Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - Painting

Der Vorhang des Pharrasios

Augentäuschung in der Kunstgeschichte

Title: Der Vorhang des Pharrasios

Seminar Paper , 2007 , 15 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Arzu Cevatli (Author)

Art - Painting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Seminararbeit mit dem Titel „Der Vorhang des Parrhasios“ geht der Frage der Augentäuschung in der Kunstgeschichte nach.
Wie von Plinius überliefert, war bereits in der Antike eine wirklichkeitsgetreue und illusionistische Kunst Grund für Wettkämpfe unter Künstlern. Folgend wird neben der antiken Quellen von Plinius dem Älteren auch auf die Illusion und Täuschung zweier verschiedenen Kunstepochen eingegangen: dem Barock und der zeitgenössischen Kunst. Nach einer Analyse der „Heiligen Familie“ von Rembrandt wird das Thema Illusion und Täuschung anhand ausgewählter Werke des zeitgenössischen Künstlers Tom Früchtl skizziert und aufgezeigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Vorhang des Parrhasios: Anekdote aus „Historia naturalis“.
  • Trompe-l'œil und Illusionismus in der Kunstgeschichte.
  • Der Vorhang als Illusion und Täuschung...
  • Analyse und Interpretation,, Die Heilige Familie“ von Rembrandt..
  • Illusion und Täuschung in der zeitgenössischen Kunst: Tom Früchtl
  • Abschliessende Betrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Augentäuschung in der Kunstgeschichte, ausgehend von der antiken Anekdote über Parrhasios und Zeuxis. Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Trompe-l'œil und des Illusionismus in verschiedenen Epochen, insbesondere dem Barock und der zeitgenössischen Kunst. Dabei wird auch der Einfluss der Mimesis auf die Kunstgeschichte beleuchtet.

  • Die Rolle der Augentäuschung in der Kunstgeschichte
  • Der Einfluss der antiken Mimesis
  • Trompe-l'œil und Illusionismus im Barock
  • Die Bedeutung von Illusion und Täuschung in der zeitgenössischen Kunst
  • Analyse von Werken des Künstlers Tom Früchtl

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Fragestellung der Augentäuschung in der Kunstgeschichte vor und erläutert die Vorgehensweise, wobei der Fokus auf die antike Quelle von Plinius und die Kunst des Barocks und der Moderne liegt.
  • Der Vorhang des Parrhasios: Anekdote aus „Historia naturalis“: Dieses Kapitel behandelt die Anekdote des Parrhasios aus Plinius' „Historia naturalis“, die einen frühen Beleg für die Beschäftigung mit der Augentäuschung in der Kunst darstellt. Die Anekdote wird im Detail analysiert und ihre Relevanz für die Kunstgeschichte erläutert.
  • Trompe-l'œil und Illusionismus in der Kunstgeschichte: Hier werden die Entwicklung und die Definition des Trompe-l'œil und des Illusionismus in der Kunstgeschichte vorgestellt. Die Kapitel beleuchtet auch den Zusammenhang zwischen den Begriffen und der Mimesis.
  • Der Vorhang als Illusion und Täuschung...: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse der Rolle des Vorhangs als Element der Täuschung und Illusion in der Kunstgeschichte, wobei Beispiele aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen herangezogen werden.
  • Analyse und Interpretation,, Die Heilige Familie“ von Rembrandt..: Das Kapitel analysiert das Werk von Rembrandt und untersucht, wie der Künstler in seinem Werk die Illusion und Täuschung in Bezug auf die Darstellung von Personen und Objekten einsetzt.
  • Illusion und Täuschung in der zeitgenössischen Kunst: Tom Früchtl: Der Abschnitt stellt den zeitgenössischen Künstler Tom Früchtl vor und analysiert seine Werke in Bezug auf Illusion und Täuschung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Augentäuschung, Illusionismus, Trompe-l'œil, Mimesis, Barock, zeitgenössische Kunst und Kunstgeschichte. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Werk von Plinius dem Älteren, Rembrandt und Tom Früchtl gewidmet. Die Arbeit analysiert die Anekdote über Parrhasios und untersucht die Anwendung von illusionistischen Techniken in der Kunst.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Der Vorhang des Pharrasios
Subtitle
Augentäuschung in der Kunstgeschichte
College
University of Fribourg  (Fachbereich für neuzeitliche Kunstgeschichte)
Course
peinture et ses mythes fondateurs
Grade
1,5
Author
Arzu Cevatli (Author)
Publication Year
2007
Pages
15
Catalog Number
V82054
ISBN (eBook)
9783638892650
Language
German
Tags
Vorhang Pharrasios
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Arzu Cevatli (Author), 2007, Der Vorhang des Pharrasios, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82054
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint