurden, um z.B. die Schulen wieder handlungsfähig zu machen. Der Discosong ist als Strophenlied mit Refrain verfasst, die Melodie ein eingängiger Discobeat mit harmonischen Kadenzen, die in Rhythmus, Tonart, Modalität, Textanspruchsniveau und Tonumfang das Hörverstehen eines durchschnittlichen Jugendlichen nicht überfordern, sondern durch den Tanzcharakter ansprechen. Die Prosodie gesprochener Sprache lässt sich im Song gut aufnehmen und lediglich durch Hören modellartig bis zur Abrufbarkeit verarbeiten, was auch der frühe Fremdsprachunterricht im Song nutzt. Ein Thema lässt sich dadurch als Vehikel transportieren, das oft im Discobeat eher beiläufig wahrgenommen wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Thematischer Zusammenhang
    • Thema des Unterrichtsvorhabens
    • Themen der Einheiten
      • "Where I grew up" - Self-Assessment "Growing Up"
      • Growing Up
      • "Keep on running"
      • "I make the decisions in this house." Sketche produzieren und aufführen
      • "Keep on running" - Rewriting a dramatic text as a narrative text
      • “Guess what happened yesterday!“ - Produktion von Dialogtext anhand von Jackie's Telefongesprächen mit Freunden
      • Flat and round Characters Characterization Charakterentwicklung im dramatischen Text am Beispiel von Jackie in Familienkonflikten
      • A Parent's guide to Surviving the Teen Years - Sachtextanalyse Elternratgeber
      • "Is Jackie's father morbid?" - Pro-Contra Debatte anhand der Konfliktsituation zwischen Mutter und Vater in „Keep on running"
      • "Writing a Comment" - Verfassen eines Kommentars zur Konfliktsituation in Jackie's Familie
      • "This comment's four trains of thought“ – Korrekturen der Kommentare
      • „Cartoons: Growing Up in the family“ – Analyse von Karikaturen zu unterschiedlichen Anlässen
      • Elemente der Short Story am Beispiel 'Mildred' mit Berücksichtigung der Entwicklung der Schwesternbeziehung
      • Erzählperspektive im Popsong anhand der Popballade ABBA „Slipping through my fingers"
      • Persona im amerikanischen Popsong am Beispiel von Madonna's „Papa don't preach"
    • Lernziele der Unterrichtsstunde
    • Hausaufgaben
    • Geplanter Stundenverlauf

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Schüler*innen mit der lyrischen Textsorte Popsong vertraut zu machen und ihnen die Analyse eines Songs anhand der Persona als lyrisches Ich zu ermöglichen. Die Stunde soll den SuS helfen, den Song „Papa, don't preach!“ zu verstehen und das lyrische Ich zu identifizieren.

    • Analyse von Popsongs als lyrische Textsorte
    • Erkennen der Persona als lyrisches Ich im Song
    • Diskussion der Rolle des lyrischen Ichs im Kontext des Songs
    • Anwendung von stilistischen Mitteln in Popsongs
    • Analyse von Textbeispielen zur Illustration der Persona

    Zusammenfassung der Kapitel

    Der Entwurf stellt eine Unterrichtsstunde zum Thema „Persona im amerikanischen Popsong am Beispiel von Madonna's „Papa don't preach!"“ vor. Die Stunde beinhaltet einen Einstieg, der die SuS mit dem Song vertraut macht. Im Hauptteil wird die Persona als lyrisches Ich im Song analysiert. Die Schüler*innen sollen den Text verstehen und das lyrische Ich identifizieren. Es folgt eine Diskussion über die Rolle des lyrischen Ichs im Kontext des Songs. Abschließend sollen die Schüler*innen ihre Erkenntnisse festhalten und in einem Protokoll dokumentieren.

    Schlüsselwörter

    Popsong, Persona, lyrisches Ich, Madonna, „Papa don't preach!", Analyse, Interpretation, Stilmittel, Textanalyse, Pro-Contra Debatte, Arbeitsauftrag, Unterrichtsentwurf, Schüler*innen, Songtext, Textblatt, Worksheet, Arbeitsblätter, Gist.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Unterrichtseinheit: Persona im amerikanischen Popsong am Beispiel von Madonna’s „Papa don’t preach“
Author
Jutta Mahlke (Author)
Publication Year
2007
Pages
10
Catalog Number
V81738
ISBN (eBook)
9783638877206
Language
German
Tags
Unterrichtseinheit Persona Popsong Beispiel Madonna’s
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jutta Mahlke (Author), 2007, Unterrichtseinheit: Persona im amerikanischen Popsong am Beispiel von Madonna’s „Papa don’t preach“ , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81738
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint