Die weibliche Emanzipation gegenüber der männlichen Dominanz in einer patriarchalen Gesellschaft ist ein sehr bedeutsames und oft diskutiertes Thema in der Literatur. Viele Autorinnen behandeln dieses Thema sowohl explizit, als auch implizit, durch Verwendung verschiedener Textstrategien, wie zum Beispiel den Gebrauch von Metaphern, binären Mustern und Stereotypen in ihren Werken.
Die 1886 verfasste Kurzgeschichte „A White Heron” von Sarah Orne Jewett befasst sich ebenfalls mit dieser Thematik. Es ist eines der bekanntesten Werke Sarah Orne Jewett´s. Diese Geschichte ist in der Literatur aufgrund ihrer schonungslosen neuenglischen Milieustudien und der Selbstbehauptung der weiblichen Protagonistin so bedeutend. Sie ist als einer der Höhepunkte der amerikanischen Regionalliteratur dieser Zeit zu sehen. Diese Erzählungen, welche in der Zeit der weiblichen local-color-Literatur entstanden sind, versuchen dem Leser aufzuzeigen, zu welchem Preis weibliche Selbstbehauptung möglich ist.
An diesem Punkt setzt auch meine Hausarbeit an. Ich möchte in meiner Hausarbeit den Initiationsprozess Sylvias darstellen. Die Leitfrage hierbei ist, wodurch der Prozess des Erwachsenwerdens eingeleitet worden ist und welche Faktoren ihn beeinflusst haben. Um eine Grundlage für diese literaturwissenschaftliche Untersuchung zu schaffen, führe ich eine Inhaltsangabe zum besseren Verständnis der Erzählung an. Als zweiter Schritt wird der Begriff Initiationsprozess genauer erläutert, welcher die Basis meiner späteren Analyse bildet, in der ich anhand von Textstellen Sylvias Veränderung im Bewusstsein und Charakter herausarbeite, um in meiner Schlussfolgerung das Ende der Erzählung zu interpretieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhaltsangabe des Werkes
- Erläuterung des Initiationsprozesses
- Ausgang
- Übergang
- Eingang
- Sylvia vor der Begegnung mit dem Jäger
- Der Jäger als männliche Dominanz
- Der weiße Fischreiher als Symbol
- Sylvias Reise
- Physische Reise
- Imaginative Reise
- Die symbolische Bedeutung der Kiefer
- Sylvias Rückkehr zur Farm
- Sylvias Schweigen
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Initiationsprozess des jungen Mädchens Sylvia in Sarah Orne Jewetts Kurzgeschichte „A White Heron”. Sie untersucht, wie Sylvias Begegnung mit dem Jäger ihren Entwicklungsprozess einleitet und welche Faktoren diesen beeinflussen.
- Weibliche Emanzipation in einer patriarchalen Gesellschaft
- Der Initiationsprozess als Wandlungs- und Entwicklungsvorgang
- Die Rolle des Jägers als Repräsentant männlicher Dominanz
- Der weiße Fischreiher als Symbol für die Natur und Sylvias Selbstfindung
- Die Bedeutung von Sylvias Schweigen und ihrer Entscheidung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas weibliche Emanzipation in der Literatur dar und führt den Leser in die Thematik der Kurzgeschichte „A White Heron” ein. Die Inhaltsangabe bietet eine Zusammenfassung der Geschichte, die sich auf die Handlung, die Charaktere und die zentrale Konflikte fokussiert. Kapitel 3 erläutert den Initiationsprozess und seine Phasen anhand der Erkenntnisse von Peter Freese und Rita Mae Brown. Kapitel 4 analysiert Sylvias Charakter und ihre Situation vor der Begegnung mit dem Jäger. Die Kapitel 5-7 untersuchen den Jäger als Repräsentant männlicher Dominanz, die Symbolik des weißen Fischreihers und Sylvias Reise. Die restlichen Kapitel beleuchten Sylvias Rückkehr zur Farm, ihre Entscheidung, das Geheimnis des Reihers für sich zu behalten, sowie die Schlussfolgerung, die aus Sylvias Entwicklungsprozess gezogen werden kann.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen weibliche Emanzipation, Initiationsprozess, männliche Dominanz, Natur, Symbolik, Selbstfindung, Schweigen und Entscheidungsfindung. Sie analysiert die Kurzgeschichte „A White Heron” unter Berücksichtigung der literaturwissenschaftlichen Ansätze und der Bedeutung von Symbolik und Sprache für die Interpretation der Geschichte.
- Quote paper
- Tamara Schaub (Author), 2007, Sylvias Emanzipation in Sarah Orne Jewett´s 'A White Heron', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81809