Die Arbeit gibt einen Überblick zu verschiedenen Gesellschaftsformen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV)
- 2.1 Verfassung und Zweck der Europäischen Wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV)
- 2.2 Gründung einer Europäischen Wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV)
- 2.3 Gründungsvoraussetzungen einer Europäischen Wirtschaftlichen Interessenvereinigung
- 2.4 Innenbeziehungen der Europäischen Wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV)
- 2.5 Außenbeziehungen der Europäischen Wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV)
- 2.6 Gesellschafterwechsel und Auflösung einer Europäischen Wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV)
- 2.7 Steuerrechtliche Behandlung der Europäischen Wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV)
- 3 Die Europäische Aktiengesellschaft (SE)
- 3.1 Gründung der Europäischen Aktiengesellschaft (SE)
- 3.2 Grundkapital der Europäischen Aktiengesellschaft (SE)
- 3.3 Organisationsstruktur der Europäischen Aktiengesellschaft (SE)
- 3.4 Mitbestimmung bei der Europäischen Aktiengesellschaft (SE)
- 4 Die britische Private Limited Company (Ltd.)
- 4.1 Die Gründung der Private Limited Company (Ltd.)
- 4.2 Das Mindestkapital der Private Limited Company
- 4.3 Die Organe der Private Limited Company und deren Haftung
- 4.4 Präsenzpflicht der Private Limited Company vor Ort
- 4.5 Besonderheiten im Rahmen der Bilanzvorlage
- 4.6 Mitbestimmung bei der Private Limited Company
- 5 Die Europäische Genossenschaft (SCE)
- 5.1 Rechtsnatur und Kapitalausstattung der Europäischen Genossenschaft (SCE)
- 5.2 Sitztheorie der Europäischen Genossenschaft (SCE)
- 5.3 Gründungsformen der Europäischen Genossenschaft (SCE)
- 5.4 Die Organe der Europäischen Genossenschaft (SCE)
- 6 Ausblick und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit gibt einen Überblick über verschiedene europäische Gesellschaftsformen und deren rechtliche Grundlagen. Ziel ist es, die Neuausrichtungen im Gesellschaftsrecht aufzuzeigen und deren Auswirkungen auf Shareholder und Stakeholder zu beleuchten.
- Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV): Gründung, Verfassung, Innen- und Außenbeziehungen.
- Europäische Aktiengesellschaft (SE): Gründung, Kapital, Organisation und Mitbestimmung.
- Britische Private Limited Company (Ltd.): Gründung, Kapital, Organe und Haftung.
- Europäische Genossenschaft (SCE): Rechtsnatur, Kapital, Sitz und Organe.
- Vergleichende Analyse verschiedener europäischer Gesellschaftsformen.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Einfluss der Globalisierung auf das Gesellschaftsrecht, insbesondere auf europäischer Ebene. Sie führt die Notwendigkeit der Harmonisierung unterschiedlicher Rechtssysteme an und nennt als Beispiele die EWIV, SE, Ltd. und SCE. Die Problemstellung fokussiert auf die nachhaltigen Veränderungen im Gesellschaftsrecht und deren Folgen für Shareholder und Stakeholder. Die Zielsetzung der Arbeit ist die Erläuterung der verschiedenen Gesellschaftsformen und deren Rechtsgrundlagen, Verfassung, Gesellschafterstruktur, Innen- und Außenbeziehungen sowie Möglichkeiten des Gesellschafterwechsels oder der Auflösung.
2 Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV): Dieses Kapitel befasst sich mit der EWIV, die 1989 als erste supranationale Gesellschaftsform zur Erleichterung grenzüberschreitender Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen initiiert wurde. Es werden die Rechtsgrundlagen, die Verfassung, die zulässigen Zwecke, die Gesellschafterstruktur, die Innen- und Außenbeziehungen, die Möglichkeiten des Gesellschafterwechsels und der Auflösung sowie die steuerlichen Richtlinien detailliert erläutert. Der Fokus liegt auf der Förderung des Zusammenwachsens von Volkswirtschaften zu einem gemeinsamen Binnenmarkt durch die Zusammenarbeit kleinerer Unternehmen über nationale Grenzen hinweg. Die Herausforderungen und Möglichkeiten dieser speziellen Rechtsform für die beteiligten Unternehmen werden beleuchtet.
3 Die Europäische Aktiengesellschaft (SE): Dieses Kapitel analysiert die Europäische Aktiengesellschaft (SE). Im Mittelpunkt stehen die Gründungsvorschriften, die Mindestkapitalausstattung, die Organisationsstruktur und die Mitbestimmungsregelung. Der Vergleich mit nationalen Vorschriften und die Hervorhebung der Unterschiede bilden einen wichtigen Aspekt des Kapitels. Die Komplexität der SE-Gründung und die spezifischen Anforderungen an die Unternehmensstruktur werden detailliert erklärt, um den Lesern ein umfassendes Verständnis dieser Gesellschaftsform zu vermitteln. Der Schwerpunkt liegt auf den besonderen Herausforderungen und Chancen, die die SE für international agierende Unternehmen bietet.
4 Die britische Private Limited Company (Ltd.): Das Kapitel widmet sich der britischen Private Limited Company (Ltd.). Es werden die Rechtstellung, die Gründungs- und Mindestkapitalanforderungen, der Aufbau der Organe, die Handelsregistereintragung, die Präsenzpflicht im Gründungsland und die besonderen Bilanzierungspflichten behandelt. Es wird ein umfassender Überblick über die rechtlichen und praktischen Aspekte der Ltd. geboten, mit besonderem Augenmerk auf die Unterschiede zu anderen europäischen Gesellschaftsformen. Die spezifischen Herausforderungen und Vorteile dieser Rechtsform für Unternehmen, die im Vereinigten Königreich tätig sind oder dort eine Niederlassung gründen möchten, werden ausführlich diskutiert.
5 Die Europäische Genossenschaft (SCE): Das Kapitel beschreibt die Europäische Genossenschaft (SCE), mit Schwerpunkt auf deren Rechtsnatur, Kapitalausstattung, den Merkmalen des Gesellschaftssitzes, den möglichen Gründungsformen und den Organen der SCE. Besonderes Augenmerk wird auf die Branchen gelegt, in denen die SCE besonders häufig vorkommt, wie beispielsweise das Kredit- und Wohnungswesen. Die einzigartigen Charakteristika der SCE im Vergleich zu anderen Gesellschaftsformen werden hervorgehoben, um ein vollständiges Verständnis ihrer Funktionen und ihres Nutzens für bestimmte Wirtschaftszweige zu gewährleisten. Die Kapitel beschreibt die Besonderheiten und den Stellenwert der SCE im europäischen Kontext.
Schlüsselwörter
Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV), Europäische Aktiengesellschaft (SE), Private Limited Company (Ltd.), Europäische Genossenschaft (SCE), Gesellschaftsrecht, internationales Wirtschaftsrecht, Gründung, Rechtsgrundlagen, Gesellschafterstruktur, Mitbestimmung, Haftung, Bilanzierung, Globalisierung, Harmonisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Europäische Gesellschaftsformen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene europäische Gesellschaftsformen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Die behandelten Gesellschaftsformen sind die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV), die Europäische Aktiengesellschaft (SE), die britische Private Limited Company (Ltd.) und die Europäische Genossenschaft (SCE).
Welche Gesellschaftsformen werden behandelt?
Das Dokument behandelt im Detail die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV), die Europäische Aktiengesellschaft (SE), die britische Private Limited Company (Ltd.) und die Europäische Genossenschaft (SCE). Für jede dieser Formen werden Gründung, rechtliche Grundlagen, Organisation, Kapitalstruktur, Haftung und weitere relevante Aspekte erläutert.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung besteht darin, einen Überblick über verschiedene europäische Gesellschaftsformen und deren rechtliche Grundlagen zu geben. Es soll aufgezeigt werden, wie sich die Neuausrichtungen im Gesellschaftsrecht auf Shareholder und Stakeholder auswirken.
Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik, Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 (EWIV): Gründung, Verfassung, Innen- und Außenbeziehungen der EWIV. Kapitel 3 (SE): Gründung, Kapital, Organisation und Mitbestimmung der SE. Kapitel 4 (Ltd.): Gründung, Kapital, Organe und Haftung der Ltd. Kapitel 5 (SCE): Rechtsnatur, Kapital, Sitz und Organe der SCE. Kapitel 6 (Ausblick und Fazit): Zusammenfassung und Ausblick.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV), Europäische Aktiengesellschaft (SE), Private Limited Company (Ltd.), Europäische Genossenschaft (SCE), Gesellschaftsrecht, internationales Wirtschaftsrecht, Gründung, Rechtsgrundlagen, Gesellschafterstruktur, Mitbestimmung, Haftung, Bilanzierung, Globalisierung, Harmonisierung.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich des Gesellschaftsrechts und des internationalen Wirtschaftsrechts. Es eignet sich auch für alle, die sich einen Überblick über verschiedene europäische Gesellschaftsformen verschaffen möchten.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Gesellschaftsformen?
Das Dokument bietet in den jeweiligen Kapiteln detaillierte Informationen zu den einzelnen Gesellschaftsformen. Zusätzliche Informationen können in einschlägiger Fachliteratur und Rechtsprechung gefunden werden.
Gibt es einen Vergleich der verschiedenen Gesellschaftsformen?
Obwohl jeder Gesellschaftsform ein eigenes Kapitel gewidmet ist, ermöglicht die Zusammenfassung und der Vergleich der unterschiedlichen Aspekte in den einzelnen Kapiteln eine implizite Gegenüberstellung der verschiedenen Rechtsformen und deren spezifischen Merkmale.
- Arbeit zitieren
- Stefan Klein (Autor:in), 2007, EG-Gesellschaftsformen - am Studienstandort Düsseldorf, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81902