Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychologie des médias

Dauerwerbesendungen – Bindeglied zwischen klassischer Werbung und persönlichem Verkauf?

Eine Analyse am Beispiel des „Power Juicers“

Titre: Dauerwerbesendungen  – Bindeglied zwischen klassischer Werbung und persönlichem Verkauf?

Dossier / Travail , 2005 , 23 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Manuela Pelzl (Auteur)

Psychologie - Psychologie des médias
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit geht dem Geheimnis des Erfolges der Dauerwerbesendungen auf die Spur und untersucht anhand eines konkreten Beispiels, der Werbesendung über den „Power Juicer“ von Jack LaLanne, welche verkaufspsychologischen Komponenten dort zum Einsatz kommen und wo Dauerwerbesendungen im Vergleich zu klassischer Werbung und persönlichem Verkauf positioniert werden kann.
Die Ergebnisse der Untersuchung weisen darauf hin, dass Werbeshows in der Tat als eine Art Bindeglied zwischen Werbung und Verkauf anzusehen sind.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Allgemeines zu Dauerwerbesendungen
    • 2.1 Definition
    • 2.2 Zur Entwicklung
  • 3. Der Power Juicer
    • 3.1 Vorstellung der Werbesendung
    • 3.2 Verkaufspsychologie in der zu untersuchenden Verkaufsshow
      • 3.2.1 Nonverbale Kommunikation
      • 3.2.2 Aktivierungstechniken
        • 3.2.2.1 Emotionale Reize
        • 3.2.2.2 Kognitive Reize
        • 3.2.2.3 Physische Reize
      • 3.2.3 Emotionale Techniken
        • 3.2.3.1 Soziale Appelle
          • 3.2.3.1.1 Sozialer Kontakt
          • 3.2.3.1.2 Soziale Akzeptanz
          • 3.2.3.1.3 Soziale Normen
        • 3.2.3.2 Emotionen vermitteln
        • 3.2.3.3 Angstappelle
        • 3.2.3.4 Reaktanzsteuerung
      • 3.2.4 Kognitive Techniken
        • 3.2.4.1 Argumentation
          • 3.2.4.1.1 Zweiseitige Argumentation
          • 3.2.4.1.2 Schlussfolgerungen
          • 3.2.4.1.3 Preisargumentation
          • 3.2.4.1.4 Motive
        • 3.2.4.2 Sprachliche Techniken
    • 3.3 Abschlussvergleich mit klassischer Werbung und persönlichem Verkauf
  • 4. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Erfolg von Dauerwerbesendungen im Vergleich zur klassischen Werbung und zum persönlichen Verkauf. Sie analysiert die Verkaufspsychologischen Techniken, die in einer konkreten Dauerwerbesendung (Power Juicer) eingesetzt werden und vergleicht diese mit den Methoden in anderen Verkaufsformen. Die Zielsetzung besteht darin, die Besonderheiten und Erfolgsfaktoren des Teleshoppings zu identifizieren und seine Positionierung im Marketing-Mix zu beleuchten.

  • Definition und Entwicklung von Dauerwerbesendungen
  • Verkaufspsychologische Analyse des "Power Juicer"-Beispiels
  • Vergleich der Verkaufstechniken in Dauerwerbesendungen, klassischer Werbung und persönlichem Verkauf
  • Analyse nonverbaler, aktivierender und kognitiver Techniken im Teleshopping
  • Erfolgsfaktoren des Teleshoppings im Vergleich zum stationären Handel

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Ausgangsfrage nach dem Erfolg von Dauerwerbesendungen im Vergleich zu traditionellen Verkaufsmethoden. Sie führt exemplarisch verschiedene Produkte ein, die über Teleshopping vertrieben werden, und benennt die zentrale Forschungsfrage: Warum ist Teleshopping so erfolgreich? Die Arbeit kündigt die Methode an: eine detaillierte Analyse der Werbesendung zum "Power Juicer" und einen abschließenden Vergleich mit klassischer Werbung und persönlichem Verkauf.

2. Allgemeines zu Dauerwerbesendungen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Dauerwerbesendung" und beschreibt dessen Entwicklung in Deutschland. Es differenziert zwischen Teleshopping und anderen Formen der Dauerwerbesendung wie Gameshows. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Dauerwerbesendungen in Deutschland werden beleuchtet, insbesondere die Beschränkungen der Sendezeit und die Entwicklung vom Pilotprojekt zum etablierten Marktsegment. Die rechtliche Einordnung als Werbung und die Geschichte der Zulassung von Teleshopping-Sendern werden detailliert erläutert.

3. Der Power Juicer: Dieses Kapitel analysiert die Verkaufspsychologie der "Power Juicer"-Werbesendung. Es umfasst die detaillierte Beschreibung der Sendung und die Analyse verschiedener Techniken. Es werden sowohl nonverbale Kommunikationsstrategien als auch verschiedene Aktivierungs- und Kognitionstechniken (emotionale, kognitive, physische Reize, soziale Appelle, Angstappelle usw.) detailliert untersucht. Die Analyse beleuchtet, wie diese Techniken eingesetzt werden, um das Produkt zu präsentieren und den Kauf anzuregen.

Schlüsselwörter

Dauerwerbesendungen, Teleshopping, Verkaufspsychologie, "Power Juicer", klassische Werbung, persönlicher Verkauf, Aktivierungstechniken, Kognition, Nonverbale Kommunikation, Direktmarketing, Werberegulierung, Medienlandschaft.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von Dauerwerbesendungen am Beispiel "Power Juicer"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert den Erfolg von Dauerwerbesendungen (Teleshopping) im Vergleich zur klassischen Werbung und zum persönlichen Verkauf. Im Fokus steht eine detaillierte Untersuchung der Verkaufspsychologischen Techniken, die in der Werbesendung für den "Power Juicer" eingesetzt werden.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit umfasst folgende Themen: Definition und Entwicklung von Dauerwerbesendungen, eine vertiefte Analyse der Verkaufspsychologie im Beispiel "Power Juicer" (inkl. nonverbaler Kommunikation, Aktivierungs- und Kognitionstechniken), und einen abschließenden Vergleich der Verkaufstechniken in Dauerwerbesendungen, klassischer Werbung und persönlichem Verkauf.

Welche Methoden werden angewendet?

Die Analyse basiert auf einer detaillierten Betrachtung der "Power Juicer"-Werbesendung. Es werden verschiedene Verkaufspsychologische Techniken identifiziert und kategorisiert (z.B. emotionale, kognitive, physische Reize; soziale Appelle; Angstappelle; sprachliche Techniken). Diese werden dann mit den Methoden in klassischer Werbung und persönlichem Verkauf verglichen.

Welche konkreten Techniken werden im "Power Juicer"-Beispiel analysiert?

Die Analyse umfasst die Untersuchung nonverbaler Kommunikationsstrategien, verschiedener Aktivierungs- und Kognitionstechniken. Konkret werden emotionale, kognitive und physische Reize, soziale Appelle (sozialer Kontakt, soziale Akzeptanz, soziale Normen), Angstappelle, Reaktanzsteuerung, verschiedene Argumentationstechniken (zweiseitig, Schlussfolgerungen, Preisargumentation, Motive) und sprachliche Techniken untersucht.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel ist die Identifizierung der Besonderheiten und Erfolgsfaktoren von Teleshopping im Vergleich zu anderen Vertriebsmethoden. Die Arbeit beleuchtet die Positionierung des Teleshoppings im Marketing-Mix und trägt zum Verständnis seines Erfolgs bei.

Welche Kapitel enthält die Arbeit?

Die Arbeit ist gegliedert in: Einleitung, Allgemeines zu Dauerwerbesendungen (inkl. Definition und Entwicklung), Der Power Juicer (detaillierte Analyse), und Schlussfolgerung. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Dauerwerbesendungen, Teleshopping, Verkaufspsychologie, Power Juicer, klassische Werbung, persönlicher Verkauf, Aktivierungstechniken, Kognition, Nonverbale Kommunikation, Direktmarketing, Werberegulierung, Medienlandschaft.

Warum ist diese Arbeit relevant?

Die Arbeit liefert wertvolle Einblicke in die effektiv eingesetzten Verkaufspsychologischen Techniken im Teleshopping und ermöglicht einen fundierten Vergleich mit traditionellen Verkaufsansätzen. Sie ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Marketing und Medien.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Dauerwerbesendungen – Bindeglied zwischen klassischer Werbung und persönlichem Verkauf?
Sous-titre
Eine Analyse am Beispiel des „Power Juicers“
Université
LMU Munich
Note
1,3
Auteur
Manuela Pelzl (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
23
N° de catalogue
V82234
ISBN (ebook)
9783638869300
ISBN (Livre)
9783638869348
Langue
allemand
mots-clé
Dauerwerbesendungen Bindeglied Werbung Verkauf
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Manuela Pelzl (Auteur), 2005, Dauerwerbesendungen – Bindeglied zwischen klassischer Werbung und persönlichem Verkauf?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82234
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint