Kaum ein Phänomen hat in den vergangenen Jahren zu einer solch polarisierenden Diskussion bei Beteiligten und Beobachtern geführt, wie das Phänomen ‚Weblogs’. Von der einen Seite als überbewerteter Hype abgetan, von der anderen Seite als Mittel der basisdemokratischen Revolution idealisiert, haben Weblogs im Bundestagswahlkampf 2005 bereits eine wichtige Rolle gespielt.
Mit Hilfe einer Inhaltsanalyse zeichnet Susanne Dietrich, die Entwicklung und Struktur von Themen in deutschen Weblogs einen Monat direkt vor der Bundestagswahl 2005 nach und überprüft dabei bisherige theoretische Annahmen und empirische Daten.
Zunächst wird die neue Medienform ‚Weblog’ als Untersuchungsgegenstand definiert und ein allgemeiner Überblick über das Forschungsfeld gegeben.
Besondere Aufmerksamkeit wird auch den Modellen medialer Thematisierung, gewidmet, die auf ihre Anwendbarkeit in der Blogosphäre überprüft werden sollen. Um dynamische Verläufe der Thematisierung zu beschreiben, werden verschiedene Themenzyklenmodelle herangezogen. Um den Charakter der thematisierten Themen zu definieren, werden außerdem Anleihen aus der Nachrichtenwertforschung gemacht.
Schließlich wird die Rolle von Weblogs in der Wahlkampfkommunikation genauer analysiert und der Forschungsstand auf diesem speziellen Gebiet aufgezeigt. Auf diese Weise werden die drei Kernbereiche der vorliegenden Arbeit miteinander verknüpft: Die Analyse gilt den Thematisierungsprozessen in der Blogosphäre während des Bundestagswahlkampfes 2005.
Die Darstellung der Konzeption der empirischen Studie, sowie die die anschließende Darstellung der Ergebnisse führt zu einer Reihe von interessanten Befunden bezüglich der in der Blogosphäre genannten Themen und Akteure, der Relevanz von Nachrichtenfaktoren und des dynamischen Verlaufs der Thematisierung, sowie der medienspezifischen Merkmale und der tatsächlichen Umsetzung partizipatorischer Utopien bezüglich der Medienform `Weblog`.
Das abschließende Fazit der Autorin verknüpft die einzelnen Befunde zu einer integrativen Beurteilung der Rolle von Weblogs für den Wahlkampf und einer Prognose über die weitere Entwicklung des Phänomens ‚Weblogs“ als kleiner Baustein im Kontext anderer neuer Entwicklungen der computervermittelten Kommunikation.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Einleitung
- 2. Besonderheiten der Medienform, Weblog'
- 2.1. Historische Entwicklung von Weblogs
- 2.2. Technische Innovationen - Publizistische Konsequenzen
- 2.3. Erscheinungsformen eines neuen Genres
- 2.4. Forschungsfeld Weblogs: Bisherige Ansätze und Ergebnisse
- 2.5. Netzwerkstrukturen in der Blogosphäre
- 2.5.1. 'The rich get richer' - Die 'Power Law-Verteilung' in der Blogosphäre
- 2.5.2. Die Gestalt der Öffentlichkeit in der Blogosphäre
- 2.6. Versuch einer kommunikationswissenschaftlichen Einordnung
- 2.7. Basisdemokratische Utopien über die Öffentlichkeit in der Blogosphäre
- 3. Modelle medialer Thematisierung
- 3.1. Themen
- 3.2. Zyklenmodelle
- 3.2.1. Das Lebenszykluskonzept aus interdisziplinärer Sicht
- 3.2.2. Kommunikationswissenschaftliche Modelle
- 3.2.3. Themendiffusion in der Blogosphäre
- 3.3. Nachrichtenfaktoren als Einflussfaktoren auf die Thematisierung
- 3.3.1. Die Nachrichtenwertforschung
- 3.3.2. Auswahl relevanter Nachrichtenfaktoren für die empirische Untersuchung
- 4. Die Rolle von Weblogs in der Wahlkampfkommunikation
- 4.1. Der US-Präsidentschaftswahlkampf 2004
- 4.2. Weitere internationale Beispiele für die Rolle von Weblogs in der Wahlkampfkommunikation
- 4.3. Die Rolle von Weblogs im Bundestagswahlkampf 2005
- 4.3.1. Die 'Wahlkampfblogosphäre' 05
- 4.3.2. Politiker als Blogger
- 4.3.3. Akzeptanz und Nutzung von Wahlkampfweblogs
- 5. Verdichtung der theoretischen Erkenntnisse
- 6. Forschungsfragen
- 7. Methodisches Vorgehen
- 7.1. Zur Wahl der verwendeten Methode - Inhaltsanalyse
- 7.2. Festlegung der Untersuchungseinheit
- 7.2.1. Festlegung des Untersuchungszeitraums
- 7.2.2. Definition der Grundgesamtheit
- 7.2.3. Ziehung der Stichprobe
- 7.2.4. Beitragsample
- 7.2.5. Codiereinheiten
- 7.3. Entwicklung des Kategoriensystems
- 7.4. Codierung
- 8. Analyse und Darstellung der Ergebnisse
- 8.1. Strukturmerkmale der untersuchten Weblogs
- 8.2. Dominante Themen und Akteure
- 8.3. Strukturelle Einflüsse auf Themen und Akteure
- 8.4. Medienspezifische Merkmale
- 8.5. Der Einfluss von Nachrichtenfaktoren
- 8.6. Das partizipatorische Potenzial von Weblogs
- 8.7. Dynamischer Verlauf der Thematisierung
- 9. Fazit und Ausblick
- 10. Literatur
- 11. Abbildungsverzeichnis
- 12. Tabellenverzeichnis
- Anhang
- Codebuch
- Tabellenanhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie analysiert die Thematisierungsprozesse in der Blogosphäre während des Bundestagswahlkampfes 2005. Ziel ist die Einordnung des Phänomens Weblogs in die Kommunikationswissenschaft und die Beschreibung der Rolle von Weblogs in der politischen Kommunikation. Die Arbeit untersucht medienimmanente Einflussfaktoren, demokratische Aspekte der Blogosphäre und wendet Modelle medialer Thematisierung auf das untersuchte Phänomen an.
- Definition und Einordnung der Medienform "Weblog"
- Analyse der Netzwerkstrukturen und der Verbreitung von Themen in der Blogosphäre
- Untersuchung von Modellen medialer Thematisierung im Kontext von Weblogs
- Analyse der Rolle von Weblogs im Bundestagswahlkampf 2005
- Bewertung des partizipatorischen Potenzials von Weblogs
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Beginn des Bundestagswahlkampfes 2005 und die darauf folgende intensive Nutzung von Weblogs als neue Form des Internet-Wahlkampfes. Sie betont die polarisierende Diskussion um Weblogs und stellt die Frage nach den Thematisierungsprozessen in der Blogosphäre während des Wahlkampfes als zentralen Fokus der Arbeit heraus. Die Einleitung skizziert die drei Kernbereiche der Studie: die Definition von Weblogs, die Analyse der Netzwerkstrukturen und die Untersuchung von Modellen medialer Thematisierung in Bezug auf Weblogs und deren Rolle im Wahlkampf.
2. Besonderheiten der Medienform, Weblog': Dieses Kapitel definiert die Medienform "Weblog" und gibt einen Überblick über das Forschungsfeld. Es analysiert die historische Entwicklung, technische Innovationen und Erscheinungsformen von Weblogs. Ein besonderer Fokus liegt auf den Netzwerkstrukturen der Blogosphäre, deren Einfluss auf die Verbreitung von Themen und die demokratischen Aspekte der Blogosphäre. Es wird die Relevanz von Weblogs in der politischen Kommunikation hervorgehoben und Modelle medialer Thematisierung auf ihre Anwendbarkeit in der Blogosphäre geprüft. Das Kapitel unterstreicht den Unterschied zwischen etablierten Forschungstraditionen zu medialen Thematisierung und dem noch jungen Forschungsfeld der Weblogs.
3. Modelle medialer Thematisierung: Kapitel 3 beleuchtet verschiedene Modelle medialer Thematisierung, um dynamische Verläufe der Thematisierung in der Blogosphäre zu beschreiben. Es werden Themenzyklenmodelle und Ansätze aus der Nachrichtenwertforschung herangezogen. Das Kapitel diskutiert das Lebenszykluskonzept aus interdisziplinärer Sicht, kommunikationswissenschaftliche Modelle und die Themendiffusion in der Blogosphäre. Die Auswahl relevanter Nachrichtenfaktoren für die empirische Untersuchung wird ebenfalls thematisiert.
4. Die Rolle von Weblogs in der Wahlkampfkommunikation: Dieses Kapitel analysiert die Rolle von Weblogs in Wahlkampfkommunikation, beginnend mit Beispielen aus dem US-Präsidentschaftswahlkampf 2004 und weiteren internationalen Beispielen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Bundestagswahlkampf 2005, inklusive der Analyse der "Wahlkampfblogosphäre", der Rolle von Politikern als Blogger und der Akzeptanz und Nutzung von Wahlkampfweblogs. Es wird untersucht, wie Weblogs die Wahlkampfkommunikation beeinflusst haben.
7. Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der empirischen Studie, die eine inhaltsanalytische Untersuchung von Wahlkampfweblogs darstellt. Aufgrund des methodischen Neulands wird die gewählte Methode, die Inhaltsanalyse, detailliert erläutert. Es werden die Festlegung der Untersuchungseinheit, des Untersuchungszeitraums, die Definition der Grundgesamtheit, die Ziehung der Stichprobe, das Beitragsample, die Codiereinheiten und die Entwicklung des Kategoriensystems beschrieben. Die Kapitel beschreibt auch den Prozess der Codierung der Daten.
Schlüsselwörter
Weblogs, Blogosphäre, Wahlkampfkommunikation, Bundestagswahlkampf 2005, mediale Thematisierung, Nachrichtenfaktoren, Netzwerkstrukturen, Inhaltsanalyse, politische Kommunikation, partizipatorisches Potenzial.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Weblogs im Bundestagswahlkampf 2005
Was ist der Gegenstand dieser Studie?
Diese Studie analysiert die Thematisierungsprozesse in der deutschen Blogosphäre während des Bundestagswahlkampfes 2005. Sie untersucht die Rolle von Weblogs in der politischen Kommunikation und bewertet ihr partizipatorisches Potenzial. Ein Fokus liegt auf der Einordnung von Weblogs in die Kommunikationswissenschaft und der Anwendung von Modellen medialer Thematisierung auf dieses Phänomen.
Welche Themen werden in der Studie behandelt?
Die Studie behandelt folgende Themen: Definition und Einordnung der Medienform "Weblog", Analyse der Netzwerkstrukturen und der Themenverbreitung in der Blogosphäre, Untersuchung von Modellen medialer Thematisierung im Kontext von Weblogs, Analyse der Rolle von Weblogs im Bundestagswahlkampf 2005, Bewertung des partizipatorischen Potenzials von Weblogs, und die methodische Herangehensweise an die Datenanalyse mittels Inhaltsanalyse.
Wie ist die Studie aufgebaut?
Die Studie ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Besonderheiten der Medienform "Weblog" (inklusive historischer Entwicklung, technischer Innovationen und Netzwerkstrukturen), Modelle medialer Thematisierung (inkl. Themenzyklen und Nachrichtenfaktoren), Die Rolle von Weblogs in der Wahlkampfkommunikation (mit Fokus auf den Bundestagswahlkampf 2005 und internationalen Beispielen), Verdichtung der theoretischen Erkenntnisse, Forschungsfragen, Methodisches Vorgehen (detaillierte Beschreibung der Inhaltsanalyse), Analyse und Darstellung der Ergebnisse (Strukturmerkmale der Weblogs, dominante Themen und Akteure, Einfluss von Nachrichtenfaktoren etc.), Fazit und Ausblick, Literaturverzeichnis und Anhang.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Studie verwendet eine Inhaltsanalyse, um die Daten aus den untersuchten Weblogs zu analysieren. Das methodische Vorgehen wird detailliert beschrieben, inklusive der Festlegung der Untersuchungseinheit, des Untersuchungszeitraums, der Grundgesamtheit, der Stichprobenziehung, der Codiereinheiten und der Entwicklung des Kategoriensystems.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Analyse der Ergebnisse umfasst die Strukturmerkmale der untersuchten Weblogs, die dominanten Themen und Akteure, strukturelle Einflüsse auf Themen und Akteure, medienspezifische Merkmale, den Einfluss von Nachrichtenfaktoren und das partizipatorische Potenzial von Weblogs. Die Ergebnisse zeigen einen dynamischen Verlauf der Thematisierung während des Wahlkampfes.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Studie?
Das Fazit und der Ausblick der Studie fassen die wichtigsten Ergebnisse zusammen und diskutieren deren Bedeutung für die Kommunikationswissenschaft und das Verständnis der Rolle von Weblogs in der politischen Kommunikation. Es werden auch Anregungen für zukünftige Forschung gegeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie am besten?
Schlüsselwörter sind: Weblogs, Blogosphäre, Wahlkampfkommunikation, Bundestagswahlkampf 2005, mediale Thematisierung, Nachrichtenfaktoren, Netzwerkstrukturen, Inhaltsanalyse, politische Kommunikation, partizipatorisches Potenzial.
Für wen ist diese Studie relevant?
Diese Studie ist relevant für Kommunikationswissenschaftler, Politologen, Journalisten und alle, die sich für die Rolle neuer Medien in der politischen Kommunikation interessieren.
- Arbeit zitieren
- Susanne Dietrich (Autor:in), 2006, Wahlkampf via Weblogs? Thematisierungsprozesse in der Blogosphäre, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82185