Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Ethnology / Cultural Anthropology

Sprache, Feldforschung und Spracherwerb

Title: Sprache, Feldforschung und Spracherwerb

Seminar Paper , 2005 , 19 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Patricia Piberger (Author)

Ethnology / Cultural Anthropology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitung und Fragestellung
Diese Hausarbeit soll sich allgemein mit dem Verhältnis von Sprache und Feldforschung beschäftigen. Dabei wird der Schwerpunkt in erster Linie auf dem Komplex „Sprache“ liegen, d.h. was dieser bedeutet, welche Rolle er in einer Forschung spielt oder spielen, wie eine Sprache erlernt werden kann und was daraus für logischen Schlussfolgerungen für Sozialwissenschaftler im allgemeinen und Ethnologen im speziellen zu ziehen sind.
Da scheinbar über die essentielle Bedeutung von Sprache und deren Beherrschung innerhalb des wissenschaftlichen Diskurs bezüglich Feldforschung kaum Divergenz bestehen zu scheint, möchte ich mein Augenmerk auf die verschiedenen Ansätze des Spracherwerbs legen. So existieren kaum Theorien, welche die Notwendigkeit des Sprachelernens verneinen, und trotzdem herrscht eine Masse von verschiedenen Herangehensweisen an diesen Prozess vor. Um diesen Differenzen auf den Grund zu gehen, werden ich versuchen entscheidende Aspekte von Sprache im Feldforschungskontext und verschiedene Theorien zum Themenkomplex „Sprache“ darzustellen. Ich möchte zu diesem Zwecke zwei wissenschaftliche Ausführungen dazu vorstellen und kontrastieren. Zum einen wird es sich um den eher linguistischen Ansatz von Prof. Dr. Gunter Senft und zum andern um den sozio-ethnologischen von Prof. Dr. Georg Elwert handeln, welche sich in ihrer Ausrichtung bezüglich des Spracherwerbs grundsätzlich unterscheiden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Fragestellung
  • Prof. Dr. Gunter Senft
    • Ein Einstieg
    • Relevanz von Sprache in der Feldforschung
      • Das Verständnis von Sprache...
      • ...und die Rolle von Sprache in der Feldforschung
      • Eine Zusammenfassung
    • Der Spracherwerb
      • Die Voraussetzungen
      • Die Vorbereitungen daheim...
      • ...und der Erwerb im Feld
      • Eine Zusammenfassung
    • Das Beispiel einer Forschung in Kaiserslautern
    • Eine Zusammenfassung
  • Prof. Dr. Georg Elwert
    • Ein Einstieg
    • Relevanz der Sprache in der Feldforschung
    • Die methodische Grundlage von Feldforschung
    • Der Spracherwerb
      • Einige theoretische Vorüberlegungen……
      • ...,deren praktische Umsetzung...
      • ...und mögliche Probleme dabei
      • Eine Zusammenfassung
    • Eine Zusammenfassung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Verbindung zwischen Sprache und Feldforschung, wobei der Schwerpunkt auf der Bedeutung von Sprache und ihrem Erwerb liegt. Die Arbeit analysiert verschiedene Ansätze zum Spracherwerb und versucht, die Notwendigkeit des Sprachelernens im Kontext der Feldforschung zu beleuchten.

  • Die Bedeutung von Sprache in der Feldforschung
  • Verschiedene Ansätze zum Spracherwerb
  • Das Verhältnis von Sprache und Kultur
  • Methodische Implikationen von Spracherwerb in der Feldforschung
  • Kontrastierung der Ansätze von Prof. Dr. Gunter Senft und Prof. Dr. Georg Elwert

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik Sprache und Feldforschung und erläutert die zentrale Bedeutung von Sprache für das Verständnis von Kultur und Gesellschaft. Im Anschluss werden die Ansätze von Prof. Dr. Gunter Senft und Prof. Dr. Georg Elwert zur Relevanz von Sprache in der Feldforschung und zum Spracherwerb vorgestellt und verglichen. Beide Wissenschaftler betonen die Notwendigkeit, die Sprache des untersuchten Feldes zu beherrschen, allerdings unterscheiden sich ihre Ansätze hinsichtlich des methodischen Vorgehens und der theoretischen Grundlagen des Spracherwerbs.

Schlüsselwörter

Feldforschung, Sprache, Spracherwerb, Ethnolinguistik, Kultur, Kulturvergleichende Forschung, Methoden der Ethnologie, Anthropologie, Sozialwissenschaften, Ethnologie.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Sprache, Feldforschung und Spracherwerb
College
Free University of Berlin  (Institut für Ethnologie)
Course
Einführung in die Methoden der Ethnologie
Grade
2,0
Author
Patricia Piberger (Author)
Publication Year
2005
Pages
19
Catalog Number
V82121
ISBN (eBook)
9783638891103
Language
German
Tags
Sprache Feldforschung Spracherwerb Einführung Methoden Ethnologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patricia Piberger (Author), 2005, Sprache, Feldforschung und Spracherwerb, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82121
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint