Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Die Transaktionskostentheorie im Überblick

Title: Die Transaktionskostentheorie im Überblick

Research Paper (postgraduate) , 2006 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Dipl.-Kfm. Ingo Schwartzer (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit soll eine umfassende Betrachtung der Transaktionskostentheorie (‚Transaction-Costs-Economics’ – TCE) sein. Dazu wird die Theorie zunächst theoretische eingeordnet und der definitorische Rahmen und die Zielsetzung der Theorie bestimmt. Des Weiteren werden im Anschluss auf Basis des Markt-Hierarchie-Paradigma als zentralem Theorierahmen die Probleme ökonomischer Leistungsbeziehungen in den unterschiedlichen institutionellen Koordinationsformen thematisiert und die verschiedenen institutionellen Arrangements zur Gestaltung von Transaktionen und deren Auswirkungen auf die Transaktionsabwicklung diskutiert. Daran anknüpfend soll eine Aussage zur Wahl der transaktionskostenoptimalen Organisationsform in Abhängigkeit von den Charakteristika der Transaktion und den institutionellen Arrangements in Bezug auf die daraus resultierenden Transaktionskosten getroffen werden. Münden wird die Arbeit in einer konzeptionellen Kritik und der Betrachtung der Grenzen der Theorie.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Grundzüge der Transaktionskostentheorie
    • Einordnung und Genese der Transaktionskostentheorie
    • Definitorischer Rahmen und Zielsetzung der Theorie
    • Das Markt-Hierarchie-Paradigma als zentraler Theorierahmen
      • Determinanten für Transaktionskosten und Organisationsversagen
      • Institutionelle Arrangements zur Gestaltung von Transaktionen
      • Organisatorische Auswirkungen auf die Transaktionsabwicklung
    • Wahl der transaktionskostenoptimalen Organisationsform
    • Kritik und Grenzen der Theorie
      • Konzeptionelle Grenzen
      • Kritik
      • Entwicklungsrichtungen der Theorie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit einer umfassenden Betrachtung der Transaktionskostentheorie. Sie analysiert die theoretische Einordnung der Theorie, definiert ihren Rahmen und ihre Zielsetzung. Zudem beleuchtet sie das Markt-Hierarchie-Paradigma als zentralen Theorierahmen und behandelt die Probleme ökonomischer Leistungsbeziehungen in verschiedenen institutionellen Koordinationsformen. Darüber hinaus werden die institutionellen Arrangements zur Gestaltung von Transaktionen und deren Auswirkungen auf die Transaktionsabwicklung diskutiert. Die Arbeit analysiert die Wahl der transaktionskostenoptimalen Organisationsform in Abhängigkeit von den Charakteristika der Transaktion und den institutionellen Arrangements. Abschließend wird die Theorie konzeptionell kritisiert und ihre Grenzen betrachtet.

  • Einordnung und Genese der Transaktionskostentheorie
  • Das Markt-Hierarchie-Paradigma und seine Implikationen
  • Determinanten für Transaktionskosten und Organisationsversagen
  • Institutionelle Arrangements und ihre Auswirkungen auf Transaktionen
  • Wahl der transaktionskostenoptimalen Organisationsform

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel bietet eine Einordnung und Genese der Transaktionskostentheorie (,Transaction-Costs-Economics' - TCE) als Teil der Neuen Institutionenökonomik. Es beleuchtet die wegweisenden Arbeiten von Commons und Coase und die Weiterentwicklung der Theorie durch Williamson.
  • Im zweiten Kapitel wird der definitorische Rahmen und die Zielsetzung der Theorie dargelegt. Es werden die grundlegenden Annahmen und die Problematik ökonomischer Organisation als Vertragsproblem mit den daraus resultierenden Kosten beleuchtet.
  • Kapitel drei behandelt das Markt-Hierarchie-Paradigma als zentralen Theorierahmen. Es untersucht die Determinanten für Transaktionskosten und Organisationsversagen sowie die institutionellen Arrangements zur Gestaltung von Transaktionen und deren Auswirkungen auf die Transaktionsabwicklung.
  • Kapitel vier befasst sich mit der Wahl der transaktionskostenoptimalen Organisationsform in Abhängigkeit von den Charakteristika der Transaktion und den institutionellen Arrangements.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunkte der Arbeit sind: Transaktionskostentheorie, Neue Institutionenökonomik, Markt-Hierarchie-Paradigma, Transaktionskosten, Organisationsversagen, institutionelle Arrangements, Vertragsproblem, Koordinationsmechanismen, institutionelle Organisationsmuster, ökonomische Leistungsbeziehungen, Transaktionsabwicklung, transaktionskostenoptimale Organisationsform.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Die Transaktionskostentheorie im Überblick
College
Free University of Berlin  (Institut für Management)
Grade
1,3
Author
Dipl.-Kfm. Ingo Schwartzer (Author)
Publication Year
2006
Pages
20
Catalog Number
V82043
ISBN (eBook)
9783638847667
ISBN (Book)
9783638845885
Language
German
Tags
Transaktionskostentheorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Kfm. Ingo Schwartzer (Author), 2006, Die Transaktionskostentheorie im Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82043
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint