Man schrieb das Jahr 1941, als Orson Welles’ erster Film “Citizen Kane” in die Kinos kam. Mit seinem Debütwerk schrieb der erst fünfundzwanzigjährige Amerikaner Filmgeschichte und übte wegweisenden Einfluss auf nachfolgende Regisseure aus.
Im Vorfeld wurden bereits zahlreiche Filmbiographien produziert und doch bildete “Citizen Kane” ein Novum für dieses Genre. Allein schon deshalb, weil dieser Film zwar Anspielungen auf verschiedene Genre macht, letztlich aber keinen Genrefilm darstellt. Daher stellt sich die Frage, wie es Welles und seinem Team gelang, diesen Film von anderen Hollywoodproduktionen seiner Zeit abzuheben. Innovativ war nicht nur die umfassende Anwendung der damals modernsten Techniken, sondern auch die Art und Weise der Erstählstruktur. Die Narration in diesem Film durchbricht die sonst übliche chronologische Wiedergabe durch eine diskontinuierliche Erzählweise.
Als Ausgangspunkt für die folgende Betrachtung von “Citizen Kane” soll ein Zitat von François Truffaut dienen. Dieser formulierte: “Über Orson Welles kann man nur sprechen, indem man die Schönheit seiner Filme beschreibt, eine faszinierende Aufgabe (…).” Dieser faszinierenden Aufgabe wird diese Hausarbeit nachgehen. Die Schönheit dieses Filmes zeigt sich in seinem virtuosen Umgang mit Verfahren wie beispielsweise denen zur Erzeugung einer enormen Tiefenschärfe. Daher soll nachfolgend analysiert werden, durch welche besonderen filmischen Techniken sich “Citizen Kane” auszeichnet. Ebenso wird es zur Untersuchung der damit verbundenen Wirkungen kommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zusammenfassung des Filminhaltes
- Die filmischen Techniken
- Plansequenz, Tiefenschärfe und innere Montage
- Analyse dieser Techniken an einer ausgewählten Sequenz
- Ein weiteres Beispiel für die Tiefenschärfe
- Die Untersicht
- Entgegen der Regel: Die Wahlniederlage
- Die Bedeutung ändert sich: Die zweite Ehe
- Die Überblendung
- Plansequenz, Tiefenschärfe und innere Montage
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die filmischen Techniken in Orson Welles' "Citizen Kane" und untersucht deren Wirkung. Ziel ist es, die innovativen Methoden Welles' zu beleuchten, die den Film von anderen Hollywoodproduktionen seiner Zeit abheben.
- Analyse der Plansequenz, Tiefenschärfe und inneren Montage
- Untersuchung der Wirkung der Untersicht
- Bedeutung der Überblendung im Kontext der Erzählstruktur
- Innovative Erzählweise und Bruch mit der chronologischen Darstellung
- Der Einfluss von "Citizen Kane" auf nachfolgende Filme
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung von Orson Welles' "Citizen Kane" für die Filmgeschichte. Sie hebt die innovative Verwendung filmischer Techniken und die nicht-chronologische Erzählstruktur hervor und kündigt die Analyse der filmischen Mittel an, die die ästhetische Qualität des Films ausmachen.
Zusammenfassung des Filminhaltes: Diese Zusammenfassung skizziert die Lebensgeschichte von Charles Foster Kane, dem Protagonisten, und zeigt dessen Aufstieg und Fall als Pressemagnat. Der Tod Kanes und sein letztes Wort "Rosebud" werden als Ausgangspunkt für die weitere Untersuchung des Films präsentiert. Die Suche nach der Bedeutung von "Rosebud" durch einen Reporter wird beschrieben, wobei die widersprüchlichen Erinnerungen der Personen aus Kanes Umfeld im Mittelpunkt stehen.
Die filmischen Techniken: Dieses Kapitel analysiert die wichtigsten filmischen Techniken in "Citizen Kane", insbesondere die Plansequenz, Tiefenschärfe und innere Montage. Es wird die innovative Anwendung dieser Techniken durch Welles und deren Einfluss auf spätere Filmemacher hervorgehoben. Die Verwendung der Untersicht und Überblendung als stilistische Mittel wird ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
Citizen Kane, Orson Welles, Filmanalyse, Plansequenz, Tiefenschärfe, innere Montage, Untersicht, Überblendung, Erzählstruktur, Hollywood, Filmgeschichte, innovative Filmtechnik.
Häufig gestellte Fragen zu "Citizen Kane" Filmanalyse
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit ist eine umfassende Filmanalyse von Orson Welles' "Citizen Kane". Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themen, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse innovativer filmischer Techniken, die den Film prägen.
Welche filmischen Techniken werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf die Plansequenz, die Tiefenschärfe, die innere Montage, die Untersicht und die Überblendung. Es wird untersucht, wie Welles diese Techniken einsetzt und welche Wirkung sie erzielen.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die innovativen filmischen Methoden Orson Welles' in "Citizen Kane" zu beleuchten und deren Bedeutung für die Filmgeschichte aufzuzeigen. Es soll verdeutlicht werden, wie diese Techniken den Film von anderen Hollywoodproduktionen seiner Zeit unterscheiden.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Zusammenfassung des Filminhalts, ein Kapitel zur Analyse der filmischen Techniken (Plansequenz, Tiefenschärfe, innere Montage, Untersicht, Überblendung) und eine abschließende Zusammenfassung. Jedes Kapitel geht detailliert auf die jeweiligen Aspekte ein.
Wie wird die Erzählstruktur in "Citizen Kane" beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die nicht-chronologische Erzählstruktur von "Citizen Kane" und analysiert, wie diese Struktur durch die filmischen Techniken unterstützt und hervorgehoben wird. Die Suche nach der Bedeutung von "Rosebud" wird als zentrales Element der Erzählung dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Citizen Kane, Orson Welles, Filmanalyse, Plansequenz, Tiefenschärfe, innere Montage, Untersicht, Überblendung, Erzählstruktur, Hollywood, Filmgeschichte, innovative Filmtechnik.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und richtet sich an Personen, die sich für Filmanalyse, die Filmgeschichte und das Werk Orson Welles' interessieren. Die detaillierte Analyse der filmischen Mittel eignet sich besonders für Studierende der Filmwissenschaft oder verwandter Fächer.
- Quote paper
- Franziska Loth (Author), 2007, Die filmischen Techniken in Orson Welles´ "Citizen Kane", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81957