Im 21. Jahrhundert, im Zeitalter der Migrationen, in dem die ganze Welt zu einem einzigen globalen Dorf wird, fallen häufig Begriffe wie Integration, Assimilation und Akkulturation. Diese Problematik ist jedoch nicht neu und nicht nur typisch für unser Jahrhundert. Bereits in den vergangenen Jahrhunderten kam es zu großen Migrationswellen, Auseinandersetzungen der Aufnahmegesellschaften mit den fremden Zugezogenen, die entweder den Versuch unternahmen, sich in die neue Gesellschaft zu integrieren, oder lieber an ihrer eigenen Kultur und Identität festhielten und eine Art Ghettos bildeten. In diesem Kontext drängen sich folgende Fragen auf: Ist eine Integration möglich? Können Assimilation und Akkulturation erfolgreich sein? Was bedeutet eine erfolgreiche Integration? Werden die Assimilationsversuche von der Aufnahmegesellschaft anerkannt? Was geschieht mit denjenigen, die sich nicht integrieren wollen? Ist eine Integration ohne Assimilation und Akkulturation möglich? Eine der möglichen Antworten auf diese Fragen liefert uns im Kontext der Juden in Deutschland um 1900 Sammy Gronemanns Roman Tohuwabohu. Gronemann übt in seinem Werk eine scharfe Kritik an der seiner Ansicht nach gescheiterten Assimilation der Juden in die deutsche Gesellschaft. Die Analyse dieses Romans liegt dieser Arbeit zugrunde.
Die Arbeit präsentiert das Bild der Juden in Deutschland um 1900 im Hinblick auf den von manchen Juden unternommenen Assimilationsversuch einerseits sowie die Verweigerung der Integration einiger anderen Juden andererseits.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Eingliederung von Fremden in eine Gesellschaft
- Die Situation der Juden in Deutschland um 1900
- Sammy Gronemanns Roman Tohuwabohu als Kritik einer gescheiterten Assimilation
- Die Juden in Deutschland um 1900 in Tohuwabohu
- Familie Levysohn/Lehnsen als ein Paradebeispiel für eine getaufte jüdische Familie
- Adolf Lehnsen
- Frau Lehnsen
- Die Tochter Else
- Der Sohn Heinz
- Juden über getaufte Juden
- Anerkennung der Taufe von den Deutschen
- Andere getaufte Juden in Berlin
- Bedeutung der Namen und der Namenswechsel
- Andere deutsche Juden
- Verfall der jüdischen Sitten - das Brautpaar
- Germersheimer als jüdischer Unternehmer und seine Geschäfte mit Kluck
- Frau Hannah Mandelbrot und ihre Probleme mit dem Pass
- Ostjüdisches Berlin
- Klatzke als erfolgreicher Ostjude
- Jossel Schlenker als Ostjude
- Chane als jüdische Frau
- Schlusswort
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert Sammy Gronemanns Roman "Tohuwabohu" und untersucht das Bild der Juden in Deutschland um 1900. Sie befasst sich mit der problematischen Frage der Assimilation, die im Roman als gescheitert dargestellt wird. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Reaktionen der jüdischen Bevölkerung auf die gesellschaftlichen Herausforderungen und stellt die verschiedenen Grade der Integration dar.
- Die Schwierigkeiten der Assimilation von Juden in Deutschland um 1900
- Die vielfältigen Reaktionen auf die deutsche Gesellschaft: Integration, Isolation, Widerstand
- Die Rolle der Religion und des kulturellen Hintergrunds in der Integration von Juden
- Die Bedeutung der Familiengeschichten und Lebenswege der Protagonisten
- Die Darstellung von Antisemitismus und Vorurteilen in der deutschen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Problematik der Integration von Fremden in eine Gesellschaft vor und erläutert zentrale Begriffe wie Akkulturation, Assimilation, Integration, Inklusion, Exklusion, Emanzipation und Antisemitismus.
- Das zweite Kapitel beleuchtet die Situation der Juden in Deutschland um 1900 und skizziert den geschichtlichen und gesellschaftlichen Hintergrund.
- Das dritte Kapitel widmet sich Sammy Gronemanns Roman "Tohuwabohu" und erklärt die Gründe für dessen Entstehung und den von Gronemann gewählten Zeitpunkt der Handlung.
- Das vierte Kapitel analysiert die Darstellung der Juden in Deutschland um 1900 in "Tohuwabohu". Es untersucht die verschiedenen Protagonisten des Romans, darunter getaufte und nicht getaufte Juden sowie Ostjuden, und betrachtet deren jeweilige Stellung in der Gesellschaft, ihren Grad der Assimilation und ihre Einstellung zur Integration.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Integration, Assimilation, Akkulturation, Antisemitismus, jüdische Identität, deutsche Gesellschaft, Ostjuden, getaufte Juden, Familienstrukturen, gesellschaftliche Normen und die Rolle der Literatur als Spiegel der Zeit.
- Arbeit zitieren
- Katarzyna Paluba (Autor:in), 2007, Das Bild der Juden in Deutschland um 1900 in Sammy Gronemanns Roman Tohuwabohu, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82207