Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Die treibende Kraft: Neue Technologien

Title: Die treibende Kraft: Neue Technologien

Term Paper , 2007 , 43 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dipl.-Kfm. (FH) Rolf Hommers (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Entwicklung der Menschheit ist seit je her durch technologischen Fortschritt geprägt, technische Entwicklung verändert die Gesellschaft und haben damit Einfluss auf jeden einzelnen Menschen. Das gilt z.B. für die Entwicklung von den ersten Werkzeugen bis hin zur Industriegesellschaft, oder der Tatsache, dass heute in der Pharmaindustrie kein neues Medikament mehr entwickelt wird, das nicht von Methoden und Techniken aus der Biotechnologie abhängt. Dementsprechend werden neuen Technologien große Potenziale für die internationale Wettbewerbsfähigkeit verschiedener Wirtschaftssektoren zugemessen, neue Technologien werden an dieser Stelle sprichwörtlich zur treibenden Kraft.
Diese Ausarbeitung soll die Fragen klären, wie man Potenziale neuer Technologien rechtzeitig erkennt und wie man diese möglichst effizient nutzt, welche Arten von Technologien es gibt und welche Merkmale und Eigenschaften Technologien haben. Abschließend wird ein konkreter Überblick gegeben, welche neuen Technologien in den kommenden Jahren immer weiter an Bedeutung gewinnen werden, insbesondere auch für den Wirtschaftsstandort Deutschland.
Schließlich sind Forschung, Entwicklung und daraus abgeleitete Hochtechnologien die einzige Ressource, mit denen ein Land wie Deutschland, ohne nennenswerte natürliche Rohstoffe, seine gute Stellung unter den führenden Wirtschaftsnationen in Zukunft weiterhin behaupten kann. Noch gibt es einen Vorsprung bzw. eine Spitzenstellung in neuen Technologien, doch immer weiter steigende Forschungs-budgets anderer Nationen, insbesondere der asiatischen, greifen diese Stellung auf Dauer an.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlegende Begriffe
    • 2.1 Innovation, Technologie und F&E
    • 2.2 Innovations-, Technologie- und F&E-Management
  • 3. Technologie als Basis von Innovationen
    • 3.1 Auslöser: Demand Pull und Technology Push
    • 3.2 Merkmale von Technologien
  • 4. Technologielebenszyklen und -eigenschaften
    • 4.1 Technologiedynamik
    • 4.2 Technologielebenszyklusmodell von Ford und Ryan
    • 4.3 Technologielebenszyklusmodell von Arthur D. Little
    • 4.4 S-Kurven-Konzept von McKinsey
    • 4.5 Klassifikationen von Technologien
    • 4.6 Technologiefelder
    • 4.7 Technologieportfolios
  • 5. Strategisches Technologiemanagement
    • 5.1 Technologiestrategien
    • 5.2 Technology-Roadmapping
    • 5.3 Technologietransfer
  • 6. Potenziale neuer Technologien
    • 6.1 Deutschland im internationalen Vergleich
    • 6.2 Technopole
    • 6.3 Nanotechnologie
    • 6.4 Biotechnologie
    • 6.5 Optische Technologien
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung untersucht das Potenzial neuer Technologien, deren frühzeitige Erkennung und effiziente Nutzung. Sie beleuchtet verschiedene Arten von Technologien, deren Merkmale und Eigenschaften. Schließlich wird ein Überblick über zukunftsweisende Technologien, insbesondere für den deutschen Wirtschaftsstandort, gegeben.

  • Bedeutung von Technologie für Innovation und wirtschaftlichen Erfolg
  • Analyse von Technologielebenszyklen und -modellen
  • Strategisches Technologiemanagement und -transfer
  • Potenziale und Herausforderungen neuer Technologien im internationalen Vergleich
  • Ausblick auf zukunftsrelevante Technologien

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung betont die fundamentale Rolle des technologischen Fortschritts in der Menschheitsgeschichte und hebt die Bedeutung neuer Technologien für die internationale Wettbewerbsfähigkeit hervor. Sie führt die Forschungsfrage ein: Wie erkennt und nutzt man das Potenzial neuer Technologien effizient? Die Einleitung unterstreicht die Notwendigkeit, in Forschung und Entwicklung zu investieren, um Deutschlands führende Position in der globalisierten Wirtschaft zu sichern angesichts steigender Konkurrenz, insbesondere aus asiatischen Ländern.

2. Grundlegende Begriffe: Dieses Kapitel definiert die Kernbegriffe Innovation und Technologie. Innovation wird als zielgerichtete Durchsetzung neuer Problemlösungen beschrieben, die Unternehmenszielen dienen und einen Wettbewerbsvorteil schaffen. Der Neuheitsgrad einer Innovation ist entscheidend für den damit verbundenen Management-Aufwand und den Wettbewerbsvorteil. Technologie wird als gesammeltes Expertenwissen definiert, das auf theoretischer Basis aufbaut und weiterentwickelt wird, wobei das Funktionsprinzip im Mittelpunkt steht. Der Abschnitt verdeutlicht den Unterschied zwischen Innovation (Anwendung) und Technologie (Wissen).

Häufig gestellte Fragen zu: Technologiemanagement und Innovation

Was ist der Gegenstand dieser Ausarbeitung?

Die Ausarbeitung untersucht das Potenzial neuer Technologien, deren frühzeitige Erkennung und effiziente Nutzung. Sie beleuchtet verschiedene Arten von Technologien, deren Merkmale und Eigenschaften und gibt einen Überblick über zukunftsweisende Technologien, insbesondere für den deutschen Wirtschaftsstandort.

Welche Themen werden im Detail behandelt?

Die Ausarbeitung behandelt folgende Themen: Bedeutung von Technologie für Innovation und wirtschaftlichen Erfolg; Analyse von Technologielebenszyklen und -modellen; Strategisches Technologiemanagement und -transfer; Potenziale und Herausforderungen neuer Technologien im internationalen Vergleich; Ausblick auf zukunftsrelevante Technologien. Konkrete Beispiele umfassen Nanotechnologie, Biotechnologie und optische Technologien.

Welche Modelle von Technologielebenszyklen werden vorgestellt?

Die Ausarbeitung beschreibt verschiedene Modelle des Technologielebenszyklus, darunter das Modell von Ford und Ryan, das Modell von Arthur D. Little und das S-Kurven-Konzept von McKinsey.

Welche Strategien des Technologiemanagements werden diskutiert?

Die Ausarbeitung behandelt Technologiestrategien, Technology-Roadmapping und Technologietransfer als wichtige Aspekte des strategischen Technologiemanagements.

Wie wird die Bedeutung von Technologie für Innovation definiert?

Innovation wird als zielgerichtete Durchsetzung neuer Problemlösungen beschrieben, die Unternehmenszielen dienen und einen Wettbewerbsvorteil schaffen. Technologie wird als gesammeltes Expertenwissen definiert, das auf theoretischer Basis aufbaut und weiterentwickelt wird, wobei das Funktionsprinzip im Mittelpunkt steht. Der Unterschied zwischen Innovation (Anwendung) und Technologie (Wissen) wird hervorgehoben.

Welche Rolle spielt Deutschland im internationalen Vergleich?

Die Ausarbeitung vergleicht die Position Deutschlands im internationalen Wettbewerb und untersucht die Bedeutung von Technologiepolen ("Technopole") für den deutschen Wirtschaftsstandort.

Welche zukunftsweisenden Technologien werden betrachtet?

Die Ausarbeitung beleuchtet Nanotechnologie, Biotechnologie und optische Technologien als Beispiele für zukunftsrelevante Technologien.

Welche Begriffe werden im Text definiert?

Die Ausarbeitung definiert grundlegende Begriffe wie Innovation, Technologie, F&E (Forschung und Entwicklung), Innovationsmanagement, Technologiemanagement und F&E-Management.

Wie ist die Ausarbeitung strukturiert?

Die Ausarbeitung umfasst eine Einleitung, Kapitel zu grundlegenden Begriffen, Technologie als Basis von Innovationen, Technologielebenszyklen und -eigenschaften, strategischem Technologiemanagement, Potenzialen neuer Technologien und ein Fazit. Es gibt ein detailliertes Inhaltsverzeichnis und Kapitelzusammenfassungen.

Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie erkennt und nutzt man das Potenzial neuer Technologien effizient?

Excerpt out of 43 pages  - scroll top

Details

Title
Die treibende Kraft: Neue Technologien
College
University of Applied Sciences Osnabrück
Course
Innovationsmanagement
Grade
1,0
Author
Dipl.-Kfm. (FH) Rolf Hommers (Author)
Publication Year
2007
Pages
43
Catalog Number
V81861
ISBN (eBook)
9783638884068
ISBN (Book)
9783638893947
Language
German
Tags
Kraft Neue Technologien Innovationsmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Kfm. (FH) Rolf Hommers (Author), 2007, Die treibende Kraft: Neue Technologien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81861
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  43  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint