„Es gibt keine Technik, die nur aus Berechnung hervorgeht, kein erfolgreiches Marketing ohne historisches Fundament. Jede Konstruktion ist ein Kapitel oder nur eine Episode der Ideengeschichte, geprägt von Anschauungen des Konstrukteurs und seiner Umgebung, die als Traditionsträger von Bedeutung ist, denn Chefs wechseln, der Stamm bleibt“ (Simsa 1991, 36).
Durch gezielte PR kann das Image eines Unternehmens in der Öffentlichkeit gesteuert werden. Fast jedes Unternehmen schöpft die klassischen Möglichkeiten der PR-Arbeit voll aus. Oft wird dabei ein wesentlicher Charakter des Unternehmens nur am Rande behandelt: die Geschichte. Wenn man das einleitende Zitat zu Grunde legt, so bildet sich der Charakter eines Unternehmens wesentlich aus seiner Tradition.
Welche Bedeutung hat Tradition für ein Unternehmen?
Ist die Kommunikation der Unternehmensgeschichte ein wichtiger Faktor in gesamtkommunikativer Sicht?
Erfüllen die deutschen Automobilunternehmen überhaupt die Voraussetzungen, Tradition in ihrer PR einfließen zu lassen?
Mit welchen Maßnahmen können Automobilunternehmen ihre Geschichte so transportieren, daß sie zum Bestandteil des Markenimages wird?
In dieser Arbeit soll die Geschichte bzw. Tradition eines Unternehmens als kommunikatives Mittel näher beleuchtet werden. In der Beschränkung auf die deutschen Automobilhersteller werden einige geeignete Maßnahmen sowohl in der Theorie als auch in der praktischen Umsetzung dargestellt, um den Beweis zu erbringen, wie effektiv Traditionspflege für ein Unternehmen sein kann, wenn sie geschickt eingesetzt wird.
Natürlich kann nur ein grober Ausschnitt der praktischen Maßnahmen gezeigt werden. Die Quantität der Möglichkeiten hat in dieser Untersuchung nicht den Vorrang. Vielmehr soll ein Überblick geschaffen werden, der History Marketing als wichtiges kommunikatives Element im deutschen Automobilsektor herausstellt.
Um auf die Praxis eingehen zu können, werden zunächst theoretische Grundlagen zu den Begrifflichkeiten gelegt, dann der allgemeine Stellenwert von History Marketing sowohl seine Möglichkeiten beleuchtet, um später anhand von ausgewählten Maßnahmen in diesem Bereich genauer auf den Automobilsektor in diesem Zusammenhang eingehen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Tradition contra Kultur durch Geschichte und History Marketing
- Erklärung der Begriffe
- Entwicklungen: History Marketing
- Allgemeiner Stellenwert von History Marketing
- Besonderheiten des History Marketing als PR-Instrument in der Automobilbranche
- Plädoyers für die Arbeit mit der Tradition
- Notwendige Voraussetzungen und Fehlervermeidung
- Nutzbarmachung von geschichtlichen Entwicklungen
- Presse- und Medienarbeit
- Ausgesuchte Maßnahmen für deutsche Automobilhersteller
- Archive
- Firmenjubiläen
- Fokus: Automuseen
- Ergänzende Maßnahmen
- Besonderheiten der Traditionsarbeit bei Ford
- Bisherige Entwicklungen
- Aufzeigen zusätzlicher Möglichkeiten
- Probleme der Kommunikation von Unternehmensgeschichte
- Nostalgien ohne Perspektive
- Schwarze Vergangenheit
- Kostenfaktor
- Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Unternehmensgeschichte als Kommunikationsmittel im Bereich der deutschen Automobilindustrie. Das Hauptziel ist es, zu belegen, wie Traditionspflege durch geschicktes History Marketing effektiv zur Stärkung des Markenimages beitragen kann.
- Die Rolle von Tradition und Geschichte in der Unternehmenskultur
- Definition und Entwicklung von History Marketing als Kommunikationsinstrument
- Anwendungen und Beispiele von History Marketing in der deutschen Automobilbranche
- Die Herausforderungen und Chancen der Kommunikation von Unternehmensgeschichte
- Die Bedeutung von Archivarbeit, Firmenjubiläen und Automuseen für History Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Bedeutung von Unternehmensgeschichte als Kommunikationsmittel in den Mittelpunkt und thematisiert die Rolle von Tradition in der Gesamtkommunikation.
- Tradition contra Kultur durch Geschichte und History Marketing: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Tradition und History Marketing und erklärt deren Stellenwert im Kontext der Unternehmensgeschichte. Die Entwicklungen und Möglichkeiten des History Marketing werden erläutert.
- Besonderheiten des History Marketing als PR-Instrument in der Automobilbranche: Dieses Kapitel beleuchtet die spezifischen Möglichkeiten und Herausforderungen des History Marketing im Automobilbereich. Es werden Argumente für die Arbeit mit der Tradition sowie notwendige Voraussetzungen für erfolgreiches History Marketing dargelegt.
- Nutzbarmachung von geschichtlichen Entwicklungen: Dieses Kapitel zeigt verschiedene Maßnahmen zur Kommunikation von Unternehmensgeschichte auf, darunter Presse- und Medienarbeit, Archivarbeit, Firmenjubiläen, Automuseen und ergänzende Maßnahmen.
- Besonderheiten der Traditionsarbeit bei Ford: Dieses Kapitel analysiert die bisherige Arbeit mit der Tradition bei Ford und beleuchtet zusätzliche Möglichkeiten für History Marketing.
- Probleme der Kommunikation von Unternehmensgeschichte: Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen der Kommunikation von Unternehmensgeschichte, beispielsweise Nostalgie ohne Perspektive, schwarze Vergangenheit und Kostenfaktor.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Tradition, Geschichte, History Marketing, Unternehmenskultur, Kommunikationsstrategie, Automobilindustrie, Markenimage, Archivarbeit, Firmenjubiläen, Automuseen und PR-Instrumente.
- Arbeit zitieren
- Anita Müller (Autor:in), 2006, Zurück in die Zukunft! - Theorie und Praxis der Kommunikation von Geschichte und Tradition als Bestandteil erfolgreicher PR deutscher Automobilunternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82142