Die Diplomarbeit wurde nicht an der Fachhochschule sondern an der Phil.-Theol. Hochschule SVD St. Augustin geschrieben.
Ist Deutschland ein Missionsland? Gehört Religionsunterricht an die öffentliche Schule? Darf Unterricht missionarisch sein? Wie sieht seine missionarische Dimension aus? Mission als Dialog - geht das?
Katholischer Religionsunterricht sieht sich heute im für die ganze Kirche geltenden Auftrag, den Bruch zwischen Evangelium und Kultur zu überwinden, den Paul VI als das „Drama unserer Zeitepoche“ bezeichnete. Das Evangelium in den Kontext der Lebenssituationen der Schüler zu stellen und ihnen dabei zu helfen, sich als Getaufte und damit auch als Mitglieder der Kirche zu erkennen, ist ein ambitioniertes Ziel. Hilfreich kann dabei die Perspektive des Dialoges sein.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Deutschland - Missionsland?
- 1.1. Begriffe
- 1.1.1. Mission
- 1.1.2. Evangelisation
- 1.1.3. Inkulturation
- 1.2. Warum Mission?
- 1.2.1. Missionsbefehl Jesu
- 1.2.2. Missio Dei
- 1.3. Kirchliche Missionstätigkeit in Geschichte und Gegenwart
- 1.3.1. Historischer Überblick bis zur Neuzeit
- 1.3.2. Gegenwart
- 1.3.2.1. Das Zweite Vatikanische Konzil
- 1.3.2.2. Das Apostolische Schreiben, Evangelii nuntiandi'
- 1.3.2.3. Die Enzyklika, Redemptoris missio'
- 1.4., Missionarisch Kirche sein' in Deutschland
- 1.4.1. Kurze Bestandsaufnahme
- 1.4.2. Mission als Tabu
- 1.4.3. Das Schreiben der deutschen Bischöfe, Zeit zur Aussaat' (2000)
- 1.4.3.1. Zeugnis des Lebens
- 1.4.3.2. Zeugnis des Wortes
- 1.4.3.3. Zustimmung des Herzens
- 1.4.3.4. Eintritt in die Glaubensgemeinschaft
- 1.4.3.5. Beteiligung am Apostolat
- 1.4.3.6.,Brief eines Bischofs aus den neuen Bundesländern'
- 1.4.4. Missionarische Aufbrüche nach, Zeit zur Aussaat'
- 1.5. Erstes Fazit
- 2. Religionsunterricht - missionarisch?
- 2.1. Vorbemerkungen zum Religionsunterricht
- 2.2. Religionsunterricht in der Gegenwart
- 2.2.1. Rechtliche Stellung und staatliche Bedeutung
- 2.2.2. Ziele und Inhalte des Religionsunterrichts in Lehrplänen - ein Beispiel
- 2.2.3. Das Problem der Leistungsbewertung
- 2.3. Nachkonziliare lehramtliche Aussagen
- 2.3.1. Der Synodenbeschluss, Der Religionsunterricht in der Schule' (1974)
- 2.3.1.1. Übersicht über die Aussagen des Beschlusses
- 2.3.1.1.1. Zur Situation
- 2.3.1.1.2. Begründungen
- 2.3.1.1.3. Ziele und Inhalte
- 2.3.1.1.4. Kirchliches Interesse
- 2.3.1.1.5. Konfessionalität
- 2.3.1.1.6. Folgerungen und Forderungen
- 2.3.1.2. Missionarisch besonders bedeutsame Aussagen
- 2.3.2. Missionarisch bedeutsame Aussagen nach der Gemeinsamen Synode
- 2.4. Die Schüler
- 2.4.1. Die religiöse Situation der Schüler
- 2.4.2. Akzeptanz des Religionsunterrichts
- 2.4.3. Die Jugendlichen als missionarische Herausforderung
- 2.5. Der Religionslehrer
- 2.5.1. (Missionarische) Anforderungen an den Religionslehrer
- 2.5.2. Realität und Schwierigkeiten
- 2.6. Zweites Fazit
- 3. Dialog als missionarische Perspektive im Religionsunterricht
- 3.1. Mission und Dialog
- 3.1.1. Begriff
- 3.1.2. Dialog im kirchlichen Selbstverständnis
- 3.1.3. Dialog in der Mission
- 3.1.3.1. Missionstheologie
- 3.1.3.2. Motive für Dialog
- 3.1.3.3. Problematik von Wahrheitsanspruch und Dialog
- 3.2. Dialog im Religionsunterricht
- 3.2.1. Lehrer-Schüler-Dialog
- 3.2.2. Dialogfähigkeit
- 3.2.3. Beispiel: Das Thema, Ökumene' im Religionsunterricht
- 3.2.3.1. Begriff
- 3.2.3.2. Katholischer Religionsunterricht und Ökumene
- 3.2.3.3. Blick ins Religionsbuch
- 3.2.4. Beispiel: Das Thema, Islam' im Religionsunterricht
- 3.2.4.1. Christlich-Islamischer Dialog
- 3.2.4.2. Islam als Unterrichtsgegenstand
- 3.2.4.3. Blick ins Religionsbuch
- 3.3. Drittes Fazit
- 4. Schlusswort
- 5. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis
- 5.1. Abkürzungen
- 5.2. Verwendete Literatur
- Das Konzept der Mission in der aktuellen Theologie und ihre Geschichte
- Die Rolle Deutschlands als Missionsland
- Die rechtlichen und theologischen Grundlagen des Religionsunterrichts
- Die missionarische Dimension des Religionsunterrichts
- Der Dialog als missionarische Perspektive im Religionsunterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die missionarische Dimension des katholischen Religionsunterrichts in Deutschland. Sie analysiert, wie das Konzept der Mission in der aktuellen Theologie verstanden wird und welche Rolle es in der Geschichte der Kirche spielt. Darüber hinaus werden die rechtlichen und theologischen Grundlagen des Religionsunterrichts beleuchtet und die Frage untersucht, inwieweit der Religionsunterricht selbst missionarische Aspekte beinhaltet.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Motivation und den Hintergrund der Diplomarbeit dar, die sich aus dem Interesse am Religionsunterricht und der Mission in Deutschland ergibt. Es wird auf die unterschiedlichen Reaktionen auf die Verbindung dieser beiden Themengebiete eingegangen, die die Schwerpunkte der Arbeit bestimmen.
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Verständnis von Mission in der aktuellen Theologie und beleuchtet den historischen Überblick sowie die Definition Deutschlands als Missionsland. Es wird die Bedeutung des Missionsbefehls Jesu und die Rolle der Kirche in der Geschichte der Mission betrachtet.
Das zweite Kapitel analysiert den Religionsunterricht in Deutschland. Es werden die rechtlichen und theologischen Voraussetzungen, sowie die Ziele und Inhalte des Religionsunterrichts untersucht. Die Rolle der Schüler und Lehrer im Kontext der missionarischen Dimension des Religionsunterrichts wird ebenfalls beleuchtet.
Das dritte Kapitel untersucht den Dialog als missionarische Perspektive im Religionsunterricht. Es wird der Begriff des Dialogs in der Theologie und im kirchlichen Selbstverständnis betrachtet, sowie die Bedeutung des Dialogs in der Mission. Anhand von Beispielen wie Ökumene und Islam im Religionsunterricht werden die Möglichkeiten und Herausforderungen des Dialogs im Unterricht untersucht.
Schlüsselwörter
Katholischer Religionsunterricht, Mission, Deutschland, Missionsgeschichte, Dialog, Ökumene, Islam, Theologie, Lehrplan, Schüler, Lehrer.
- Quote paper
- David Hassenforder (Author), 2007, Die missionarische Dimension des katholischen Religionsunterrichts in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82102