Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Miscellaneous

Das Burnout-Syndrom. Definition, Ermittlung und Behandlung

Title: Das Burnout-Syndrom. Definition, Ermittlung und Behandlung

Term Paper , 2007 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Hendrik Heitland (Author)

Health - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit erörtere ich das Phänomen des Burnout-Syndroms. Hierfür erläutere ich das typische Krankheitsbild, mit dessen Ursachen, den Symptomen und dem Krankheitsverlauf, woraus sich die Fragestellung ergibt, ob das Burnout Syndrom eine Auswirkung auf die Arbeitswelt hat. Dabei gehe ich von der These aus, dass Burnout sowohl für den Betrieb, als auch für den Arbeitnehmer negative Folgen hat.

Bevor der Bezug zum Berufsleben hergestellt wird, werden zunächst in Punkt 2 Definitionen des Begriffes „Burnout“ vorgestellt und auf die Problematik, die ein Definitionsversuch mit sich bringt, eingegangen. Im darauf folgenden Unterpunkt 2.1 stelle ich die Ursachen und die gängigen Symptome des Burnout-Syndroms dar. Da es hierbei eine Vielzahl an Merkmalen und Kennzeichen gibt, habe ich mich auf die in der Fachliteratur Gebräuchlichsten konzentriert. Nachfolgend wird in Unterpunkt 2.2 der Krankheitsverlauf anhand verschiedener Verlaufsmodelle vorgestellt.

In Punkt 3 werden Verfahren zur Ermittlung und Behandlung von Burnout benannt. Hierfür stelle ich das international anerkannteste Messverfahren für Burnout und ein Beispiel für eine gängige Behandlungsform aus einer psychotherapeutischen Klinik vor. Im Unterpunkt 3.1 werden notwendige Maßnahmen zur individuellen und organisationsbezogenen Prävention des Burnout-Syndroms benannt.

Daraufhin wird in Punkt 4 der Zusammenhang zur Arbeitswelt hergestellt. Die Auswirkungen von Burnout auf das Berufsleben werden dabei durch empirische Ergebnisse belegt.

Abschließend diskutiere ich in Punkt 5 die Problematik bei der Definition und Feststellung von Burnout, die Folgen, die sich daraus ergeben können und die Auswirkungen auf die Arbeitswelt.

Für diese Hausarbeit habe ich vorwiegend wissenschaftliche Beiträge aus Fachliteratur und themenbezogenen Zeitschriften genutzt. Zudem wurden Materialien und Statistiken von Instituten und des Betriebskrankenkassenverbandes verwendet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition von Burnout
    • 2.1 Ätiologie und Symptomatik
    • 2.2 Pathogenese
  • 3. Ermittlung und Behandlung des Burnout-Syndroms
    • 3.1 Prävention und Verhütung von Burnout
  • 4. Empirische Ergebnisse zu den Auswirkungen von Burnout in der Arbeitswelt
  • 5. Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert das Burnout-Syndrom und dessen Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Der Fokus liegt auf der Erläuterung des typischen Krankheitsbildes, einschließlich Ursachen, Symptomen und Verlauf. Es wird untersucht, ob Burnout negative Folgen für Unternehmen und Arbeitnehmer hat.

  • Definition und Abgrenzung des Burnout-Syndroms
  • Ursachen und Symptome von Burnout
  • Verlauf des Burnout-Syndroms
  • Ermittlung und Behandlung von Burnout
  • Auswirkungen von Burnout auf die Arbeitswelt

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik des Burnout-Syndroms ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Auswirkungen von Burnout auf die Arbeitswelt. Dabei wird die These aufgestellt, dass Burnout sowohl für Unternehmen als auch für Arbeitnehmer negative Folgen hat.

2. Definition von Burnout

Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Definitionen des Begriffs "Burnout" und geht auf die Problematik ein, die ein Definitionsversuch mit sich bringt. Es werden verschiedene Definitionen von renommierten Forschern vorgestellt, darunter die von Herbert Freudenberger und Christina Maslach.

2.1 Ätiologie und Symptomatik

In diesem Unterkapitel werden die Ursachen und Symptome von Burnout dargelegt. Es wird erläutert, dass verschiedene Faktoren in der individuellen Lebenssituation, der Arbeitssituation und den eigenen Werten zum Burnout führen können.

2.2 Pathogenese

Dieses Unterkapitel befasst sich mit dem Krankheitsverlauf des Burnout-Syndroms und präsentiert verschiedene Verlaufsmodelle.

3. Ermittlung und Behandlung des Burnout-Syndroms

Dieses Kapitel behandelt die Verfahren zur Ermittlung und Behandlung von Burnout. Es wird das international anerkannteste Messverfahren für Burnout vorgestellt und ein Beispiel für eine gängige Behandlungsform aus einer psychotherapeutischen Klinik präsentiert.

3.1 Prävention und Verhütung von Burnout

In diesem Unterkapitel werden wichtige Maßnahmen zur individuellen und organisationsbezogenen Prävention des Burnout-Syndroms benannt.

4. Empirische Ergebnisse zu den Auswirkungen von Burnout in der Arbeitswelt

Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von Burnout auf das Berufsleben und belegt diese durch empirische Ergebnisse. Es wird gezeigt, wie Burnout sich auf die Produktivität, das Arbeitsklima und die Arbeitszufriedenheit auswirkt.

Schlüsselwörter

Burnout-Syndrom, Arbeitsbedingte Erkrankungen, Arbeitswelt, Ätiologie, Symptomatik, Pathogenese, Ermittlung, Behandlung, Prävention, Empirische Ergebnisse, Auswirkungen, Definition, Abgrenzung.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Das Burnout-Syndrom. Definition, Ermittlung und Behandlung
College
University of Bremen
Course
Arbeitsbedingte Erkrankungen und Berufskrankheiten
Grade
1,7
Author
Hendrik Heitland (Author)
Publication Year
2007
Pages
17
Catalog Number
V81915
ISBN (eBook)
9783638858762
ISBN (Book)
9783638855785
Language
German
Tags
Burnout-Syndrom Arbeitsbedingte Erkrankungen Berufskrankheiten Burnout Gesundheit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hendrik Heitland (Author), 2007, Das Burnout-Syndrom. Definition, Ermittlung und Behandlung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81915
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint