Eine Welt ohne Filme ist heute kaum noch vorstellbar. Viel zu sehr haben wir uns schon an dieses Medium gewöhnt und kein Radiobericht vermag es, uns mehr anzusprechen, als ein Video-Mitschnitt aus der Katastrophenregion.
Filme sind in unserer Gesellschaft das Unterhaltungsmedium Nummer eins, eine kommerzielle Ware, die keinen direkten Nutzen oder eine Funktion besitzt.
Schon von Anbeginn der Filmgeschichte verstand es dieses neue Medium, Gewinn zu erwirtschaften, auch wenn in den Anfangsjahren die Aufnahme- und Ausgabegeräte bedeutender und lukrativer waren als die Filme selbst.#
Der “Wunsch, Bewegungen zu fixieren, zu repräsentieren und Wege zu ihrer Aufzeichnung und Aufbewahrung zu finden”#, war endlich in Erfüllung gegangen.
Auf der ganzen Welt steuerten Wissenschaftler zum Ausklang des 19. Jahrhunderts dieses Ziel an und 1895 war es dann soweit.
Am 1. November führten Max und Emil Skladanowsky erstmals ihr Bioscop öffentlich vor - eine Weltpremiere - und wo? Im Berliner Wintergarten.
Doch diesem glanzvollen Start folgte keine erfolgreiche Fortsetzung, “denn bis zum Jahre 1910 besaß Deutschland so gut wie keine eigene Filmindustrie”#.
Produktionen nebst Firmen aus Frankreich, Italien, Dänemark und den USA bestimmten den Deutschen Filmmarkt noch bis zum Ausbruch des ersten Weltkrieges (nur ca. 12% der Filme stammten aus deutschen Produktionsstätten).
Dennoch eroberte das neue Medium in diesen knapp zwanzig Jahren nicht nur die Reichshauptstadt wie im Fluge, sondern auch dessen, bisher hauptsächlich vom Theater unterhaltene, Einwohner.
Wie der Siegeszug des Kinos in diesen Jahren von statten ging, soll nun Thema dieser Hausarbeit sein.Sicherlich ist es unmöglich, in diesem Rahmen eine ausführliche Beschreibung zu liefern, trotzdem sollen einige Aspekte dieser Entwicklung aufgeführt werden.
Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, ob das Kino in diesen Jahren eine Ablösung, Erweiterung oder lediglich neue Unterhaltungsform im Schatten des Theaters darstellte.
Ausgehen möchte ich von den Schauplätzen, an denen die ersten Filme gezeigt und produziert wurden. Des weiteren soll aufgezeigt werden, welche enge Verbindung zum Theater der frühe Film noch aufwies, sowohl in Anbetracht der Akteure, als auch der Ästhetik des Mediums an sich, ohne jedoch vollkommen auf Unterschiede zu verzichten. Abschließend gilt mein Augenmerk dem Publikum, welches entscheidend zur Etablierung der bewegten Bilder beigetragen hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Schauplätze der Schaulust
- Kino im Theater
- Von Ladenkinos über Glashäuser zu Kinopalästen
- Von Bühnenkönigen und Leinwandhelden
- Kino: Neues Theater oder neue Kunst?
- Genießer und Gegner: Die Massen und das Medium
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Anfängen der deutschen Filmgeschichte und beleuchtet den Siegeszug des Kinos in Berlin. Ziel ist es, den Übergang vom Theater zur Kinolandschaft zu analysieren und die Rolle des Kinos als neue Form der Unterhaltung zu erforschen. Besonderes Augenmerk wird auf die Entwicklung der Schauplätze, die enge Verbindung zum Theater und die Reaktion des Publikums gelegt.
- Die Entwicklung der Schauplätze des frühen Films von Wanderkinos über Theater zu festen Kinobetrieben.
- Die Verbindung zwischen dem frühen Film und dem Theater in Bezug auf Akteure, Ästhetik und den Einfluss des Theaters auf das Kino.
- Die Rolle des Publikums bei der Etablierung des Kinos als Massenmedium.
- Die Frage, ob das Kino eine Ablösung, Erweiterung oder lediglich eine neue Unterhaltungsform des Theaters darstellte.
- Die Etablierung des Kinos als kommerzielles Unterhaltungsmedium.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Bedeutung des Films als Unterhaltungsmedium sowie die frühen Entwicklungen der Filmgeschichte in Deutschland dar. Das zweite Kapitel untersucht die Schauplätze der Schaulust und beleuchtet die Entstehung von Wanderkinos, die Nutzung von Theatern als Filmvorführungsorte und die Entwicklung zu festen Kinobetrieben. Das dritte Kapitel widmet sich der Verbindung zwischen dem frühen Film und dem Theater und analysiert die Bedeutung von Bühnenkönigen und der Ästhetik des Mediums.
Schlüsselwörter
Deutsche Filmgeschichte, frühes Kino, Berlin, Theater, Wanderkinos, Kinopaläste, Unterhaltungsmedium, Massenmedium, Filmindustrie, Filmgeschichte.
- Arbeit zitieren
- Johannes-Paul Lesinski (Autor:in), 2007, Von der Theaterlandschaft zur Kinolandschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82183