In meinen Praxisfeldern, einer Mädchenwohngruppe für weibliche Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren und einer städtischen Kindertagesstätte, wurde und werde ich weiterhin ständig mit unterschiedlichen Erziehungsvorstellungen und –idealen konfrontiert.
Im Arbeitsfeld mit jüngeren Kindern teilten sich diese Sichtweisen besonders stark in unterschiedliche Richtungen. Auf der einen Seite steht der eigene pragmatische Wert der ErzieherInnen, welcher für sie die Rechtfertigung einer eher autoritären Erziehungsweise darstellt, und auf der anderen Seite stehe ich als auszubildende Studentin, welche selbst aus einem autoritär geprägten Elternhaus stammt. Als solche hinterfrage ich die Notwendigkeit bestimmter Eingriffe in die Entfaltung des kindlichen Erfahrungshorizontes.
Deswegen ist es für mich besonders interessant, die so genannte antiautoritäre Erziehung näher kennen zu lernen und ihre Bedeutung in Bezug auf und für bestehende Erziehungssysteme zu erörtern.
Wichtig ist für mich in diesem Zusammenhang die generelle Definition der Begrifflichkeiten, mit welcher ich mich im folgenden Abschnitt auseinander setzen werde.
Im Anschluss werde ich einige explizite bekannte Beispiele für antiautoritäre Erziehungsgedanken aufführen, wobei ich diese, auf Grund des begrenzten Rahmens dieser Seminararbeit, nur oberflächlich betrachte.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- KLÄRUNG DER BEGRIFFE
- ERZIEHUNG
- AUTORITÄRE ERZIEHUNG
- ANTIAUTORITÄRE ERZIEHUNG
- BEISPIELE UNTERSCHIEDLICHER ERZIEHUNGSSTILE
- ROUSSEAU: EMILE
- REFORMPÄDAGOGIK
- NEILL: SUMMERHILL
- ETHISCHES GRUNDVERSTÄNDNIS
- DIE WÜRDE DES MENSCHEN
- ETHISCHES PRINZIP UND MORAL VORSTELLUNGEN
- KINDER- UND JUGENDRECHT
- HEUTIGE SICHTWEISEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Konzept der antiautoritären Erziehung und analysiert dessen Bedeutung im Kontext bestehender Erziehungssysteme. Sie untersucht die Definition und die Grundprinzipien der antiautoritären Erziehung, beleuchtet verschiedene Beispiele und diskutiert die ethischen Grundlagen, die mit diesem Konzept verbunden sind.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "antiautoritäre Erziehung"
- Beispiele und Modelle antiautoritärer Erziehungspraktiken
- Ethische Grundlagen und Auswirkungen antiautoritärer Erziehung
- Analyse der Rolle von Selbstbestimmung und Autonomie in der kindlichen Entwicklung
- Bewertung des Einflusses antiautoritärer Erziehung auf gesellschaftliche Normen und Werte
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Motivation und den Hintergrund der Seminararbeit dar, indem sie auf die unterschiedlichen Erziehungsvorstellungen in den Praxisfeldern der Autorin eingeht. Sie verdeutlicht die Bedeutung der antiautoritären Erziehung für das Verständnis und die Entwicklung von Erziehungsmethoden.
- Das zweite Kapitel widmet sich der Klärung der Begriffe "Erziehung", "autoritäre Erziehung" und "antiautoritäre Erziehung". Es beschreibt die verschiedenen Definitionen und Ansätze, die mit diesen Begriffen verbunden sind, und analysiert die unterschiedlichen Interpretationen und Diskurse.
- Im dritten Kapitel werden Beispiele für unterschiedliche Erziehungsstile vorgestellt, darunter die Ideen von Rousseau, die Reformpädagogik und Summerhill. Diese Beispiele dienen dazu, den historischen Kontext und die Entwicklung der antiautoritären Erziehung zu verdeutlichen.
- Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem ethischen Grundverständnis der antiautoritären Erziehung, indem es die Würde des Menschen, ethische Prinzipien und Kinder- und Jugendrechte in den Fokus nimmt. Die Autorin beleuchtet die Bedeutung dieser Aspekte für die Entwicklung und Gestaltung von Erziehungsmethoden.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen "antiautoritäre Erziehung", "Erziehungsstile", "Selbstbestimmung", "Autonomie", "Würde des Menschen", "ethische Prinzipien", "Kinder- und Jugendrechte" und "gesellschaftliche Normen". Die Arbeit analysiert die Bedeutung dieser Konzepte im Kontext der kindlichen Entwicklung und Erziehungsmethoden.
- Arbeit zitieren
- Diplom Sozialpädagogin Darina Chronz (Autor:in), 2006, Antiautorität! Und was bedeutet sie für die Autorität?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82218