Im Laufe der letzten Jahrzehnte und insbesondere in den letzten Jahre gab es im Welthandel immer mehr offene Fragen zum Schutz des geistigen Eigentums im Bezug auf Urheberrechte, Marken und Patente. Im Zuge der Globalisierung werden nun nationale Rechtsfragen zu globalen Themen für die es bis jetzt noch keine einheitliche Rechtsgrundlage gibt.
Welche gewaltige Dimensionen dieses Problem schon 1995 aufgewiesen hat, lässt sich am Beispiel der Volksrepublik China aufzeigen. Eine Untersuchung der US-Regierung ergab, dass den amerikanischen Firmen ein Schaden in dreistelliger Millionenhöhe durch Raubkopien erwachsen würde, sollte die Verletzung der Urheberrechte seitens chinesischer Raubkopiefirmen nicht sofort unterbunden werden. Es folgte eine Androhung von Strafzöllen und Sanktionen seitens der USA, die aber nie umgesetzt wurde, da China kurz vor Ablauf der festgelegten Fristen einlenkte.
Dies ist nur eines von vielen Beispielen, welches die Problematik zwischen Industrie- und Entwicklungsnationen zeigt und auf die Zusammenarbeit in anderen Gebieten hinderlich wirkt.
Im folgenden Werk wird durch den Autor Steffen Wittenauer die Bedeutung des geistigen Eigentums im Welthandel aufgezeigt und die wirtschaftliche Bedeutung des Immaterialgüterschutzes, besonders hinsichtlich von Entwicklungsländern und deren Probleme, beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vom GATT zur WTO - die neue Welthandelsordnung
- Das GATT
- DIE WTO
- Die drei Eckpfeiler der neuen Welthandelsordnung
- GATT
- GATS
- TRIPS
- Das TRIPS-Abkommen
- Inhalt..
- Wirtschaftliche Bedeutung gewerblicher Schutzrechte..
- WIPO
- Historischer Hintergrund.
- Organstruktur.
- Struktur und Aufgabenfelder der WIPO..
- Das Verhältnis zwischen WTO und WIPO..
- Das Abkommen zwischen WIPO und WTO.
- Die Problematik der Streitbeilegung
- Warum traten die Entwicklungsländer TRIPs bei?
- Entstehung des Technologiegefälles
- Unterschiedlicher Fortschritt der Entwicklungsländer.
- Die Entwicklungsländer in den WTO-Verhandlungen
- Sonderbehandlung der Entwicklungsländer in TRIPS..
- Übergangsvereinbarungen für LDC's und NIC's
- Technologietransfer..
- Immaterialgüterschutz aus Sicht einer Industrienation
- Neue Anforderungen an das Urheberrecht.......
- Moderne Medien
- Biotechnologie
- Ausblick....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Schutz geistigen Eigentums im Welthandel und analysiert die Möglichkeiten und Grenzen dieses Schutzes im Kontext der Globalisierung. Sie untersucht insbesondere die Entwicklung der Welthandelsordnung vom GATT zur WTO und die Rolle des TRIPS-Abkommens im Schutz von Urheberrechten, Marken und Patenten. Darüber hinaus wird der Standpunkt von Entwicklungsländern in Bezug auf den Immaterialgüterschutz beleuchtet und die Problematik des Technologietransfers diskutiert.
- Die Entwicklung der Welthandelsordnung vom GATT zur WTO
- Die Rolle des TRIPS-Abkommens im Schutz geistigen Eigentums
- Die Bedeutung des Immaterialgüterschutzes für Entwicklungsländer
- Die Problematik des Technologietransfers zwischen Industrienationen und Entwicklungsländern
- Die Herausforderungen des Immaterialgüterschutzes in der modernen Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik des Schutzes geistigen Eigentums im Welthandel dar und beleuchtet die Bedeutung des Themas im Kontext der Globalisierung. Kapitel 2 beschreibt die Entwicklung der Welthandelsordnung vom GATT zur WTO und erklärt die Bedeutung des TRIPS-Abkommens für den Schutz geistigen Eigentums. Kapitel 3 konzentriert sich auf das TRIPS-Abkommen und analysiert seinen Inhalt sowie die wirtschaftliche Bedeutung gewerblicher Schutzrechte. Kapitel 4 befasst sich mit der WIPO, ihrer Geschichte, Struktur und ihren Aufgaben im Bereich des geistigen Eigentums. Kapitel 5 beleuchtet das Verhältnis zwischen der WTO und der WIPO, insbesondere das Abkommen zwischen den beiden Organisationen und die Problematik der Streitbeilegung. Kapitel 6 untersucht die Gründe für den Beitritt von Entwicklungsländern zum TRIPS-Abkommen und die Auswirkungen auf die technologische Entwicklung. Kapitel 7 betrachtet den Immaterialgüterschutz aus der Sicht einer Industrienation und beleuchtet die neuen Herausforderungen im Bereich des Urheberrechts, insbesondere im Kontext der modernen Medien und der Biotechnologie.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen geistiges Eigentum, Welthandel, Globalisierung, WTO, TRIPS-Abkommen, GATT, WIPO, Entwicklungsländer, Technologietransfer, Urheberrechte, Marken, Patente.
- Arbeit zitieren
- Steffen Wittenauer (Autor:in), 2002, Schutz des Geistigen Eigentums im Welthandel - Möglichkeiten und Grenzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8204