Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Intercultural Pedagogy

Interkulturelle Erziehung - Fremde in Deutschland

Über die geschichtliche Entwicklung der Arbeitsmigration, ihre Gründe, Konsequenzen und Probleme

Title: Interkulturelle Erziehung - Fremde in Deutschland

Term Paper , 2002 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dip. Sozial-Betriebswirtin Nataly Barkmann (Author)

Pedagogy - Intercultural Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Thema „interkulturelle Erziehung“ hat mich bereits in den Seminarstunden fasziniert, da ich ein Kind der dritten Generation von Arbeitsmigranten, die um 1955 durch die „Deutsche Bundesbahn“ angeworben worden sind, bin. Und obwohl ich, wie gesagt, bereits die „dritte Generation“ darstelle, habe ich die Konflikte und Problematiken des „zwischen den Kulturen Lebens“ zu spüren bekommen und besonders bei meinen Eltern und Großeltern beobachten können. In meiner Hausarbeit beziehe ich mich daher insbesondere auf Arbeitsmigranten, ihre Konflikte, Integrationsprobleme usw.

Der Ablauf meiner Hausarbeit kennzeichnet sich wie folgt:
Zunächst gehe ich auf die geschichtliche Entwicklung der Arbeitsmigranten ein, d.h. warum sie wann nach Deutschland gekommen sind, und welche Konsequenzen und Probleme sich daraus ergeben haben. Insbesondere das Integrationsproblem, sowie die Kommunikations- und Verhaltensprobleme beleuchte ich genauer.

Aus diesen Zusammenhängen heraus, also ausgehend von der Situation der Zuwanderung von Arbeitsmigranten nach Deutschland aus den süd- südosteuropäischen Ländern, sowie die daraus resultierenden Konflikte, stelle ich die notwendig gewordene Entwicklung der „interkulturellen Erziehung“ dar, beginnend mit der Ausländerpädagogik.

Hierbei gilt es besonders die spezifischen Merkmale, sowie die Zielsetzung der interkulturellen Erziehung zu betrachten.

Und „last but not least“ stelle ich im Beitrag „Ich rede deutsch und fluche italienisch- zwischen den Kulturen“ meinen persönliche Bezug und meine Erfahrungen als Ausländerin in Deutschland dar, bezugnehmend auf die inhaltlichen Aspekte der vorangegangenen Sachverhalte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • FREMD IST DER DER HEUTE KOMMT UND MORGEN BLEIBT
    • GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNGEN DER ARBEITSMIGRANTEN
    • FREMDE WELTEN
      • Integrationsprobleme
        • Integrationsbegriff
        • Generationsunterschiede
      • Kommunikations- und Verhaltensprobleme
        • Sprachschwierigkeiten
        • Symbolisieren durch die Sprache
        • Berücksichtigung des Kontext
        • Handlungsschemata
  • INTERKULTURELLE ERZIEHUNG
    • DER BEGINN- AUSLÄNDERPÄDAGOGIK
    • WAS IST INTERKULTURELLE ERZIEHUNG?
    • MERKMALE DER INTERKULTURELLEN ERZIEHUNG
    • ZIELE DER INTERKULTURELLEN ERZIEHUNG
  • ICH SPRECHE DEUTSCH UND FLUCHE ITALIENISCH- ZWISCHEN DEN KULTUREN

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Herausforderungen der interkulturellen Erziehung im Kontext der Arbeitsmigration nach Deutschland. Die Autorin, ein Kind der dritten Generation von Arbeitsmigranten, setzt sich mit den geschichtlichen Entwicklungen, Integrationsproblemen und Kommunikations- und Verhaltensschwierigkeiten auseinander, die aus der Zuwanderung entstanden sind.

  • Geschichtliche Entwicklungen der Arbeitsmigration nach Deutschland
  • Integrationsprobleme von Arbeitsmigranten und ihren Familien
  • Kommunikations- und Verhaltensprobleme im interkulturellen Kontext
  • Entwicklung der interkulturellen Erziehung und ihre Ziele
  • Persönliche Erfahrungen und Reflexionen der Autorin als Ausländerin in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit führt in das Thema "Interkulturelle Erziehung" ein und beschreibt den persönlichen Bezug der Autorin als Kind der dritten Generation von Arbeitsmigranten.
  • Fremd ist der der heute kommt und morgen bleibt: Dieses Kapitel beleuchtet die geschichtliche Entwicklung der Arbeitsmigration nach Deutschland, die Anwerbung von Arbeitskräften aus süd- und südosteuropäischen Ländern und die daraus resultierenden Folgen. Es werden insbesondere die Herausforderungen der Integration und die damit verbundenen Kommunikations- und Verhaltensprobleme beleuchtet.
  • Interkulturelle Erziehung: Dieses Kapitel setzt sich mit der Entstehung und den Merkmalen der interkulturellen Erziehung auseinander. Es werden die Ziele dieser Erziehungsperspektive im Kontext der Integration von Migrantenkindern in die deutsche Gesellschaft beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Arbeitsmigration, Interkulturelle Erziehung, Integrationsprobleme, Kommunikations- und Verhaltensprobleme, Ausländerpädagogik, Generationsunterschiede und die persönliche Erfahrung der Autorin als Ausländerin in Deutschland.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Interkulturelle Erziehung - Fremde in Deutschland
Subtitle
Über die geschichtliche Entwicklung der Arbeitsmigration, ihre Gründe, Konsequenzen und Probleme
College
niversity of Applied Sciences Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Oldenburg
Grade
1,0
Author
Dip. Sozial-Betriebswirtin Nataly Barkmann (Author)
Publication Year
2002
Pages
22
Catalog Number
V81892
ISBN (eBook)
9783638885379
ISBN (Book)
9783638890724
Language
German
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dip. Sozial-Betriebswirtin Nataly Barkmann (Author), 2002, Interkulturelle Erziehung - Fremde in Deutschland , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81892
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint