Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Das Konzept der Politischen Kultur am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland

Title: Das Konzept der Politischen Kultur am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland

Term Paper , 2007 , 27 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Daniela Kaya (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Mein Vorsatz ist, ich sage es offen heraus, Euch sofern das nötig ist, für die Republik zu gewinnen und für das, was Demokratie genannt wird und ich Humanität nenne.“ (Thomas Mann im Herbst 1922)

Dieser Ausspruch Thomas Manns in einer politisch schwierigen Zeit macht deutlich, dass wir heute in der zweiten deutschen Demokratie in völlig anderen Umständen leben (vgl. Sontheimer 1999: 248). Wenn Sontheimer konstatiert „so war Deutschland nie“, so würdigt er die „nahezu unglaubliche Erfolgsgeschichte“ der deutschen Demokratie seit Gründung der Bundesrepublik am 23. Mai 1949 (Sontheimer 1999: 248, 249). Welche Rolle spielten und spielen hierbei die individuellen Einstellungen, Werte und Orientierungen der Bürger im politischen System? In den 1960er Jahren setzte sich in der Politikwissenschaft der Begriff der Civic Culture nach der bahnbrechenden Studie von Almond und Verba durch (vgl. von Beyme 2004: 61). In dieser Studie wurde der erste Versuch unternommen den wagen Begriff der Politischen Kultur empirisch zu unterfüttern. Die Grundannahme der Civic Culture Forschung ist, dass die Stabilität eines politischen Systems von der Übereinstimmung zwischen politischer Kultur und Struktur abhängt. Folglich ist die Politische Kultur eine der tragenden Säulen des politischen Systems.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es das Konzept Politische Kultur darzustellen und einen geschichtlichen Abriss der Politischen Kultur in Deutschland zu präsentieren. Zunächst wird das Konzept der Politischen Kultur dargelegt und ausgehend von der Begriffsbestimmung Dirk Berg- Schlossers, werden verschiedene Theorieansätze angerissen. Im weiteren Schritt wird eine Differenzierung der Analyseebenen vorgenommen, um abschließend die gängige Kritik an der politischen Kulturforschung darzulegen. Im zweiten Teil dieser Arbeit werden die einzelnen Phasen der Politischen Kultur in Westdeutschland dargestellt, um schließlich ein kurzes Resümee zu ziehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • A. DAS KONZEPT POLITISCHE KULTUR
    • 1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
    • 2. BEGRIFF DER POLITISCHEN KULTUR
    • 3. KONZEPTUALISIERUNG
    • 4. VERSCHIEDENE THEORIEANSÄTZE DER POLITISCHEN KULTUR
      • 4.1 Behavioralistischer Ansatz
      • 4.2 Rational Choice Ansatz
      • 4.3 Framing Konzept
      • 4.4 Bilanz der Ansätze
    • 5. DIE OBJEKTE POLITISCHER KULTUR
    • 6. DIE POLITISCHE SOZIALISATION
    • 7. DIE POLITISCHE KULTURFORSCHUNG
    • 8. KRITIKPUNKTE AM KONZEPT DER POLITISCHEN KULTUR
  • B. DIE POLITISCHE KULTUR IN DEUTSCHLAND
    • 1. PHASE 1945-1966: NACHWIRKUNGEN FRÜHERER VERHÄLTNISSE
    • 2. 1967-1982: PARTIZIPATORISCHE TENDENZEN UND VERUNSICHERUNG
    • 3. 1983-1989: POLITISCHE KULTUR DER KRITISCHEN DISTANZIERTHEIT
    • 4. EINE NATION- ZWEI POLITISCHE KULTUREN?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, das Konzept der politischen Kultur zu erläutern und einen historischen Überblick über die Entwicklung der politischen Kultur in Deutschland zu bieten. Ausgehend von der Definition der politischen Kultur durch Dirk Berg-Schlosser werden verschiedene Theorieansätze aufgezeigt und die Analyseebenen differenziert. Des Weiteren wird die Kritik an der politischen Kulturforschung beleuchtet.

  • Definition und Entstehung des Begriffs der politischen Kultur
  • Verschiedene Theorieansätze zur politischen Kultur
  • Analyseebenen der politischen Kultur
  • Kritik an der politischen Kulturforschung
  • Historische Entwicklung der politischen Kultur in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der politischen Kultur für die Stabilität eines politischen Systems und stellt die Ziele und den Aufbau der Arbeit dar.
  • Das erste Kapitel widmet sich der Entstehung des Konzepts der politischen Kultur, beleuchtet die historische Entwicklung und die verschiedenen Definitionen des Begriffs.
  • Das zweite Kapitel analysiert die verschiedenen Phasen der politischen Kultur in Deutschland von 1945 bis 1989 und beleuchtet die Entwicklung der Einstellungen, Werte und Orientierungen der Bürger.

Schlüsselwörter

Politische Kultur, Civic Culture, Demokratie, Deutschland, Geschichte, Theorieansätze, Analyseebenen, Kritik, Einstellungen, Werte, Orientierungen, Stabilität, politische Systeme.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Das Konzept der Politischen Kultur am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland
College
University of Erfurt  (Staatwissenschaftliche Fakultät)
Course
Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
Grade
1,3
Author
Daniela Kaya (Author)
Publication Year
2007
Pages
27
Catalog Number
V81750
ISBN (eBook)
9783638880558
Language
German
Tags
Konzept Politischen Kultur Beispiel Bundesrepublik Deutschland System Bundesrepublik Deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniela Kaya (Author), 2007, Das Konzept der Politischen Kultur am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81750
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint