Die Zeit vor der Reformation war in Hamburg von einer sehr großen Verbundenheit mit Rom geprägt. Groß war die Devotion gegenüber der Kirche und der Ewigen Stadt, welche eine dementsprechend starke Wirkung auf die Stadt Hamburg hatte. Von den etwa 500 Geistlichen in Hamburg hat nahezu jeder schon die ewige Stadt besucht, oft um alte Pfründen zu verteidigen, zu tauschen oder neue zu erjagen. Jedoch auch Hunderte von Bürgern sind auf Pilgerfahrt nach Rom gereist, um am Grabe des Apostelfürsten zu beten, die sieben großen Kirchen Roms zu besuchen und sich schließlich an allen damit verbundenen Ablässen zu beteiligen (siehe hierzu Kapitel 3.3).
Der ungeheuchelten Devotion gegenüber standen auch damals bereits einige kritische Stimmen, wie z.B. die von Albert Krantz, ein großer Hamburger Theologe und Kirchenmann, der über die „Maßlosigkeit der Kurie beim Aussaugen der Provinzen, indem gegen Geld unerhörte Indulgenzen und unglaubliche Gnaden verliehen werden“ klagte. Ein anderes Mal ruft er verzweifelt aus: „Siehe Du, Petrus, Deinen Nachfolger, und Du, Heiland Christus, Deinen Stellvertreter! Siehe, wohin uns der Hochmut des Knechts Deiner Knechte gestiegen ist!“
Welche Umstände zu derartigen Äußerungen führten und wie es zu den weitgreifenden Folgen dieser Tatsachen in der Reformation kommen konnte, ist Gegenstand dieser Hausarbeit. Zunächst werden die Organisationsstrukturen des Klerus mit den wichtigsten Institutionen und Ämtern in Hamburg kurz beschrieben. Hierbei wird eingehender auf das Domkapitel eingegangen, welches einen der Haupteinflüsse im kirchlichen leben der Stadt anführte. Eingebettet ins kirchliche Leben ist das Amt des Pfarrers und der Altargeistlichen. In einem weiteren Kapitel wird auf die damals währende Kritik am Klerus eingegangen, welche im wesentlichen auf die Sonderstellung der Kirche und damit der Trennung zwischen Kirche und Laientum beruht. Das Phänomen und die Ausmaße des Pfaffenhasses werden hierbei vorgestellt, genauso wie eine weitere große Unsitte im kirchlichen Leben, das Ablasswesen. Um die allgemeine Lage um die Zeit vor der Reformation begreifen zu können, wird im nächsten versucht, die Zeitstimmungen und Gedanken der Bevölkerung zu skizzieren. Am Ende dieser Hausarbeit stehen einige Schlussbemerkungen zum Thema.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Institutionen und Ämter des Klerus
- 2.1. Domkapitel
- 2.2. Der Geistliche Stand
- 3. Kritik am Klerus
- 3.1. Sonderstellung der Kirche
- 3.2. Pfaffenhass
- 3.3. Ablasswesen
- 4. Zeitstimmungen
- 5. Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Rolle der Kirche und des Klerus in Hamburg vor der Reformation. Die Arbeit konzentriert sich auf die Bedeutung der Kirche in der Stadt, die Organisation des Klerus und die Kritik, die gegen ihn gerichtet wurde.
- Die Organisation des Klerus in Hamburg
- Die Sonderstellung der Kirche und die Kritik daran
- Das Phänomen des Pfaffenhasses
- Das Ablasswesen und seine Kritik
- Die Stimmung in der Bevölkerung vor der Reformation
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die einflussreiche Rolle der Kirche und die Devotion gegenüber Rom in Hamburg vor der Reformation. Es beleuchtet die zahlreichen Pilgerfahrten nach Rom und die kritischen Stimmen, die bereits zu dieser Zeit gegen die Kirche auftraten.
Kapitel zwei beleuchtet die Organisationsstrukturen des Klerus, insbesondere das Domkapitel und die Rolle des Domprobstes. Es wird auf die enge Beziehung zwischen Hamburg und den Erzbistümern Bremen, Lübeck und Ratzeburg eingegangen.
Kapitel drei widmet sich der Kritik am Klerus. Die Sonderstellung der Kirche, das Phänomen des Pfaffenhasses und das Ablasswesen werden als Hauptkritikpunkte erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Kirche, Klerus, Reformation, Hamburg, Domkapitel, Pfaffenhass, Ablasswesen und die Zeitstimmungen vor der Reformation. Sie beleuchtet die Organisation des Klerus, die Kritik daran und den Einfluss der Kirche auf das Leben in Hamburg.
- Quote paper
- Marco Vorwig (Author), 2006, Kirche und Klerus in Hamburg vor der Reformation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81788