"Die Asylgewährung ist immer eine Frage der Generosität, und wenn man generös sein will, muß man riskieren, sich gegebenenfalls in der Person geirrt zu haben. Das ist die andere Seite davon, und darin liegt vielleicht auch die Würde eines solchen Aktes" (CARLO SCHMIDT, Parlamentarischer Rat 1948).
Die Weltflüchtlingsprobleme stehen nach wie vor auf der politischen Agenda. So ist die interdisziplinäre Flüchtlingsforschung - im Kontext der Ethnologie, Pädagogik, Politik, Public Health, Sozialarbeit, Sozialmedizin, Sozialpsychiatrie und Soziologie - ein wichtiger Beitrag um die Gesundheit, Lebensqualität und somit die "Würde" (sprich: Menschenrechte) der Asylbewerber/Innen zu fördern.
In dem Beitrag werden soziale Prozesse im sozialen System der Sammelunterkünfte vorgestellt. Methodologisch handelt es sich um eine qualitative Studie; sie kann als "Realkontaktstudie" (Hendrik Kreutz) charakterisiert werden.
Die Untersuchung wurde gefördert im Rahmen eines Modellprojektes der Bundesministeriums für Familie, Jugend und Gesundheit aus dem Jahr 1980 - 1983. Dr. Heiner Geißler war damals Gesundheitsminister. Mit der Umsetzung dieses Projektes ist das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) mit seinen Gliederungen beauftragt worden. Konkret war die Studie angesiedelt im "Sammellager für Ausländer" in Zirndorf in Verbindung mit dem Diakonischen Werk Bayern, dem Übernationalen YMCA/YWCA wie in Kooperation mit dem Hohen Flüchtlingskommissar (UNHCR) beim Bundesamt für die Anerkennung politischer Flüchtlinge in Zirndorf (Dr. Peter van Krieken). In dem Zirndorfern Sammellager sind ca. 500 Flüchtlinge versorgt worden.
Belegt werden konnte, wie bedeutsam eine begleitende Sozialberatung für politische Flüchtlinge ist, um ihre Lebensqualität und Gesundheit zu fördern. Insofern ist diese soziologische Beratung und public-health-orientierte Betreuungsarbeit ein herausragender Eckpfeiler zur Unterstützung der Ziele der Weltgesundheitsorganisation (WHO) - "Health for all" - mit Blick auf die Gesundheitsförderung von Migranten. Durch ihren kommunikativen Ansatz trägt sie bei zur Gewaltprävention wie zum Schutz der Identität. Insofern liegen auch Befunde vor zur Theorie des kommunikativen Handelns, wie sie von Jürgen Habermas (1981) herausgearbeitet wurde. Ohne das Angebot dieser begleitenden Hilfen ist der Asylrechts-Artikel im Grundgesetz bedroht, wie schon Carlo Schmidt als Parlamentarischer Rat in dem obigen Zitat ausführte.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- AUSGANGSLAGE
- Politische Flüchtlinge als internationales und nationalstaatliches Problem.
- Formen der Flüchtlingsbetreuung
- Zentrale und dezentrale Unterbringung - unter Berücksichtigung juristischer Aspekte
- Zentrale und dezentrale Formen der Betreuung
- Organisierte und professionelle Hilfen
- Zur sozialpolitischen „Auffangrolle“ von Sammelunterkünften
- Zur sozialen Lage von Asylbewerbern
- Zur Situation in Sammelunterkünften aus soziologischer Sicht
- Marginalisierung
- Deprivation
- Ghettoisierung
- Institutionisierung
- De-Personalisierung
- Wahrung von Lebenszufriedenheit
- Zusammenfassende Beurteilung
- LEGITIMATIONSASPEKTE VON FLÜCHTLINGSBETREUUNG IN SAMMELUNTERKÜNFTEN
- Ethischer Ansatz
- Verfassungsrechtlich Ansatz
- Sozialpolitischer Ansatz
- Sozialpsychologischer Ansatz
- Soziale Konflikte
- Einstellungen
- Zusammenfassung
- Außenpolitische Aspekte
- Innenpolitischer Aspekte
- Zusammenfassende Beurteilung
- PROFESSIONALISIERUNG DER FLÜCHTLINGSBETREUUNG
- Tätigkeitsprofile
- Informationsaufbereitung
- Dolmetschen zwischen „Planern und Geplanten“
- Stellvertretung der Interessen der Betroffenen
- Anregung von Neuerungen und Freizeitgestaltung
- Psychologischer und geistlich-seelsorgerlicher Beistand
- Anleitung von Menschen
- Eigenschaftsprofil des Betreuers
- Empathie
- Toleranz
- Engagement
- Vertrauenswürdigkeit
- Kritikfähigkeit
- Kreativität
- Qualifikationsprofil des Beraters
- Analytische und Fähigkeiten
- Sprachliche Fähigkeiten
- Lernbereitschaft
- Zusammenfassende Beurteilung
- Instrumente der Sozialberatung
- Verhältnis Klient-Berater
- Gespräch
- Spiel
- Verhaltensbeobachtung und Metakommunikation
- Veranstaltungen
- Koordination und Delegation
- Atmosphäre
- Organisatorisch-institutionelle Aspekte
- Beratungszimmer
- Arbeitsorganisation
- Sozialpädagogisch konzipierte Räumlichkeiten
- Zusammenfassende Beurteilung
- ANSÄTZE EINER „KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE\" ZUR DER BETREUUNG AUSLÄNDISCHER FLUECHTLINGE IN SAMMELUNTERKÜNFTEN
- Problemlage
- Nutzen
- Kosten
- Nutzenmessung
- Nutzenbewertung
- Zusammenfassende Beurteilung
- FALLSTUDIEN
- Krisenintervention und Orientierungshilfe
- Re-Integrationsberatung
- Integrationsberatung
- Zusammenfassende Beurteilung
- AUSBLICK UND EMPFEHLUNGEN
- Untersuchungsfragen
- Die Relevanz von Sozialberatung
- Die Relevanz von Sozialberatung in Sammelunterkünften
- Grundlagen der Sozialberatung
- Generalisierte Strategien
- Strategie I: Flüchtlingsberatung in Sammelunterkünften
- Strategie 11: Flüchtlingsberater
- Strategie III: Instrumente der Flüchtlingsberatung
- Die Kosten der Sozialberatung
- Grenzen und Möglichkeiten der Sozialberatung in Sammelunterkünften
- Grenzen
- Möglichkeiten
- Empfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der sozialpädagogischen Beratung von politischen Flüchtlingen in Sammelunterkünften. Ziel ist es, die besonderen Herausforderungen und die Notwendigkeit der Professionalisierung in diesem Bereich aufzuzeigen.
- Die soziologische Situation von Flüchtlingen in Sammelunterkünften
- Die Legitimation und die ethischen Aspekte der Flüchtlingsbetreuung
- Die Professionalität und die Qualifikation von Sozialberatern
- Die Instrumente und Methoden der Sozialberatung in Sammelunterkünften
- Eine Kosten-Nutzen-Analyse der Flüchtlingsbetreuung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die aktuelle Situation von politischen Flüchtlingen in Deutschland dar und beleuchtet die besonderen Herausforderungen der Flüchtlingsbetreuung in Sammelunterkünften aus soziologischer Sicht. Das zweite Kapitel analysiert die Legitimation der Flüchtlingsbetreuung aus verschiedenen Perspektiven, darunter der ethische, verfassungsrechtliche, sozialpolitische und sozialpsychologische Ansatz. Im dritten Kapitel wird die Professionalisierung der Flüchtlingsbetreuung beleuchtet, indem die Tätigkeitsprofile, die Eigenschaftsprofile der Berater und die notwendigen Qualifikationen definiert werden. Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Instrumente der Sozialberatung in Sammelunterkünften, wobei verschiedene Methoden, wie z.B. das Gespräch, das Spiel und die Verhaltensbeobachtung, vorgestellt werden. Das fünfte Kapitel analysiert die Kosten und den Nutzen der Flüchtlingsbetreuung aus ökonomischer Perspektive. Die Fallstudien im sechsten Kapitel illustrieren die praktische Anwendung der Sozialberatung im Alltag. Der Ausblick und die Empfehlungen im siebten Kapitel beleuchten die Relevanz der Sozialberatung in Sammelunterkünften und skizzieren mögliche Strategien zur Optimierung der Betreuung von Flüchtlingen.
Schlüsselwörter
Politische Flüchtlinge, Sammelunterkünfte, Sozialberatung, Professionalisierung, Legitimation, Kosten-Nutzen-Analyse, Integration, Reintegration, Marginalisierung, Deprivation, Ghettoisierung, Institutionisierung, De-Personalisierung.
- Quote paper
- Bernhard Mann (Author), 1983, Politische Flüchtlinge - Soziologische Beratung und Public-Health-Ansätze in Sammelunterkünften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82144