Das Wort Armut ist seit Jahren oder gar Jahrzehnten nicht mehr aus den täglichen Nachrichten wegzudenken. Die meisten Menschen verbinden damit jedoch nur die Entwicklungsländer. Doch auch immer häufiger liest man in den Medien Schlagzeilen, wie „Kinderarmut in reichen Ländern“ , „Armut in Deutschland – ein Kinderproblem“ oder „Jedes zehnte Kind in Deutschland lebt in Armut“ . Besonders seit einer umfassenden Studie der UNICEF 2005 bezüglich dieser Thematik wird deutlich, dass Armut, insbesondere Kinderarmut, nicht ausschließlich ein Alleinstellungsmerkmal der Entwicklungsländer darstellt. Doch was genau bedeutet es arm zu sein? Bedeutet es nicht genügend finanzielle Mittel für Nahrung und Kleidung zu haben? Hungern und frieren zu müssen? Bedeutet es obdachlos zu sein? Oder bedeutet es lediglich, dass man sich nicht die neueste Spielekonsole oder das neueste Fahrrad leisten kann? Daraus ergibt sich die Frage nach der notwendigen Hilfestellung. Wie genau kann jeder einzelne der vorherrschenden Situation entgegenwirken und was kann insbesondere der Staat zur Unterstützung oder gar Vorbeugung leisten? Was kann die Sozialpolitik tun um der Ungleichheit entgegenzusteuern?
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. ARMUT UND KINDERARMUT.
- 2.1 BEGRIFFSERLÄUTERUNG..
- 2.2 INTERNATIONALER VERGLEICH.
- 2.3 DIE SITUATION IN DEUTSCHLAND
- 3. MÖGLICHE URSACHEN
- 3.1 DIE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG.
- 3.2 DER ARBEITSMARKT.
- 3.3 DIE SOZIALEN TRENDS.
- 3.4 DIE SOZIALPOLITIK.
- 4. AUSWIRKUNGEN.
- 5. NOTWENDIGE UND MÖGLICHE GEGENMAẞNAHMEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Kinderarmut und untersucht dessen Ursachen, Auswirkungen und mögliche Gegenmaßnahmen. Sie will ein tiefergehendes Verständnis für dieses gesellschaftliche Problem entwickeln und Wege aufzeigen, wie Armut bei Kindern und Jugendlichen bekämpft werden kann.
- Definition und Abgrenzung von Armut, insbesondere im Kontext der Kinderarmut
- Analyse der Ursachen für Kinderarmut, einschließlich sozialer, ökonomischer und politischer Faktoren
- Die Auswirkungen von Kinderarmut auf die Entwicklung und Lebenschancen von Kindern und Jugendlichen
- Überblick über notwendige und mögliche Gegenmaßnahmen zur Bekämpfung von Kinderarmut
- Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einleitung zum Thema Armut und Kinderarmut und zeigt die Relevanz dieses Problems für die heutige Gesellschaft auf. Im zweiten Kapitel wird der Begriff der Armut definiert und anhand einer internationalen Vergleichsstudie, insbesondere der UNICEF-Studie von 2005, die Situation von Kindern in verschiedenen OECD-Staaten beleuchtet. Es werden die verschiedenen Dimensionen der Armut, wie relative, subjektive und absolute Armut, erläutert und die historische Entwicklung des Armutsbegriffs beleuchtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit möglichen Ursachen für Kinderarmut, unter anderem mit den Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung, dem Arbeitsmarkt, den sozialen Trends und der Sozialpolitik. Die Auswirkungen von Armut auf Kinder und Jugendliche werden im vierten Kapitel dargestellt. Abschließend sollen im fünften Kapitel Vorschläge und Beispiele für Gegenmaßnahmen zur Bekämpfung von Kinderarmut vorgestellt werden.
Schlüsselwörter
Kinderarmut, Armut, Ursachen, Auswirkungen, Gegenmaßnahmen, Sozialpolitik, UNICEF, OECD, Bevölkerungsentwicklung, Arbeitsmarkt, soziale Trends, Bildung, Gesundheit, Lebenschancen
- Arbeit zitieren
- Diplom Sozialpädagogin Darina Chronz (Autor:in), 2007, Kinderarmut - Ursachen, Auswirkungen und Gegenmaßnahmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82221