Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Theories, Models, Terms and Definitions

Siegfried Kracauer, sein Leben und sein Werk

Title: Siegfried Kracauer, sein Leben und sein Werk

Term Paper , 2007 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Annira Busch (Author)

Communications - Theories, Models, Terms and Definitions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit geht es um den vielbezeichneten Medientheoretiker, Essayisten, Filmwissenschaftler, Feuilletonisten, Philosophen und Soziologen Siegfried Kracauer. Kracauers Persönlichkeit wird besonders unter der Berücksichtigung seines vielschichtigen Werkes betrachtet. Im ersten Teil geht es um das Leben Siegfried Kracauers, das vorwiegend von Exilerfahrungen und finanziellen Engpässen, aber auch der Schaffung großartiger Arbeiten geprägt ist. Auf diese wird im zweiten Teil dieser Ausarbeitung näher eingegangen. Dargestellt werden neben seiner Philosophie auch Kracauers Untersuchungen von Massenrevuen, Fotografie und Film. Darüber hinaus werden einzelne Werke Kracauers, wie „Das Ornament der Masse“, die Romane „Ginster“ und „Georg“, „Die Angestellten“, Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit“ und die „Theorie des Films“ vorgestellt. Abschließend wird gesondert auf eines der kontroversesten Werke Kracauers, „Von Caligari zu Hitler“, eingegangen und dessen erkenntnistheoretische Überlegungen am Beispiel des Filmes „Das Cabinet des Dr. Caligari“ erläutert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Der verkannte Kracauer - Die mangelnde Rezeption des Kracauerschen Werkes in Deutschland
  • Biografie
  • Werk
    • Werk und Philosophie
    • Untersuchung von Massenrevuen, Fotografie und Film
    • Einzelne Werke
    • Erkenntnistheoretische Ansichten in „Von Caligari zu Hitler“ am Beispiel von „Das Cabinet des Dr. Caligari“
  • Die bleibende Aktualität Kracauers

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Leben und Werk von Siegfried Kracauer, wobei besonderes Augenmerk auf die Rezeption seines vielschichtigen Schaffens gelegt wird. Es wird erklärt, warum Kracauers Werk in Deutschland lange Zeit verkannt wurde und seine bleibende Aktualität hervorgehoben.

  • Mangelnde Rezeption des Werkes von Siegfried Kracauer in Deutschland
  • Biographie und Exilerfahrungen Kracauers
  • Kracauers Werk: Philosophie, Massenmedien und Film
  • Einzelne Werke und deren Bedeutung
  • Erkenntnistheoretische Ansätze in Kracauers Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Der verkannte Kracauer - Die mangelnde Rezeption des Kracauerschen Werkes in Deutschland: Der Aufsatz untersucht die Gründe für die spärliche Rezeption von Siegfried Kracauers Werk in Deutschland. Er analysiert die Vielseitigkeit seines Schaffens (Publizist, Romancier, Soziologe etc.), die eine eindeutige Einordnung erschwert. Die Distanz zur Frankfurter Schule und seine eigenwillige, weniger philosophisch-abstrakte Schreibweise werden als weitere Faktoren genannt, ebenso wie seine Persönlichkeit und sein Sprachfehler, die seine akademische Karriere beeinträchtigten. Der Essay betont die Notwendigkeit einer umfassenderen Auseinandersetzung mit Kracauers Werk.

Biografie: Dieses Kapitel beschreibt das Leben Siegfried Kracauers, beginnend mit seiner Geburt in Frankfurt am Main bis zu seinem Tod in New York. Es zeichnet den Weg eines jüdischen Intellektuellen im 20. Jahrhundert nach: vom Architekturstudium über die journalistische Tätigkeit bei der Frankfurter Zeitung, die Emigration aufgrund der NS-Verfolgung, die Herausforderungen des Exils und die schwierige Etablierung in den USA. Die Biografie betont Kracauers vielseitiges Leben, geprägt von finanziellen Schwierigkeiten und dem Kampf um Anerkennung, trotz seines beeindruckenden Schaffens. Das Kapitel unterstreicht den Einfluss seines Onkels und die prägende Bedeutung von Georg Simmel, sowie seine Beziehungen zu wichtigen Persönlichkeiten wie Adorno und Benjamin.

Werk und Philosophie: Dieser Abschnitt beleuchtet die Eigenständigkeit und Vielschichtigkeit von Kracauers Werk. Sein eigenwilliger Stil und die unorthodoxe Verknüpfung intellektueller Traditionen werden hervorgehoben. Das Kapitel beschreibt die Weigerung, sich in gängige akademische Kategorien einordnen zu lassen, und die konsequente Verfolgung seiner eigenen intellektuellen Visionen. Der Abschnitt verspricht einen Blick auf die Verbindung seiner Philosophie zu seinen Untersuchungen von Massenmedien und Film.

Schlüsselwörter

Siegfried Kracauer, Rezeptionsgeschichte, Frankfurter Schule, Exil, Filmtheorie, Kulturphilosophie, Massenmedien, Fotografie, Soziologie, Publizistik, „Von Caligari zu Hitler“, „Theorie des Films“.

Häufig gestellte Fragen zu: Der verkannte Kracauer - Rezeption und Aktualität

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht Leben und Werk von Siegfried Kracauer mit besonderem Fokus auf die Rezeption seines vielschichtigen Schaffens in Deutschland. Sie beleuchtet die Gründe für die lange Verkennung seines Werkes und hebt dessen bleibende Aktualität hervor.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: die mangelnde Rezeption von Kracauers Werk in Deutschland, seine Biographie und Exilerfahrungen, seine Philosophie, seine Auseinandersetzung mit Massenmedien und Film, einzelne Werke und deren Bedeutung sowie seine erkenntnistheoretischen Ansätze.

Warum wurde Kracauers Werk in Deutschland lange verkannt?

Die Arbeit untersucht verschiedene Gründe für die spärliche Rezeption, darunter die Vielseitigkeit seines Schaffens (Publizist, Romancier, Soziologe etc.), die Distanz zur Frankfurter Schule, seine eigenwillige Schreibweise, seine Persönlichkeit und Sprachfehler, die seine akademische Karriere beeinträchtigten.

Welche Aspekte von Kracauers Biographie werden beleuchtet?

Die Biographie umfasst seine Geburt in Frankfurt am Main, sein Architekturstudium, seine journalistische Tätigkeit bei der Frankfurter Zeitung, seine Emigration aufgrund der NS-Verfolgung, die Herausforderungen des Exils in den USA, seine finanziellen Schwierigkeiten und den Kampf um Anerkennung. Der Einfluss seines Onkels und Georg Simmels sowie seine Beziehungen zu Adorno und Benjamin werden ebenfalls thematisiert.

Wie wird Kracauers Werk charakterisiert?

Kracauers Werk wird als eigenständig und vielschichtig beschrieben, geprägt von einem unorthodoxen Stil und der Verknüpfung intellektueller Traditionen. Seine Weigerung, sich in gängige akademische Kategorien einordnen zu lassen, und die konsequente Verfolgung seiner eigenen Visionen werden hervorgehoben. Die Arbeit untersucht die Verbindung seiner Philosophie zu seinen Untersuchungen von Massenmedien und Film.

Welche einzelnen Werke Kracauers werden behandelt?

Obwohl die Arbeit nicht explizit alle Werke listet, wird "Von Caligari zu Hitler" als Beispiel für seine erkenntnistheoretischen Ansätze genannt. "Theorie des Films" wird in den Schlüsselwörtern erwähnt, was auf eine tiefergehende Auseinandersetzung mit diesem Werk hindeutet. Die Arbeit behandelt einzelne Werke und deren Bedeutung im Kontext seines Gesamtwerkes.

Welche erkenntnistheoretischen Ansätze werden in Kracauers Werk untersucht?

Die Arbeit analysiert die erkenntnistheoretischen Ansätze in Kracauers Werk, wobei "Von Caligari zu Hitler" als Beispiel dient. Es wird jedoch nicht im Detail beschrieben, welche Ansätze konkret untersucht werden.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Siegfried Kracauer, Rezeptionsgeschichte, Frankfurter Schule, Exil, Filmtheorie, Kulturphilosophie, Massenmedien, Fotografie, Soziologie, Publizistik, „Von Caligari zu Hitler“, „Theorie des Films“.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit umfasst Kapitel zu: Der verkannte Kracauer, Biographie, Werk (inkl. Werk und Philosophie, Untersuchung von Massenrevuen, Fotografie und Film, Einzelne Werke, Erkenntnistheoretische Ansichten in „Von Caligari zu Hitler“), und Die bleibende Aktualität Kracauers.

Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?

Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen, die jeweils die Kernaussagen und den Fokus der einzelnen Kapitel zusammenfassen. Diese Zusammenfassungen bieten einen Überblick über die Inhalte der einzelnen Kapitel und ihre Argumentationslinien.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Siegfried Kracauer, sein Leben und sein Werk
College
University of Osnabrück
Course
Medien und Gesellschaft II
Grade
1,0
Author
Annira Busch (Author)
Publication Year
2007
Pages
15
Catalog Number
V82047
ISBN (eBook)
9783638885645
ISBN (Book)
9783638888813
Language
German
Tags
Siegfried Kracauer Leben Werk Medien Gesellschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Annira Busch (Author), 2007, Siegfried Kracauer, sein Leben und sein Werk, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82047
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint