Aus dem Englischen sind uns Progressiv-Konstruktionen, wie „Peter as playing football“, nur allzu bekannt. Auch das Italienische und das Spanische können solche Konstruktionen aufweisen. Hier werden sie mit den Verben stare bzw. estar und dem Gerundium gebildet. Doch wie übersetzt man diese Konstruktionen, wie die englische, so ins Deutsche, dass der progressive Charakter des Verbs nicht verloren geht? Oft findet man diese Übersetzung: Peter spielt gerade.
Der rheinische Dialekt dagegen hat aber eine „elegantere“ Lösung gefunden: er führt einfach eine solche Verlaufsform ins Deutsche ein und übersetzt den Satz folgendermaßen: Peter ist am spielen.
[...]
Das Ziel dieser Arbeit soll nun sein, eine geeignete und vor allem zufriedenstellende Lösung für eine syntaktische Analyse der Verlaufsform, sowohl aus Sicht der Dependenzgrammatik als auch aus Sicht der Generativen Grammatik, herauszuarbeiten. Dabei beschränke ich mich auf den am- Progressiv, da diese Konstruktion diejenige ist, die zum Einen auf dem Weg der vollständigen Grammatikalisierung am weitesten fortgeschritten ist (Krause, 1997: 56) und zum Anderen die wenigsten Restriktionen aufweist (Reimann, 1996: 96).
Dazu wird im ersten Kapitel zunächst dargestellt, woher die Verlaufsform überhaupt kommt und auf welches Gebiet sie sich anfangs beschränkte, bis sie sich auf ein größeres Gebiet ausgeweitet hat.
Anschließend werden im zweiten Kapitel die einzelnen Komponenten der am-Verlaufsform vorgestellt. Dabei wird vor allem darauf eingegangen, welche Probleme sich durch die Präposition und den Infinitiv ergeben.
Im Anschluss daran werden die Funktionen der am-Verlaufsform beschrieben. Hier spreche ich auch kurz das Problem der Kategorisierung „Aspekt“ an. Auf die Diskussion, die dazu in der Literatur zu finden ist, soll aber nicht näher eingegangen werden.
Im letzten Kapitel soll dann die syntaktische Analyse der am-Verlaufsform erfolgen. Dafür muss zunächst eine Entscheidung in der Frage Prädikatsnomenkonstruktion oder analytisch gebildetes Verb getroffen werden. Im Anschluss daran analysiere ich einen Satz mit der Verlaufsform, erst nach der Dependenz- und dann nach der Generativen Grammatik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Herkunft der am-Verlaufsform
- 2. Bildung der am-Verlaufsform
- 2.1 Die Präposition am
- 2.2 Der Infinitiv
- 3. Die Funktion der Verlaufsform
- 4. Syntaktische Analyse
- 4.1 Komplement oder analytisches Verb?
- 4.1.1 Prädikatsnomen
- 4.1.2 Analytisches Verb
- 4.1.3 Fazit
- 4.2 Analyse
- 4.2.1 Analyse nach der Dependenzgrammatik
- 4.1 Komplement oder analytisches Verb?
- Nachwort
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die syntaktische Struktur der Verlaufsform im Deutschen, insbesondere die am-Verlaufsform. Sie untersucht, ob diese Konstruktion als Prädikatsnomenkonstruktion mit dem Kopulaverb "sein" oder als analytisches Verb analysiert werden sollte. Die Arbeit zielt darauf ab, eine geeignete und zufriedenstellende Lösung für die syntaktische Analyse der Verlaufsform sowohl aus Sicht der Dependenzgrammatik als auch aus Sicht der Generativen Grammatik zu finden.
- Herkunft und Ausbreitung der Verlaufsform im Deutschen
- Morphologische Analyse der am-Verlaufsform
- Funktion und Bedeutung der Verlaufsform
- Syntaktische Analyse der am-Verlaufsform
- Vergleichende Analyse im Rahmen der Dependenz- und Generativen Grammatik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor, die Verlaufsform im Deutschen, und erklärt die Motivation des Autors für die Analyse. Sie weist auf die bisherige Forschungslage hin und benennt die zentralen Fragen, die in der Arbeit beantwortet werden sollen.
- 1. Herkunft der am-Verlaufsform: Dieses Kapitel beleuchtet die dialektale Herkunft der Verlaufsform aus dem Rheinischen und beschreibt ihre Verbreitung in anderen Dialekten und im Standarddeutschen. Es werden unterschiedliche Ansichten und Studien zur Verbreitung der Verlaufsform vorgestellt.
- 2. Bildung der am-Verlaufsform: Dieses Kapitel analysiert die morphologische Struktur der am-Verlaufsform, die sich aus der Präposition "am" und einem Infinitiv zusammensetzt. Es werden die Probleme erläutert, die sich durch die Präposition und den Infinitiv ergeben.
- 3. Die Funktion der Verlaufsform: In diesem Kapitel werden die Funktionen der am-Verlaufsform beschrieben und die Frage der Kategorisierung "Aspekt" kurz angesprochen. Die Diskussion über die Kategorisierung "Aspekt" in der Literatur wird jedoch nicht weiter vertieft.
- 4. Syntaktische Analyse: Dieses Kapitel befasst sich mit der syntaktischen Analyse der am-Verlaufsform. Es wird die Frage geklärt, ob es sich um eine Prädikatsnomenkonstruktion oder um ein analytisches Verb handelt. Im Anschluss wird ein Satz mit der Verlaufsform sowohl nach der Dependenz- als auch nach der Generativen Grammatik analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die syntaktische Analyse der am-Verlaufsform im Deutschen, wobei die zentralen Begriffe "Verlaufsform", "am-Progressiv", "Präposition", "Infinitiv", "Prädikatsnomen", "analytisches Verb", "Dependenzgrammatik" und "Generative Grammatik" eine wichtige Rolle spielen. Die Arbeit untersucht die morphologischen Eigenschaften der Konstruktion, ihre Funktion in der Sprache und ihre Einordnung in verschiedene grammatische Modelle.
- Arbeit zitieren
- Stephanie Grüner (Autor:in), 2007, Die Verlaufsform im Deutschen , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81807