In meiner Masterarbeit beschäftige ich mich mit der Frage, welche Rolle der Deutschunterricht heute an den berufsbildenden Schulen spielt, insbesondere unter dem Aspekt von Schlüsselqualifikationen.
Die Auseinandersetzung mit diesem Thema erfordert zunächst die Beschreibung allgemeiner pädagogischen Grundlagen und Voraussetzungen des Unterrichts an Schulen. Ausgehend vom Bildungsbegriff und des Bildungsauftrages der Schulen stelle ich die besondere Stellung der berufsbildenden Schulen im Umfeld des dualen Systems heraus. Der daraus formulierte besondere Bildungsauftrag wird auf der gesetzlichen Grundlage der Rahmenrichtlinien erläutert und weiter ausdifferenziert.
Die Analyse der aktuellen und besonderen Anforderungen an den DU bildet die Grundlage weiterer Betrachtungen für die praktische Umsetzung der Themenfelder. Zunächst gehe ich auf grundlegende Prinzipien der Didaktik ein und begründe die Notwendigkeit einer eigenständigen Deutschdidaktik für berufsbildende Schulen. In den Formulierungen von Anwendungsbeispielen aus den Bereichen Rechtschreibung, Grammatik, Schreibfähigkeit und Medienerziehung wird das gewandelte Anforderungsprofil und die damit zusammenhängende Legitimation für den DU dargestellt.
Diese aufgeführten Beispiele beinhalten u. a. auch Bestandteile von Kompetenzen, die unter dem Begriff der Schlüsselqualifikationen zusammengefasst werden. Dabei zählt die kommunikative Kompetenz zu den wichtigsten Schlüsselqualifikationen im DU an berufsbildenden Schulen und wird deshalb wissenschaftlich, didaktisch und methodisch von mir begründet. Anhand von mündlichen und schriftlichen Kommunikationsanlässen wird deutlich, dass die Vermittlung von kommunikativen Kompetenzen in den Rahmenrichtlinien zwar enthalten, aber für den Bereich Kommunikation, Präsentation und Moderation nur sehr allgemein oder gar nicht aufgeführt sind.
Für diese Bereiche demonstriere ich deshalb anhand von drei Unterrichtssequenzen, welche Möglichkeiten der Umsetzung sich für den DU an berufsbildenden Schulen auf diesem Gebiet anbieten und welche inhaltlichen und methodischen Faktoren eingesetzt werden können. Die Zielsetzungen und Analysen geben zudem einen Ausblick, welche wichtige Funktion der DU vor dem Hintergrund einer fächerübergreifenden Lernfeldstruktur hat und welche zukünftigen Aufgaben sich für ihn ergeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Pädagogische Grundlagen und Voraussetzungen des Unterrichts an Schulen
- Der Bildungsbegriff
- Der Bildungsauftrag der Schulen
- Der besondere Bildungsauftrag der berufsbildenden Schulen
- Die Rahmenrichtlinien für die berufsbildenden Schulen
- Das Lernfeldkonzept
- Rahmenrichtlinien für das Unterrichtsfach Deutsch
- Die gegenwärtige Rolle des DU an berufsbildenden Schulen
- Die besondere aktuelle Herausforderung des DU
- Prinzipien und Didaktik des Deutschunterrichts
- Schlussfolgerungen
- Schlüsselqualifikationen in der beruflichen Bildung – Konzepte und Grundlagen für den Deutschunterricht
- Die Etablierung des Schlüsselqualifikationskonzeptes in der beruflichen Bildung
- Kommunikative Kompetenz als die Schlüsselqualifikation im DU
- Kommunikationsanlässe aus der Alltags- und Berufswelt
- Exkurs: Theoretische Grundlagen der Kommunikation
- Konsequenzen für den DU
- Modul 1: Grundlagen der Kommunikation / Rhetorik
- Zielsetzung
- Didaktische Analyse
- Unterrichtssequenz: Grundlagen der Rhetorik/Kommunikation
- Modul 2: Präsentation
- Zielsetzung
- Didaktische Analyse
- Methodische Konsequenzen
- Unterrichtssequenz Präsentation
- Modul 3: Moderation
- Zielsetzung
- Didaktische und methodische Analyse
- Unterrichtssequenz Moderation
- Modul 1: Grundlagen der Kommunikation / Rhetorik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Rolle des Deutschunterrichts an berufsbildenden Schulen im Kontext der Schlüsselqualifikationen. Sie untersucht, inwieweit Schlüsselqualifikationen Bestandteil von curricularen Vorgaben im Deutschunterricht sind und wie diese in der Praxis umgesetzt werden können.
- Der Bildungsbegriff und die Bedeutung der Schlüsselqualifikationen im Bildungsauftrag der Schulen
- Die spezifischen Herausforderungen des Deutschunterrichts an berufsbildenden Schulen
- Die Integration des Schlüsselqualifikationskonzeptes in den Deutschunterricht
- Die praktische Umsetzung von Schlüsselqualifikationen in Unterrichtssequenzen
- Die Relevanz von Kommunikationsanlässen aus der Alltags- und Berufswelt im Deutschunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Masterarbeit stellt die Problematik des allgemeinbildenden Unterrichts an berufsbildenden Schulen unter dem Aspekt der Persönlichkeitsbildung und der Förderung von Schlüsselqualifikationen in den Fokus.
- Pädagogische Grundlagen und Voraussetzungen des Unterrichts an Schulen: Dieses Kapitel erläutert den Bildungsbegriff, den Bildungsauftrag der Schulen und die besondere Stellung der berufsbildenden Schulen im Bildungssystem.
- Die gegenwärtige Rolle des DU an berufsbildenden Schulen: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, die der Deutschunterricht an berufsbildenden Schulen aktuell zu bewältigen hat.
- Schlüsselqualifikationen in der beruflichen Bildung – Konzepte und Grundlagen für den Deutschunterricht: Dieses Kapitel stellt das Konzept der Schlüsselqualifikationen im Kontext der beruflichen Bildung vor und untersucht die Rolle der kommunikativen Kompetenz im Deutschunterricht.
- Konsequenzen für den DU: Dieses Kapitel zeigt konkrete Unterrichtssequenzen und Module, die auf die Förderung von Schlüsselqualifikationen im Deutschunterricht abzielen.
Schlüsselwörter
Schlüsselqualifikationen, Deutschunterricht, Berufsbildende Schulen, Kommunikative Kompetenz, Rhetorik, Präsentation, Moderation, Pädagogische Grundlagen, Bildungsauftrag, Rahmenrichtlinien, Lernfeldkonzept.
- Quote paper
- Dirk Schmalfuß (Author), 2007, Die Rolle des Deutschunterrichts an berufsbildenden Schulen unter dem Aspekt des Einsatzes von Schlüsselqualifikationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82039