Neben fachbezogenen Kriterien und Zusatzqualifikationen sind heute Soft Skills bei Mitarbeitern immer gefragter. Um Studierende aller Fachrichtungen auf die Anforderungen einer globalisierten, flexibilisierten, dezentralisierten und vernetzten Arbeitswelt vorzubereiten ist es nötig, dass bereits im Studium auf die Arbeit in virtuellen Teams vorbereitet wird. Dies spiegelt sich auch in den Anforderungen wieder, welche im Rahmen der Bologna-Reform an Lehrveranstaltungen gestellt werden. Zwei zentrale Forderungen darin sind das Lernen in Gruppen und die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechniken in der Hochschulbildung.
Diese Sachverhalte würden vermuten lassen, dass Veranstaltungsformen wie virtuelle Seminare oder Tutorien, welche auf diese Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereiten und Gruppenarbeit fördern, fester Bestandteil der universitären Ausbildung sind. Die Realität sieht jedoch ganz anders aus.
Damit dieses Defizit reduziert wird, sollte Gruppenarbeit stärker als bisher Einzug in die Hochschulbildung halten. Hier beinhaltet das Arbeiten in Gruppen mit der Unterstützung durch ein LMS, vor allem im Rahmen von rein virtuellen Veranstaltungen und „Blended Learning“-Veranstaltungen ein Potenzial, welches bisher nicht ausreichend ausgeschöpft wird. Damit Lehrende bereit sind, solche kooperativen Szenarien verstärkt in ihr Lehrangebot zu integrieren, müssen ihnen Konzepte und Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie dies zu realisieren ist.
Zielsetzung der Arbeit:
Ziel dieser Arbeit ist es, die Merkmale von Gruppenarbeit aufzuzeigen und Konzepte vorzustellen, mit deren Hilfe Aufgaben in Gruppen mit einem LMS bearbeitet werden können. Die beispielhafte Umsetzung dieser Konzepte soll mit dem LMS Moodle erfolgen, da es sich bei dem Virtuellen Campus der Otto-Friedrich-Universität Bamberg um ein Moodle-System handelt.
Zudem sollen Erweiterungsmöglichkeiten von Moodle identifiziert werden, welche einen Mehrwert für die Unterstützung der Arbeit in Gruppen mit diesem LMS bieten.
Die gewonnenen Erkenntnisse und die vorgestellten Umsetzungsmöglichkeiten sollen Lehrenden als Ausgangspunkt für die Gestaltung von Gruppenarbeiten in eigenen Veranstaltungen dienen. Durch diese mögliche Senkung der Hemmschwelle zum Einsatz von Gruppenarbeit im Rahmen der Nutzung eines LMS bei der Lehre, soll diese Arbeit ihren Beitrag leisten, um die Verbreitung von Gruppenarbeit in der Lehre auszuweiten
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Motivation
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Gruppenarbeit
- 2.1.1 Definition Gruppe
- 2.1.2 Vor- und Nachteile bei Gruppenarbeit
- 2.1.3 Gruppentypen
- 2.1.4 Interaktionsformen
- 2.1.5 Phasen der Gruppenentwicklung
- 2.1.6 Gruppenaufgabe
- 2.1.7 Gruppenbildung
- 2.1.8 Gruppengröße
- 2.1.9 Moderation
- 2.1.10 Kohäsion in Gruppen
- 2.1.11 Bewertung
- 2.2 Computervermittelte Kommunikation
- 2.3 Computer Supported Cooperative Work und Computer Supported Cooperative Learning
- 2.3.1 Begriffe
- 2.3.2 Klassifizierung von Groupware
- 2.3.3 Group Awareness
- 2.3.4 Unterstützungssysteme
- 2.3.5 Dimensionen des CSCL
- 2.3.6 Medienwahl
- 2.1 Gruppenarbeit
- 3 Konzepte für die Aufgabenbearbeitung in Gruppen
- 3.1 Kollaborative Übung
- 3.2 Projektmethode
- 3.2.1 Grundlagen
- 3.2.2 Merkmale der Projektmethode
- 3.2.3 Ablauf der Projektmethode
- 3.2.4 Dauer und Umfang von Projekten
- 3.3 Kooperationsskripte
- 3.3.1 Grundlagen
- 3.3.2 Skriptvielfalt
- 3.3.3 Skriptklassen
- 3.3.4 Vor- und Nachteile computergestützter Skripte
- 3.3.5 Struktur
- 3.4 Kollaboratives Schreiben
- 3.4.1 Allgemein
- 3.4.2 COLAC-Modell
- 3.5 Aktuelle Umsetzung betrachteter Konzepte
- 3.5.1 Softwarepraktikum an der FernUniversität Hagen mit der Projektmethode
- 3.5.2 Manyscripts
- 3.5.3 eHistLing-Seminar
- 4 Das Learning-Management-System Moodle
- 4.1 Definition Learning-Management-System
- 4.2 Moodle Grundlagen
- 4.3 Pädagogische Grundkonzepte
- 4.4 Module für Gruppenarbeit
- 5 Fallstudie
- 5.1 Konzeption
- 5.1.1 Aufbau des Kurses Multimedia-Technik
- 5.1.2 Entwicklung der Aufgabenstellung
- 5.1.3 Verwendete Lernaktivitäten von Moodle
- 5.1.4 Umsetzung in Moodle
- 5.2 Durchführung
- 5.3 Befragung
- 5.3.1 Aufbau des Fragebogens
- 5.3.2 Auswertung der Befragung
- 5.4 Aufgabenformulierung
- 5.1 Konzeption
- 6 Erweitungsmöglichkeiten von Moodle
- 6.1 Zusatzmodule und Plugins für Moodle
- 6.1.1 Project-Modul
- 6.1.2 Technical project-Modul
- 6.1.3 Netpublish
- 6.1.4 NWiki
- 6.2 Virtuelle Klassenzimmer
- 6.1 Zusatzmodule und Plugins für Moodle
- 7 Exemplarische Umsetzungsmöglichkeiten der Konzepte mit Moodle
- 7.1 Softwarepraktikum mit der Projektmethode
- 7.1.1 Zielsetzung
- 7.1.2 Planung
- 7.1.3 Durchführung
- 7.1.4 Beurteilung
- 7.2 Kollaborative Texterstellung
- 7.2.1 Kurs- und Systemeinführung
- 7.2.2 Gruppenbildung
- 7.2.3 Wissensvermittlung
- 7.2.4 COLAC
- 7.3 Concept Grid-Skript in Moodle
- 7.1 Softwarepraktikum mit der Projektmethode
- 8 Zusammenfassung und Ausblick
- 8.1 Fazit
- 8.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Möglichkeiten und Konzepte für die effiziente Bearbeitung von Aufgaben in Gruppen unter Verwendung eines Lernmanagementsystems (LMS), am Beispiel von Moodle.
- Der Fokus liegt auf der Analyse und Bewertung verschiedener Konzepte für Gruppenarbeit im Kontext von LMS.
- Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Soft Skills im Arbeitsmarkt und den Bedarf an Gruppenarbeitskompetenzen in der heutigen Zeit.
- Ein zentraler Aspekt ist die Untersuchung der praktischen Anwendung von Moodle in der Hochschullehre und die Analyse seiner Möglichkeiten für die Unterstützung von Gruppenarbeit.
- Es werden exemplarische Umsetzungsmöglichkeiten verschiedener Konzepte, wie die Projektmethode oder kollaborative Texterstellung, mit Moodle demonstriert.
- Die Arbeit soll einen Beitrag zur effektiven Nutzung von LMS in der Hochschulbildung leisten und die Bedeutung von Gruppenarbeit für die Lehre und den Arbeitsmarkt aufzeigen.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 führt in die Thematik der Gruppenarbeit im Kontext von LMS ein und stellt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit dar.
- Kapitel 2 erläutert theoretische Grundlagen zu Gruppenarbeit, computervermittelter Kommunikation und CSCL (Computer Supported Cooperative Learning).
- Kapitel 3 untersucht verschiedene Konzepte für die Aufgabenbearbeitung in Gruppen, darunter die Projektmethode, Kooperationsskripte und kollaboratives Schreiben.
- Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem LMS Moodle und seinen Grundlagen, pädagogischen Konzepten und Modulen für Gruppenarbeit.
- Kapitel 5 präsentiert eine Fallstudie zur Umsetzung eines Kurses mit Moodle, in dem Aufgaben in Gruppen bearbeitet werden.
- Kapitel 6 beleuchtet Erweitungsmöglichkeiten von Moodle durch Zusatzmodule und Plugins.
- Kapitel 7 zeigt exemplarische Umsetzungsmöglichkeiten verschiedener Konzepte mit Moodle, wie die Projektmethode und kollaborative Texterstellung.
Schlüsselwörter
Gruppenarbeit, Learning Management System (LMS), Moodle, CSCL (Computer Supported Cooperative Learning), Projektmethode, Kooperationsskripte, kollaboratives Schreiben, Soft Skills, Teamfähigkeit, Hochschulbildung, Online-Lernen, virtuelle Teams, Arbeitsmarkt.
- Quote paper
- Johannes Hösl (Author), 2007, Die Aufgabenbearbeitung in Gruppen mit einem Learning Management System. Konzepte und Umsetzungsmöglichkeiten mit Moodle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82187