Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Der dritte Kreuzzug –und seine Anlässe

Title: Der dritte Kreuzzug –und seine Anlässe

Term Paper , 2005 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: BA Axel Huber (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als die Christen nach dem ersten Kreuzzug gewaltsam die Kreuzfahrerstaaten etabliert hatten, herrschte in der islamischen Welt Konfusion. Anfangs hatten zum Beispiel die Menschen in Syrien Angst, dass es sich bei den Eindringlingen um Byzantiner handelte, die ihre 1071 verlorenen Ländereien wieder erobern wollten. Langsam stellten die Muslime fest, dass ihnen eine neue Qualität von Gegnern gegenüber stand1. Und noch langsamer formierte sich der Widerstand gegen die Kreuzfahrer, die allgemein nur als Franken bezeichnet wurden. Ein erster ernsthafter Gegner war Zengi, dessen Eroberung Edessas den zweiten Kreuzzug provozierte. Diesem blieb – bedingt durch interne Probleme in der Führung des Kreuzfahrerheeres – der Erfolg verwehrt. So vergingen von 1149 an 40 Jahre zwischen der Abreise der Kämpfer des zweiten Kreuzzuges aus dem Heiligen Land und dem Aufbruch neuer Kreuzzugskontingente aus Europa für den dritten Kreuzzug. Diese Arbeit stellt dar, wie sich die Kreuzfahrerstaaten in diesen Jahren entwickelten. Sie zeigt auch, wie sich die Gegenseite, die islamische Welt, auf alte Stärken und neue Führer besann, um den Eindringlingen Widerstand zu leisten. Jerusalem war für die Muslime wie für die Christen eine heilige Stätte, da der Sage nach der Religionsgründer Mohammed vom Felsendom aus mit seinem geflügelten Streitross Buraq in den Himmel geritten war2. Dieser Ort sollte aus der Hand der Ungläubigen befreit werden. Für die Christen in aller Welt war Jerusalem die heiligste aller Stätten – und gehörte selbstverständlich in christliche Hand. Doch in den langen Jahren bis zum dritten Kreuzzug waren die Herrscher in Europa mit sich selbst beschäftigt. Hilferufe aus dem Heiligen Land blieben ungehört oder unerwidert – bis die größtmögliche Katastrophe für die Christenheit eintrat: der Fall von Jerusalem. Dieser stellte isoliert betrachtet schon einen Anlass für den dritten Kreuzzug dar. Doch Anlässe gab es mehr, wie diese Arbeit zeigen wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die politische Lage der Kreuzfahrerstaaten von 1149-1187
  • Die Entwicklungen in der islamischen Welt im Vorfeld des dritten Kreuzzugs
    • Die Herrschaft von Nur ad-Din (1117-1174)
    • Die Herrschaft von Saladin (1138-1193)
  • Die Situation in West- und Mitteleuropa
    • Die Situation im Heiligen Römischen Reich
    • Die Situation in England und Frankreich
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Anlässe des dritten Kreuzzugs. Sie beleuchtet die politische Lage der Kreuzfahrerstaaten in der Zeit von 1149 bis 1187 und analysiert die Entwicklungen in der islamischen Welt unter den Herrschern Nur ad-Din und Saladin. Zudem werden die politischen Verhältnisse in West- und Mitteleuropa in Bezug auf den Kreuzzug betrachtet. Die Arbeit zeichnet ein Bild von den komplexen und vielfältigen Faktoren, die zum Ausbruch des dritten Kreuzzugs führten.

  • Die Entwicklung der Kreuzfahrerstaaten nach dem zweiten Kreuzzug
  • Der Aufstieg von Nur ad-Din und Saladin als Bedrohung für die Kreuzfahrer
  • Die politische Situation in Europa und die Reaktion auf die Bedrohung im Heiligen Land
  • Die Bedeutung Jerusalems für Christen und Muslime
  • Der Fall von Jerusalem als Auslöser für den dritten Kreuzzug

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Situation der Kreuzfahrerstaaten nach dem Scheitern des zweiten Kreuzzugs. Es zeigt, wie sich die politische Lage nach der Abfahrt der Kreuzfahrer verschlechterte und die Kreuzfahrerstaaten ohne die Hilfe des Abendlandes vor immer neuen Herausforderungen standen. Das zweite Kapitel beleuchtet den Aufstieg von Nur ad-Din und Saladin als Bedrohung für die Kreuzfahrerstaaten. Die Herrschaft dieser beiden islamischen Führer stellte eine ernstzunehmende Gefahr für das christliche Vorherrschen im Heiligen Land dar. Das dritte Kapitel analysiert die politische Situation in West- und Mitteleuropa und untersucht die Reaktionen auf die Bedrohung der Kreuzfahrerstaaten. Es wird deutlich, wie die Herrscher in Europa zunächst wenig Interesse an einer erneuten Intervention im Heiligen Land zeigten.

Schlüsselwörter

Kreuzzüge, Kreuzfahrerstaaten, Nur ad-Din, Saladin, Jerusalem, Islamische Welt, Heilige Stadt, Politische Lage, Bedrohung, Heiliges Römisches Reich, England, Frankreich.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Der dritte Kreuzzug –und seine Anlässe
College
University of Constance
Grade
1,0
Author
BA Axel Huber (Author)
Publication Year
2005
Pages
16
Catalog Number
V82065
ISBN (eBook)
9783638884198
ISBN (Book)
9783656620655
Language
German
Tags
Kreuzzug Anlässe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
BA Axel Huber (Author), 2005, Der dritte Kreuzzug –und seine Anlässe , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82065
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint