Hartmann von Aue schrieb die beiden Werke ‚Erec’ und ‚Iwein’, die den Lebensweg eines Ritters der Artusgesellschaft thematisieren. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die beiden Artusromane näher zu betrachten, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten, besonders bezüglich der Struktur, herauszuarbeiten.
Da Hartmann von Aue mit dem ‚Erec’ und ‚Iwein’ die ersten beiden deutschen Artusromane verfasste, hat er „in vielfach noch experimentierender Pionierleistung die Modellform dieser Dichtung verwirklicht und der neuen literarischen Aussage und Technik damit entscheidende Akzente gesetzt.“ Aus diesem Grund ist die Beschäftigung mit dem vorliegenden Thema von besonderem Interesse, um einerseits zu zeigen, dass die Werke bestimmten Gesetzmäßigkeiten unterliegen und andererseits auch einige markante Unterschiede aufweisen. Diese kommen zustande, da Hartmann die neue Form der Dichtung im ‚Iwein’ strukturell noch weiterentwickelte.
Der erste Teil meiner Hausarbeit soll einen kurzen Überblick geben über die Person Hartmanns, über die Entstehungszeit und den Inhalt seiner beiden Werke ‚Erec’ und ‚Iwein’. Der Hauptteil, Kapitel 5 und 6, beschäftigt sich zum einen mit dem strukturellen Vergleich der beiden Werke und zum anderen mit den Erkenntniswegen der Protagonisten.
Im strukturellen Vergleich soll der von Hugo Kuhn beschriebene doppelte Kursus dargestellt werden. In diesem grundsätzlichen Strukturmerkmal sind die beiden Heldenepen identisch, doch lassen sich in der jeweiligen Realisierung dieser Doppelstruktur auch einige Unterschiede finden.
„Wer nur liebt um des Liebesgenusses willen scheitert wie der, der um der Kampfeslust willen kämpft.“ Dieses Zitat verdeutlicht die anfänglichen Verfehlungen der Helden, mit denen sich unter anderem Kapitel 6 befasst. Während Erecs Fehlverhalten die mangelnde Repräsentation in der Gesellschaft ist, übertreibt Iwein die Ausübung der ritterlichen Pflichten. In der Literatur wird Iwein oft als Gegentypus zu Erec dargestellt, was bei genauerer Betrachtung der beiden Werke allerdings nicht haltbar ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hartmann von Aue
- 3. Die Entstehungszeit der beiden Artusepen,Erec' und,Iwein'
- 3.1 Erec:
- 3.2 Iwein:
- 4. Kurze inhaltliche Zusammenfassung der beiden Werke
- 4.1 Erec
- 4.2 Iwein
- 5. Struktureller Vergleich der beiden Werke
- 5.1 Struktureller Aufbau des Erec
- 5.1.1 Veränderung der Kampfmotivation
- 5.2 Struktureller Aufbau des Iwein:
- 5.2.1 Bauprinzipien: Wiederholung, Spiegelung und Kontrast.
- 5.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede in,Erec' und,Iwein'.
- 5.3.1 Motivdopplung.
- 5.3.2 Gliederung der Episoden.
- 5.3.3 Aufbauprinzipien
- 6. Thematischer Vergleich der beiden Werke
- 6.1 Die Wichtigkeit der Gesellschaft.
- 6.2 Schuldthematik
- 6.3 Auslöser für die erste âventiure.
- 6.4 Hilfeleistungen und Entfachen der minne.
- 6.5 Die Krise der Helden
- 6.6 Die Heilung....
- 6.7 Der Ritter mit dem Löwen
- 6.8 Kampf auf Seiten der Gerechtigkeit
- 7. Fazit:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, Hartmanns Werke „Erec“ und „Iwein“ vergleichend zu analysieren, um strukturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und die Entwicklung Hartmanns als Epiker zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich auf die strukturellen Aspekte der beiden Romane und deren Auswirkungen auf die thematische Entwicklung.
- Struktureller Vergleich von „Erec“ und „Iwein“
- Thematische Entwicklung der Heldenfiguren
- Die Bedeutung von Gesellschaft und Ehre
- Die Rolle der Minne
- Entwicklung der Erzähltechnik bei Hartmann von Aue
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Gegenstand der Arbeit: einen strukturellen und thematischen Vergleich von Hartmanns „Erec“ und „Iwein“. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Fragestellungen. Es wird hervorgehoben, dass Hartmann mit diesen beiden Werken die ersten deutschen Artusromane schuf und damit die Entwicklung der Gattung prägte. Die Einleitung deutet bereits auf den strukturellen Vergleich hin, der den Hauptteil der Arbeit bildet, sowie auf die thematische Analyse der Heldenfiguren und deren Handlungen. Das Zitat "Wer nur liebt um des Liebesgenusses willen scheitert wie der, der um der Kampfeslust willen kämpft" wird als Leitmotiv eingeführt und deutet auf die zentrale Problematik der Helden hin.
2. Hartmann von Aue: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über Leben und Werk Hartmanns von Aue. Es wird seine Bedeutung als einer der wichtigsten mittelhochdeutschen Epiker hervorgehoben und sein Verhältnis zu Chrétien de Troyes, dessen Werke als Vorlage für „Erec“ und „Iwein“ dienten, beleuchtet. Das Kapitel betont Hartmanns Rolle als Pionier der deutschen Artusliteratur und erwähnt neben „Erec“ und „Iwein“ auch andere bekannte Werke wie „Der arme Heinrich“ und „Gregorius“, um den Umfang seines Schaffens zu verdeutlichen und die religiösen Themen in seinem Werk zu berücksichtigen. Der Fokus liegt auf der Einordnung Hartmanns in den literarischen Kontext seiner Zeit.
3. Die Entstehungszeit der beiden Artusepen,Erec' und,Iwein': Dieses Kapitel behandelt die Entstehungszeit von „Erec“ und „Iwein“. Für „Erec“ wird die Zeit vor 1190 aufgrund der Erwähnung von Iconium angenommen, während die Entstehung von „Iwein“ auf das Jahr 1205 datiert wird, basierend auf Verweisen in Wolframs von Eschenbachs „Parzival“. Die Kapitel beschreiben die verwendeten Methoden der Datierung und diskutieren die Unsicherheiten und Kontroversen bezüglich der genauen Abfolge der Werke innerhalb von Hartmanns literarischem Schaffen. Die Analyse der historischen und geographischen Bezüge in den Texten spielt eine zentrale Rolle bei der argumentativen Herleitung der Datierungsvorschläge.
4. Kurze inhaltliche Zusammenfassung der beiden Werke: Dieses Kapitel bietet eine knappe Inhaltsangabe beider Romane, welche die zentralen Ereignisse und die Entwicklung der Handlung in "Erec" und "Iwein" skizziert. Im Fokus steht die Darstellung der Helden und ihrer Handlungen und Entscheidungen. Es werden die wichtigsten Ereignisse der jeweiligen Handlung chronologisch nachvollzogen und es wird auf den Beginn der Handlungen eingegangen. Die Erzählung der Handlungsstränge dient dazu, den Leser mit den jeweiligen Werken vertraut zu machen und das Verständnis der folgenden strukturellen und thematischen Analysen zu erleichtern.
5. Struktureller Vergleich der beiden Werke: Dieses Kapitel analysiert die Struktur beider Romane. Es wird der von Hugo Kuhn beschriebene „doppelte Kursus“ als grundlegendes Strukturmerkmal hervorgehoben. Der Fokus liegt auf den Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Realisierung dieser Doppelstruktur. Die Kapitel analysieren die einzelnen strukturellen Elemente der beiden Epiken und vergleichen diese, um die jeweilige Gestaltungs- und Erzählweise von Hartmann aufzuzeigen. Detaillierte Beispiele aus den Texten werden verwendet, um die Behauptungen zu stützen.
6. Thematischer Vergleich der beiden Werke: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den thematischen Aspekten von „Erec“ und „Iwein“. Es werden zentrale Themen wie die Bedeutung der Gesellschaft, die Schuldthematik, die Auslöser der Abenteuer, die Rolle der Minne und die Krise der Helden behandelt und in beiden Werken verglichen. Das Kapitel befasst sich detailliert mit der thematischen Entwicklung beider Romane und analysiert, wie die ausgewählten Themen in die Struktur der Erzählung eingebunden sind und sich in den Handlungen der Helden widerspiegeln. Die Zusammenhänge der verschiedenen Themen und deren Bedeutung für die Gesamtinterpretation der Werke werden erörtert.
Schlüsselwörter
Hartmann von Aue, Erec, Iwein, Artusroman, mittelhochdeutsche Literatur, struktureller Vergleich, thematischer Vergleich, Doppelkursus, Ritter, Minne, Ehre, Gesellschaft, Schuld, Abenteuer.
Häufig gestellte Fragen zu Hartmanns "Erec" und "Iwein"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert vergleichend Hartmanns Werke „Erec“ und „Iwein“. Sie untersucht strukturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede und beleuchtet die Entwicklung Hartmanns als Epiker. Der Fokus liegt auf den strukturellen Aspekten beider Romane und deren Auswirkungen auf die thematische Entwicklung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt strukturelle und thematische Vergleiche von „Erec“ und „Iwein“, inklusive der Entwicklung der Heldenfiguren, der Bedeutung von Gesellschaft und Ehre, der Rolle der Minne und der Entwicklung der Erzähltechnik bei Hartmann von Aue. Spezifische Themen sind die Wichtigkeit der Gesellschaft, die Schuldthematik, die Auslöser der Abenteuer, Hilfeleistungen und das Entfachen der Minne, die Krise der Helden, die Heilung, der Ritter mit dem Löwen und der Kampf auf Seiten der Gerechtigkeit.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, ein Kapitel über Hartmann von Aue, die Entstehungszeit der beiden Epiken, eine kurze inhaltliche Zusammenfassung, einen strukturellen Vergleich, einen thematischen Vergleich und ein Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der beiden Werke und trägt zur Gesamtinterpretation bei.
Was wird im Kapitel über Hartmann von Aue behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Leben und Werk Hartmanns von Aue, seine Bedeutung als mittelhochdeutscher Epiker, sein Verhältnis zu Chrétien de Troyes und seine Rolle als Pionier der deutschen Artusliteratur. Es erwähnt neben „Erec“ und „Iwein“ auch andere Werke wie „Der arme Heinrich“ und „Gregorius“, um sein Schaffen umfassend darzustellen.
Wie werden die Entstehungszeiten von "Erec" und "Iwein" datiert?
Die Entstehung von „Erec“ wird vor 1190 angesetzt (aufgrund der Erwähnung von Iconium), während „Iwein“ auf das Jahr 1205 datiert wird (basierend auf Verweisen in Wolframs von Eschenbachs „Parzival“). Die Arbeit beschreibt die Methoden der Datierung und diskutiert Unsicherheiten und Kontroversen.
Was wird im strukturellen Vergleich der beiden Werke untersucht?
Der strukturelle Vergleich analysiert die Struktur beider Romane, insbesondere den „doppelten Kursus“ (Hugo Kuhn). Er untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Realisierung dieser Doppelstruktur und analysiert einzelne strukturelle Elemente, um Hartmanns Erzählweise aufzuzeigen. Detaillierte Textbeispiele stützen die Aussagen.
Welche thematischen Aspekte werden im Vergleich von "Erec" und "Iwein" behandelt?
Der thematische Vergleich behandelt zentrale Themen wie die Bedeutung der Gesellschaft, Schuldthematik, Auslöser der Abenteuer, Rolle der Minne und die Krise der Helden. Er analysiert, wie diese Themen in die Struktur der Erzählung eingebunden sind und sich in den Handlungen der Helden widerspiegeln. Die Zusammenhänge der verschiedenen Themen und deren Bedeutung für die Gesamtinterpretation werden erörtert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Hartmann von Aue, Erec, Iwein, Artusroman, mittelhochdeutsche Literatur, struktureller Vergleich, thematischer Vergleich, Doppelkursus, Ritter, Minne, Ehre, Gesellschaft, Schuld, Abenteuer.
Welches Leitmotiv wird in der Einleitung erwähnt?
Das Zitat "Wer nur liebt um des Liebesgenusses willen scheitert wie der, der um der Kampfeslust willen kämpft" wird als Leitmotiv eingeführt und deutet auf die zentrale Problematik der Helden hin.
- Quote paper
- Sabine Reichardt (Author), 2006, Struktureller und thematischer Vergleich der beiden Werke Hartmanns 'Erec' und 'Iwein', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82211