Mecklenburg-Vorpommern (MV) ist mit 75 Einwohnern je km² das dünn besiedelste Bundesland. Zum Vergleich: im benachbarten Schleswig-Holstein leben 179 Menschen je km² und in Nordrhein-Westfalen sind es 530. Ballungszentren fehlen gänzlich. Ländlicher Raum zeichnet sich neben geringer Bevölkerungsdichte auch durch einen hohen Anteil Erwerbstätiger in landwirtschaftlichen Wirtschaftsbereichen aus. Damit kann MV insgesamt als ländlicher Raum betrachtet werden. In der Arbeitslosenstatistik liegt es weit vorn. Mit 20,1% Erwerbslosen hat es die zweithöchste Quote in Deutschland. Das liegt auch daran, dass in der Landwirtschaft, ein für MV noch immer bedeutender Wirtschaftsfaktor, viele Arbeitsplätze verloren gegangen sind. Auf der Suche nach alternativen Wachstumsimpulsen soll hier der Tourismus näher beleuchtet werden. Schon jetzt ist er ein sehr wichtiger Wirtschaftsfaktor und der Wirtschaftsbericht 2004 bescheinigt dieser Branche positive Wachstumsaussichten. Die Entwicklung der Landwirtschaft und vor allem die Folgen des Arbeitsplatzabbaus sollen hier näher beleuchtet werden. Das touristische Angebot in MV wird genauer betrachtet und mit anderen Tourismusanbietern verglichen, um Chancen und Potentiale aufdecken zu können. Letztlich wird ein Überblick über zukünftige Entwicklungen gegeben, die z.B. durch die Umsetzung der Agrarreform und des Tourismuskonzepts beeinflusst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Landwirtschaft
- Veränderung der Produktionsverhältnisse
- Wirtschaftliche Bedeutung der Landwirtschaft
- Absinken der Bevölkerungsdichte und die Folgen für den ländlichen Raum
- Arbeitsmarkt- und Beschäftigungssituation
- Öffentliche Infrastruktur
- Privatwirtschaftliche Versorgung
- Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)
- Der Tourismus
- Die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus
- Das Tourismuskonzept Mecklenburg-Vorpommerns
- Tourismusanbieter im Ostseeraum
- Faktoren zukünftiger Entwicklung
- Landwirtschaft
- Tourismus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Landwirtschaft und Tourismus als Wachstumsimpulse für den ländlichen Raum in Mecklenburg-Vorpommern. Sie beleuchtet die Veränderungen in der Landwirtschaft nach der Wiedervereinigung, die wirtschaftliche Bedeutung beider Sektoren sowie die Herausforderungen, die sich durch die niedrige Bevölkerungsdichte und den damit verbundenen Rückgang der Erwerbstätigenzahl ergeben. Die Arbeit zielt darauf ab, das Potential des Tourismus als Alternative zum Strukturwandel in der Landwirtschaft zu untersuchen und die Möglichkeiten zukünftiger Entwicklungen aufzuzeigen.
- Der Strukturwandel in der Landwirtschaft nach der Wiedervereinigung
- Die wirtschaftliche Bedeutung von Landwirtschaft und Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern
- Die Auswirkungen der niedrigen Bevölkerungsdichte auf den ländlichen Raum
- Die Rolle des Tourismus als Wachstumsimpuls
- Zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten in Landwirtschaft und Tourismus
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Das Kapitel stellt den ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns mit seinen demografischen und wirtschaftlichen Besonderheiten vor. Es zeigt die Bedeutung der Landwirtschaft als traditionellem Wirtschaftsfaktor und benennt den Tourismus als möglichen Wachstumsimpuls.
Die Landwirtschaft
Veränderung der Produktionsverhältnisse
Die Wiedervereinigung und die Einführung der freien Marktwirtschaft führten zu strukturellen Veränderungen in der Landwirtschaft. Die Arbeit beschreibt die Herausforderungen des Wettbewerbs, die Einführung der europäischen Agrarpolitik und die Auswirkungen auf die Betriebsgröße, die Produktionstechniken und die Beschäftigung.
Wirtschaftliche Bedeutung der Landwirtschaft
Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung der Landwirtschaft als Arbeitgeber und Beitragsleister zur Bruttowertschöpfung in Mecklenburg-Vorpommern. Es zeigt die Unterschiede zu anderen Bundesländern und unterstreicht die Bedeutung des Sektors für die Region.
Absinken der Bevölkerungsdichte und die Folgen für den ländlichen Raum
Dieses Kapitel beleuchtet die Folgen der abnehmenden Bevölkerungsdichte für den ländlichen Raum in Mecklenburg-Vorpommern. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, die öffentliche Infrastruktur, die private Versorgung und den öffentlichen Personennahverkehr.
Der Tourismus
Die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus
Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung des Tourismus für die Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns. Es beschreibt die Bedeutung der Branche als wichtiger Wirtschaftsfaktor und die positiven Wachstumsaussichten.
Das Tourismuskonzept Mecklenburg-Vorpommerns
Der Abschnitt befasst sich mit dem Tourismuskonzept Mecklenburg-Vorpommerns und analysiert die Strategien zur Entwicklung des Tourismus in der Region.
Tourismusanbieter im Ostseeraum
Dieses Kapitel vergleicht die Tourismusangebote Mecklenburg-Vorpommerns mit denen anderer Regionen am Ostseeraum, um Chancen und Potentiale des Tourismus in der Region zu ermitteln.
Schlüsselwörter
Landwirtschaft, Tourismus, ländlicher Raum, Mecklenburg-Vorpommern, Bevölkerungsdichte, Strukturwandel, Wachstumsimpuls, Arbeitsmarkt, Infrastruktur, Wirtschaftliche Bedeutung, Tourismuskonzept, Ostseeraum, zukünftige Entwicklungen.
- Arbeit zitieren
- Christian Harms (Autor:in), 2004, Tourismus als Wachstumsimpuls für den ländlichen Raum, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82046