In Deutschland wird der Feminismus sofort mit der Frauenbewegung um Alice Schwarzer gleichgesetzt. Zwar war diese Bewegung für Deutschland nicht unbedeutend, jedoch ist diese nur ein winziges Glied in einer langen Kette der Frauenbewegungen. Die Frauenbewegungen fanden zumeist begleitend zu den wissenschaftlichen Debatten der feministischen Theorie in der Internationalen Beziehung (IB) statt. Damit ist die feministische Theorie der IB so stark wie kaum eine andere Theorie der IB mit einer politisch-gesellschaftlichen Bewegung verknüpft.
Gliederung
1. Einleitung 2
2. Feminismus 3
a) Liberaler Feminismus oder „Bringing the women in“ 4
b) Radikaler Feminismus oder “Difference between Women and Men” 4
c) Postmoderner Feminismus oder “Difference between Women” 5
3. Kritische Analyse des Feminismus 5
a) Kritik am liberalen Feminismus 7
b) Kritik am radikalen Feminismus 8
c) Kritik am postmodernem Feminismus 9
4. Fazit einer Analyse 10
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Feminismus
- Liberaler Feminismus oder „Bringing the women in“
- Radikaler Feminismus oder “Difference between Women and Men”
- Postmoderner Feminismus oder \"Difference between Women\"
- Kritische Analyse des Feminismus
- Kritik am liberalen Feminismus
- Kritik am radikalen Feminismus
- Kritik am postmodernem Feminismus
- Fazit einer Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich kritisch mit der feministischen Theorie der Internationalen Beziehungen (IB). Sie analysiert verschiedene feministische Strömungen und ihre Kritikpunkte, wobei der Fokus auf den liberalen, radikalen und postmodernen Feminismus liegt.
- Die Rolle des „Gender“-Konzepts in der feministischen Theorie der IB
- Kritik an den androzentrischen Ansätzen der IB
- Die Unterscheidung zwischen liberalem, radikalem und postmodernem Feminismus
- Die Rezeption der feministischen Theorie der IB, sowohl intern als auch extern
- Die Kritik der verschiedenen feministischen Strömungen untereinander
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung gibt einen Überblick über die Entwicklung der feministischen Theorie der IB und ihre Verknüpfung mit der Frauenbewegung. Die Arbeit betont die Bedeutung der kritischen Perspektiven auf die feministische Theorie der IB.
- Feminismus: Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Strömungen des Feminismus vor, insbesondere den liberalen, den radikalen und den postmodernen Feminismus. Es wird auf das „Gender“-Konzept eingegangen, das die Grundlage der feministischen Theorie bildet.
- Kritische Analyse des Feminismus: In diesem Kapitel wird die Kritik an den verschiedenen feministischen Strömungen untersucht, sowohl intern als auch extern. Der Fokus liegt auf der Kritik zwischen den drei Hauptkategorien des Feminismus: dem liberalen, dem radikalen und dem postmodernen Feminismus.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die kritische Analyse der feministischen Theorie der Internationalen Beziehungen (IB). Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: „Gender“, Androzentrismus, liberaler Feminismus, radikaler Feminismus, postmoderner Feminismus, „Bringing the women in“, „Difference between Women and Men“, „Difference between Women“. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen epistemologischen Vorgehensweisen der feministischen Strömungen und analysiert ihre kritischen Perspektiven auf die IB.
- Arbeit zitieren
- Ute Badulescu (Autor:in), 2003, Feminismus in den internationalen Beziehungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82267