Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - Architecture / History of Construction

Lofts in Berlin seit 1951. Vom Fabrikraum zur Luxuswohnung

Title: Lofts in Berlin seit 1951. Vom Fabrikraum zur Luxuswohnung

Thesis (M.A.) , 2006 , 136 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Sabrina von der Heide (Author)

Art - Architecture / History of Construction
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Phänomen des »Loft Livings« begann im New York der 60er Jahre, als Andy Warhol in eine leer stehende Fabrikgeschossetage einzog, die durch die Bezeichnung
»Factory« Berühmtheit erlangte. Von New York ausgehend, ist das Leben in alten Fabrikgeschossetagen dann in den 70er Jahren auch nach Europa gekommen.
In vielen Großstädten Europas, wo aufgrund der Industrialisierung große Fabriken und Lagerhallen und so genannte Gewerbegeschossbauten entstanden, die nach und nach zu leer stehenden Gebäuden wurden, zogen ebenfalls wie in New York Künstler, Lebenskünstler und Studenten in diese zu Beginn illegalen Wohnmöglichkeiten ein, um in diesen Räumen leben und arbeiten zu können, ohne hohe Mietpreise bezahlen zu müssen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • FORSCHUNGSSTAND
  • ZUM BEGRIFF »LOFT«
    • Der Wandel des Loftbegriffs
    • Was ist >>Loft Living «?
  • DIE ANFÄNGE DES LOFTS
    • New York als Vorreiter des Loft Livings
      • Die »Factory<< von Andy Warhol
    • Die Entwicklung der Berliner Industrie
      • Grundlagen der Frühindustrialisierung Berlins
      • Die Industrie ab Mitte des 19. Jahrhunderts
    • Die innerstädtische Industriearchitektur Berlins und ihre Gebäudetypen im 19. und 20. Jahrhundert (als Grundlage für Lofts)
      • Die typologische Entwicklung vom Wohnhaus mit gewerblich genutzten Nebengelassen zum Berliner Gewerbehof
      • Die »Berliner Mischung<<
    • Die Anfänge der Loftnutzung in Berlin
      • Die »Community«
      • Gentrifikation
  • NUTZUNGSMÖGLICHKEITEN VON LOFTS
    • Grundgestaltungsprinzipien
      • Der Grundriss
      • Einbauten und Raumteiler - die »zweite Etage«
      • Innenausstattung und Möbel
    • Leben im Loft
      • Wohnen und Arbeiten
      • Kultur und Nachtleben
  • LOFTS IN BERLIN – DIE ENTWICKLUNG VOM FABRIKRAUM ZUR LUXUSWOHNUNG
    • Die Umwandlung ehemaliger Fabrikgeschossetagen in Lofts - ausgewählte Beispiele
      • Berlin-Pankow
        • Standort Heynstraße 15
      • Berlin-Prenzlauer Berg
        • Standort Marienburger Straße 10
      • Berlin-Friedrichshain
        • Standort Kadiner Straße 20a - »Wollgarnfabrik«
        • Standort Reichenberger Straße 80: Wohnloftquartier »>Paul-Lincke-Höfe – Loft Rio<<
      • Berlin-Wedding
        • Standort Exerzierstraße 24
    • Ausblick - Neubaulofts
      • Der Loft-Neubaukomplex in Berlin-Mitte, Linienstraße 42/43
      • Das Projekt »Car Loft«< in Berlin-Kreuzberg

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung von ehemaligen Fabrikgebäuden zu Lofts in Berlin, beginnend mit den ersten Beispielen bis hin zu den heutigen luxuriösen Lofts. Der Fokus liegt dabei auf der Innenraumgestaltung und der Umnutzung von Fabriketagen zu Wohnräumen. Die Arbeit konzentriert sich auf Lofts, die sich in Fabrikgeschossbauten befinden, da in diesen Gebäuden das Phänomen »Loft Living« seinen Ursprung hat.

  • Die Entwicklung des Begriffs »Loft« und die Geschichte des Loft Livings
  • Die Anfänge des Loft Livings in New York und seine Verbreitung in Europa
  • Die Entwicklung der Berliner Industrie und Industriearchitektur als Grundlage für die Entstehung von Lofts
  • Die Nutzungsmöglichkeiten von Lofts in Bezug auf Grundrissgestaltung, Innenausstattung und soziale Nutzungsformen
  • Beispiele für die Umnutzung von Fabriketagen zu Lofts in verschiedenen Berliner Stadtbezirken

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und führt in die Geschichte des Loft Livings ein. Kapitel 2 beleuchtet den Forschungsstand zum Thema Loft und gibt einen Überblick über die bisherige Literatur. In Kapitel 3 wird der Begriff »Loft« definiert und die Thematik des Loft Livings näher erläutert. Kapitel 4 befasst sich mit den Anfängen des Lofts, beginnend mit der Entwicklung der Berliner Industrie und der Industriearchitektur. Es werden die Phänomene der »Community« und der »Berliner Mischung« vorgestellt und anhand von Beispielen dargestellt. Kapitel 5 beschäftigt sich mit den verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten von Lofts, sowohl in Bezug auf die Grundrissgestaltung und die Innenausstattung als auch in Bezug auf die sozialen Nutzungsformen. Schließlich werden in Kapitel 6 fünf Lofts aus verschiedenen Berliner Stadtbezirken vorgestellt und miteinander verglichen, um die Umnutzung von Fabriketagen zu luxuriösen Wohnungen zu veranschaulichen. Abschließend wird in Kapitel 7 ein Ausblick auf die Weiterentwicklung des Loft Living-Gedankens von der Sanierung alter Fabrikgebäude zu Neubauloftkomplexen gegeben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Loft, Loft Living, Industriearchitektur, Fabrikgebäude, Innenraumgestaltung, Gentrifikation, Community, Berliner Mischung, Nutzungsmöglichkeiten, Wohnkultur, Sanierung, Neubau, Berlin.

Excerpt out of 136 pages  - scroll top

Details

Title
Lofts in Berlin seit 1951. Vom Fabrikraum zur Luxuswohnung
College
Free University of Berlin  (Kunsthistorisches Institut)
Grade
2,0
Author
Sabrina von der Heide (Author)
Publication Year
2006
Pages
136
Catalog Number
V82099
ISBN (eBook)
9783638847742
ISBN (Book)
9783638886741
Language
German
Tags
Lofts Berlin Fabriketagen Einraumwohnungen Loft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabrina von der Heide (Author), 2006, Lofts in Berlin seit 1951. Vom Fabrikraum zur Luxuswohnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82099
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  136  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint