Ich behandle in meiner Hausarbeit zwei Themenbereiche:
Einerseits die Humesche Theorie des Verstandes und andrerseits die Humesche Theorie des Affekts des Stolzes ("pride") unter besonderer Berücksichtigung der Frage, ob und inwiefern dieser ein "intentionales Objekt" besitzt. In diesem Zusammenhang werde ich natürlich die Frage zu beantworten versuchen, was unter einem "intentionalen Objekt" in der Philosophie überhaupt verstanden wird.
Im Zuge meiner Hausarbeit werde ich folgende Fragen erörtern:
1. Wie ist der menschliche Verstand der Humeschen Theorie zufolge beschaffen?
2. Wie ist der Affekt des Stolzes (pride) der Theorie Humes nach zu charakterisieren? Inwiefern besitzt dieser ein intentionales Objekt?
Ich habe mir als Themenbereiche meiner Hausarbeit die Humesche Theorie des Verstandes und des Affekts des Stolzes ausgewählt, weil mich im allgemeinen die Humesche Theorie der Affekte und damit zusammenhängend, die Humesche Theorie des Verstandes, interessiert. Humes Theorie des Verstandes ist deswegen als neu, originell und interessant zu bezeichnen, weil er als erster eine strikte begriffliche Unterscheidung zwischen den Inhalten des Fühlens und denen des Denkens innerhalb des Verstandes einführte.
Die Humesche Theorie der Affekte, und damit auch die Theorie des Affekts des Stolzes (pride) ist meiner Meinung nach deswegen von bedeutung, weil auch diese originell ist, insofern Hume den Affekten einen viel höheren Stellenwert in seiner Philosophie gibt, als Philosophen vor und nach ihm dies getan haben. Schließlich vertrat Hume sogar die These, die Vernunft sei nur die Sklavin der Affekte und soll es auch sein.
Meiner Ansicht nach ist aber auch die Methode, die Hume anwendet, um philosophische Fragestellungen zu beantworten von Bedeutung. Denn Hume gründet, als einer weniger Philosophen, seine Thesen und Erkenntnisse auf Beobachtung und Erfahrung. Hume versuchte das in den Naturwissenschaften geläufige Prinzip, durch Beobachtung Erkenntnis über die Dinge zu gewinnen, auf die Philosophie zu übertragen. In Zusammenhang mit der Darstellung und Bewertung der Humeschen Theorie des Verstandes ist das Werk " Hume" von Barry Stroud für mich sehr hilfreich und interessant gewesen. Dieses ist nämlich sehr verständlich geschrieben und eröffnete mir andrerseits auch neue Erkenntnisse hinsichtlich der Humeschen Theorie des Verstandes- vor allem was die Kritik an der Humeschen Theorie des Geistes betrifft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Beschaffenheit des Verstandes gemäß der Humeschen Theorie
- Die für die Humesche Theorie grundlegende Unterscheidung zwischen Eindrücken (,,impressions) und Vorstellungen („,ideas“).
- Die Kritik Strouds an der unzureichenden Bestimmung des Begriffs der Einfachheit (,,simplicity\") in der Humeschen Theorie des Verstandes....
- Die Bestimmung des Verhältnisses zwischen den einfachen und den zusammengesetzten Bewusstseinsinhalten in der Humeschen Theorie des Verstandes .......
- Eigene Kritik an den von Hume verwendeten Beispielen und dem unzureichend bestimmten Begriff der „Vorstellungen“ („ideas)\n
- Das Verhältnis zwischen den einfachen Eindrücken und den einfachen Vorstellungen gemäß der Humeschen Theorie.
- Das Verhältnis zwischen den einfachen Bewusstseinsinhalten und den zusammengesetzten Bewusstseinsinhalten in der Humeschen Theorie des Verstandes ...
- Die Frage nach Ursache und Wirkung hinsichtlich der Entstehung der Eindrücke und Vorstellungen in der Humeschen Theorie.…..........\n
- Die Stroudsche Forderung nach Erweiterung der Humeschen These
- Ein Beispiel Humes das eine Ausnahme von der Humeschen These des Vorhergehens der Eindrücke vor den Vorstellungen darstellen soll
- Die Humesche Unterteilung der Eindrücke in einerseits Eindrücke der Sinneswahrnehmung („impressions of sensation“) und andrerseits Eindrücke der Selbstwahrnehmung („impressions of reflection\")
- Der Begriff des „intentionalen Objekts“ in der Philosophie.
- Der Affekt des Stolzes(pride) in der Humeschen Theorie- dessen Entstehung, Objekte und Ursachen ........
- Die Einteilung des Affekts des Stolzes als Eindruck der Selbstwahrnehmung
- Das Objekt des Affekts des Stolzes in der Philosophie Humes
- Die Frage danach welche Merkmale gegeben sein müssen, damit es sich genau um den Affekt des Stolzes handelt- und die diesbezügliche These Baiers
- Warum das Objekt des Affekts des Stolzes- das Selbst- der Humeschen Argumentation zufolge niemals die Ursache des Affekts des Stolzes sein kann..............
- Die Ursachen des Affekts des Stolzes gemäß der Humeschen Theorie
- Schlusswort.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Humeschen Theorie des Verstandes und der Humeschen Theorie des Affekts des Stolzes („pride“), wobei der Fokus auf der Frage liegt, ob dieser Affekt ein „intentionales Objekt“ besitzt.
- Die Beschaffenheit des menschlichen Verstandes nach Hume
- Die Charakterisierung des Affekts des Stolzes („pride“) in der Humeschen Theorie
- Das Vorhandensein eines intentionalen Objekts bei diesem Affekt
- Die Unterscheidung zwischen Eindrücken („impressions“) und Vorstellungen („ideas“) als Grundlage der Humeschen Theorie des Verstandes
- Die Rolle der Selbstwahrnehmung („impressions of reflection“) bei der Entstehung von Affekten wie dem Stolz
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Hausarbeit behandelt die Humesche Theorie des Verstandes und des Affekts des Stolzes („pride“) und untersucht die Frage nach einem "intentionalen Objekt" des Stolzes.
- Die Beschaffenheit des Verstandes gemäß der Humeschen Theorie: Hume unterscheidet zwischen Eindrücken („impressions“) und Vorstellungen („ideas“) und argumentiert, dass Eindrücke eine stärkere und lebendigere Wirkung auf den Geist haben als Vorstellungen. Die Arbeit beleuchtet die Unterscheidung zwischen einfachen und zusammengesetzten Perzeptionen und untersucht die Kritik Strouds an Humes Theorie.
- Die Humesche Unterteilung der Eindrücke: Hume teilt die Eindrücke in Sinneswahrnehmungen („impressions of sensation“) und Selbstwahrnehmungen („impressions of reflection“) ein. Der Affekt des Stolzes ist ein Beispiel für einen Eindruck der Selbstwahrnehmung. Der Abschnitt analysiert den Begriff des „intentionalen Objekts“ und untersucht die Entstehung, Objekte und Ursachen des Stolzes in der Humeschen Theorie.
Schlüsselwörter
Humesche Theorie, Verstand, Affekt, Stolz („pride“), intentionales Objekt, Eindrücke („impressions“), Vorstellungen („ideas“), Selbstwahrnehmung („impressions of reflection“), Sinneswahrnehmung („impressions of sensation“), Einfachheit („simplicity“), Bewusstseinsinhalte.
- Quote paper
- Caroline Boller (Author), 2007, Die Humesche Theorie des Verstandes und des Affekts des Stolzes und die Frage - besitzt dieser ein intentionales Objekt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82005