Wissen entsteht, verändert sich, geht verloren und wird wiederentdeckt. Auch die Möglichkeiten Wissen zu vermitteln und aufzunehmen, also das Lehren und Lernen, verändern sich. E-Learning als eine neuere dieser Möglichkeiten baut auf technologischem Fortschritt auf, wie andere Lehr- und Lernformen einstmals auf der Entstehung von Schrift.
Sowenig wie es damals für erfolgreiches Lehren und Lernen ausreichend gewesen sein mag lesen und schreiben zu können, ist es heutzutage, einen PC und Software bedienen zu können. Es handelt sich um notwendige Voraussetzungen, aber die neuen Möglichkeiten didaktisch analysieren sowie begreifen zu können und nur sinnvoll zu nutzen, ist der Schlüssel, die
Potentiale des E-Learnings voll zu entfalten. Dafür sind angepasste didaktische Konzepte notwendig, eine Didaktik des E-Learnings.
Für die Web-Based-Trainings (im Folgenden WBTs), die am Fachbereich Wirtschafts-wissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen als eine Form des E-Learnings seit 2005
genutzt werden, müssen erste dazu existierende Ansätze weiterentwickelt werden. Die Konzeption, Umsetzung und Evaluation einer WBT-Serie für die Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (im Folgenden EBWL) im Wintersemester 2006/2007 bietet dazu eine passende Gelegenheit. Überschneidungen und Anknüpfungspunkte mit organisatorischen, technischen, ökonomischen und kulturellen Aspekten sind dabei zu berücksichtigen. Die Didaktik als wichtigste Perspektive für den Ersteller eines WBTs, den WBT-Autor, bildet allerdings Schwerpunkt sowohl des theoretischen als auch des praktischen Teils dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Abgrenzung der Aufgabenstellung
- 1.2 Ziel und Aufbau
- Teil A: Theorie und Konzeption
- 2 Lernen und Lehren
- 2.1 Lerntheorien
- 2.2 Lerntypen und Lernstrategien
- 2.3 Lernziele und Lernformen
- 2.4 Didaktik
- 2.5 Zusammenfassung
- 3 E-Learning
- 3.1 Definition
- 3.2 Sichtweisen
- 3.3 Eigenschaften, Anforderungen und Chancen
- 4 Die didaktische Konzeption eines WBTs
- 4.1 Voraussetzungen
- 4.2 Relevante Parameter der didaktischen Gestaltung
- 4.3 Gestalterische Prinzipien
- 4.4 Vorgehensmodelle und der Faktor Zeit
- 4.5 Betreuung
- Teil B: Umsetzung und Evaluation
- 5 Umsetzung
- 5.1 Vorstellung des Projekts
- 5.1.1 Modul und Lernziele
- 5.1.2 Lernplattform
- 5.1.3 Vorgaben
- 5.1.4 Zielgruppe
- 5.2 Vorgehensweise bei der Realisierung
- 5.2.1 Zeitrahmen und Aufgabengliederung
- 5.2.2 Exemplarische Entwicklung und Aufbau eines WBTs
- 5.2.3 Zusätzliche Angebote
- 6 Evaluation
- 6.1 Erkenntnisse aus Autorensicht
- 6.1.1 Qualifikation der WBT-Autoren
- 6.1.2 Qualität der WBTs
- 6.1.3 Eignung der Lehr- und Lernumgebung
- 6.2 Erkenntnisse aus Nutzersicht
- 6.2.1 Methodik der zu Grunde liegenden Untersuchung
- 6.2.2 Ergebnisse
- 7 Schluss
- 7.1 Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen
- 7.2 Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Theoretische Grundlagen des Lernens und Lehrens im Kontext von E-Learning
- Didaktische Konzeption und Gestaltung von WBTs
- Umsetzung eines WBT-Projekts in der universitären Praxis
- Evaluation des entwickelten WBTs aus Autoren- und Nutzersicht
- Handlungsempfehlungen und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des E-Learnings
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten von E-Learning in der universitären Ausbildung, insbesondere im Bereich der Betriebswirtschaftslehre. Sie analysiert den Einsatz von Web-Based-Trainings (WBTs) als Lernformat und beleuchtet dabei die didaktischen Herausforderungen und Chancen, die mit der Entwicklung und Implementierung solcher Trainings verbunden sind.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in das Thema E-Learning in der universitären Ausbildung ein und definiert die Aufgabenstellung. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Lerntheorien und -strategien vorgestellt, die für die Konzeption von WBTs relevant sind. Das dritte Kapitel widmet sich dem E-Learning und untersucht seine Definition, verschiedene Sichtweisen und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen. Im vierten Kapitel wird die didaktische Konzeption eines WBTs analysiert, wobei Voraussetzungen, Gestaltungsprinzipien und das Problem der Zeitgestaltung betrachtet werden. Das fünfte Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung eines WBT-Projekts im Bereich der Betriebswirtschaftslehre, während das sechste Kapitel die Ergebnisse der Evaluation des WBTs aus Autoren- und Nutzersicht präsentiert. Das letzte Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt Handlungsempfehlungen für die zukünftige Gestaltung von E-Learning-Angeboten in der Universität.
Schlüsselwörter
E-Learning, Web-Based-Training (WBT), Didaktik, Lerntheorien, Lernstrategien, universitäre Ausbildung, Betriebswirtschaftslehre, Evaluation, Gestaltungsprinzipien, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Guido Ulm (Author), 2007, E-Learning in der universitären Ausbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82266