Der folgende Text befasst sich mit dem Thema der Advanced Planning and Scheduling Systeme.
Zur Vereinfachung sowie zum Verständnis des gesamten Themas ist es zunächst notwendig, sich mit den Grundlagen und Begrifflichkeiten des Supply Chain Managements zu befassen.
Im weiteren Verlauf wird geschichtliche Entwicklung des Supply Chain Managements beschrieben sowie die Unterstützung durch Softwareprogramme. Außerdem wird das Thema Supply Chain Planning behandelt, um dann im Hauptteil detailliert auf die Advanced Planning Systeme einzugehen. Dieser Teil umfasst sowohl die geschichtliche Entwicklung und die technischen Voraussetzungen als auch die Funktionen und Arbeitsweisen. Auf die Implementierung der Systeme im Unternehmen selbst und vor allem in den Tagesablauf des einzelnen Anwenders wird nicht eingegangen. Im Schlussteil werden dann die Möglichkeiten und Grenzen eines Einsatzes dieser Programme diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Inhalt und Ziel der Arbeit
- Einleitung
- Supply Chain Management
- Entwicklung des Supply Chain Managements
- Hauptbestandteile und Ziele des SCM
- Supply Chain Planning
- Advanced Planning and Scheduling Systems
- Planung
- Strategische Planung
- Taktische Planung
- Operative Planung
- APS als Erweiterung von ERP-Systemen
- Stärken und Möglichkeiten von APS
- Defizite von APS
- Planung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Advanced Planning and Scheduling Systeme (APS) und untersucht deren Struktur, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung von APS im Kontext des Supply Chain Managements (SCM) und der Analyse der Vorteile und Herausforderungen, die mit der Implementierung von APS-Systemen in Unternehmen verbunden sind. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des SCM, beschreibt die wichtigsten Bestandteile und Ziele des SCM und geht auf das Supply Chain Planning als wichtigen Bestandteil des SCM ein.
- Entwicklung und Bedeutung von Advanced Planning and Scheduling Systemen im Supply Chain Management
- Analyse der Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von APS-Systemen
- Bedeutung der strategischen, taktischen und operativen Planung im Rahmen von APS
- Integration von APS in bestehende ERP-Systeme und deren Einfluss auf die betriebliche Effizienz
- Identifizierung von Stärken und Schwächen von APS-Systemen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung erläutert die Bedeutung des Käufermarktes im Kontext der Globalisierung und beschreibt die Herausforderungen, die Unternehmen im Wettbewerbsumfeld bewältigen müssen. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Produktionssteuerung und die Einführung softwaregestützter Systeme in den 60er Jahren. Es werden die Vorteile und Nachteile der frühen Einsatzformen von Softwarelösungen diskutiert und der Fokus auf die Notwendigkeit einer optimal organisierten Supply Chain im Zeitalter der virtuellen Märkte gelegt.
- Supply Chain Management: Dieses Kapitel erläutert den Begriff der Supply Chain und stellt den deutschen Begriff der Wertschöpfungskette gegenüber. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Supply Chain Managements und beschreibt die zentralen Bestandteile und Ziele des SCM. Des Weiteren wird das Thema Supply Chain Planning behandelt, das eine wichtige Rolle bei der Planung und Steuerung der gesamten Lieferkette spielt.
- Advanced Planning and Scheduling Systems: Dieses Kapitel geht detailliert auf die Advanced Planning and Scheduling Systeme ein. Es beschreibt die historische Entwicklung von APS, die technischen Voraussetzungen für deren Einsatz und die wichtigsten Funktionen sowie Arbeitsweisen. Das Kapitel beleuchtet die Integration von APS in bestehende ERP-Systeme und untersucht die Stärken und Schwächen dieser Systeme.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themenfelder wie Advanced Planning and Scheduling Systeme (APS), Supply Chain Management (SCM), Supply Chain Planning, ERP-Systeme, strategische Planung, taktische Planung, operative Planung, sowie Stärken und Schwächen von APS.
- Arbeit zitieren
- Anika Daberkow (Autor:in), 2007, Advanced Planning and Scheduling Systeme, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81883