Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Technology

Unterrichtseinheit: Der Stifteständer - Ablaufschema

Title: Unterrichtseinheit: Der Stifteständer - Ablaufschema

Lesson Plan , 2007 , 28 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Dipl.- Ing. Christian Elter (Author)

Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

3.Darstellung der didaktischen und methodischen Schwerpunkte

3.1 Legitimation und Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe

Laut der Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe I der Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen steht in den Jahrgangsstufen 5 und 6 der Handlungs- und Erfahrungsbereich I im Vordergrund der thematischen Arbeit. In den Richtlinien und Lehrplan heißt es:
„Exemplarische Fertigkeiten und Kenntnisse für den Umgang mit ausgesuchten Werkstoffen und für den verantwortungsvollen und zulässigen Umgang mit Werkzeugen und Maschinen sammeln.“
Des Weiteren beziehe ich mich ebenfalls auf den schulinternen Lehrplan, der eine Umsetzung des allgemein gültigen Lehrplans darstellt und „wiederholende, vertiefende Übungen“ vorsieht. Qualifikationen zur Persönlichkeitsentwicklung, zur Gewinnung von Einsichten und zur Entwicklung von Handlungsfähigkeit werden in diesem Jahrgangsstufen angestrebt, insbesondere sich selbst und andere als Personen mit vielfältigen Bedürfnissen wahrzunehmen. An grundlegenden Arbeitsweisen und Arbeitsmethoden des Lernbereichs sollen Aufgabenstellungen formuliert und Rohstoffe, Werkstoffe und Materialien sachgerecht be- und verarbeitet werden. In der heutigen Stunde liegt der Schwerpunkt in der sachgerechten Bearbeitung und Verarbeitung von Fichtenholz. Als weiteren Schwerpunkt wäre die prozessbezogenen Kompetenzen „Argumentieren und Problemlösen“ zu nennen, da die Schülerinnen und Schüler die Arbeitsschritte mit Hilfe der Plakate selbstständig strukturieren und sortieren sollen. Eine derartige Strukturierung der Arbeitsschritte kennen die Schülerinnen und Schüler in dieser Form noch nicht. Hierdurch wird eine eigenverantwortliche Planung und Arbeitsorganisation gefördert, die in der zukünftigen Schullaufbahn und insbesondere im Technikunterricht einen wichtigen Bestandteil darstellt und vom Lehrplan angestrebt wird.
„Wenn junge Menschen zu mündigen, orientierungsfähigen Erwachsenen herangebildet werden sollen, die außerdem zu sozialer Mitverantwortung und politischer Mitwirkung fähig sind, dann kann dieses Ziel in der Gegenwart und vor allem mit Blick auf die Zukunftsaufgaben nur erreicht werden, falls neben anderen auch grundlegende technische Fähigkeiten vermittelt werden.“ 2
Hieraus ergibt sich die Legitimation zur Behandlung des Reihenthemas „Stifteständer“ und der Unterrichtsstunde.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Thematik
      • Thema der Unterrichtsreihe
      • Thema der Unterrichtsstunde
    • Intention
      • Aufbau der Unterrichtsreihe
      • Ziele der Unterrichtsstunde
        • Grobziel der Stunde
        • Feinziele der Stunde
    • Darstellung der didaktischen und methodischen Schwerpunkte
      • Legitimation und Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe
        • Gegenwartsbedeutung
        • Zukunftsbedeutung
        • Exemplarische Bedeutung
      • Didaktische Reduktion
        • Themenunabhängige Bedingungsanalyse
        • Thematische und didaktische Schwerpunkte der Stunde und der Unterrichtsreihe
        • Methodische Aufbereitung und Medienwahl
    • Verlaufsplanung
    • Anhang

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Der vorliegende Unterrichtsentwurf für die 5. Klasse im Fach Technik verfolgt das Ziel, die Schülerinnen und Schüler mit den grundlegenden Fertigkeiten der Holzverarbeitung vertraut zu machen. Dies geschieht anhand der Herstellung eines Stifteständers als konkretes Werkstück, wobei die Arbeitsschritte nach den Vorgaben der DIN 8580 (Hauptgruppe drei Trennen) strukturiert und durchgeführt werden.

    • Entwicklung und Vertiefung von theoretischen und praktischen Grundlagen in der Holzverarbeitung
    • Strukturierung und Durchführung von Arbeitsschritten nach der DIN 8580
    • Veranschaulichung der einzelnen Arbeitsschritte zur Fertigung des Stifteständers
    • Sicherung und Erweiterung von bereits vorhandenen Grundkenntnissen in der Holzverarbeitung
    • Gewinnung neuer Fertigkeiten im Umgang mit den jeweiligen Werkzeugen und Materialien

    Zusammenfassung der Kapitel

    Einführung

    Der Unterrichtsentwurf beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Unterrichtsreihe, welche sich mit der Entwicklung und Vertiefung von theoretischen und praktischen Grundlagen in der Holzverarbeitung befasst. Das konkrete Werkstück, der Stifteständer, dient als Beispiel, um die Schülerinnen und Schüler mit den verschiedenen Arbeitsschritten der Holzverarbeitung vertraut zu machen.

    Intention

    Der Abschnitt „Intention“ beschreibt den Aufbau der Unterrichtsreihe und die Ziele der Unterrichtsstunde. Die Unterrichtsreihe umfasst mehrere Stunden, in denen die Schülerinnen und Schüler den Stifteständer schrittweise fertigen. Die Ziele der Stunde beinhalten sowohl das Verständnis der einzelnen Arbeitsschritte als auch die praktische Umsetzung und die Erweiterung von Fertigkeiten.

    Darstellung der didaktischen und methodischen Schwerpunkte

    In diesem Kapitel werden die didaktischen und methodischen Schwerpunkte der Unterrichtsstunde näher erläutert. Es wird die Legitimation und Einordnung der Stunde in die gesamte Unterrichtsreihe hervorgehoben, die Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung der Holzverarbeitung für die Schülerinnen und Schüler aufgezeigt und die exemplarische Bedeutung des Stifteständers als Werkstück betont. Außerdem wird die didaktische Reduktion und die methodische Aufbereitung der Stunde detailliert beschrieben.

    Verlaufsplanung

    Der Abschnitt „Verlaufsplanung“ beinhaltet einen detaillierten Plan für den Ablauf der Unterrichtsstunde. Die einzelnen Schritte, von der Einführung in die Thematik bis hin zur praktischen Umsetzung der Arbeitsschritte, werden klar strukturiert dargestellt.

    Schlüsselwörter

    Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen des Unterrichtsentwurfs sind: Holzverarbeitung, Stifteständer, DIN 8580, Arbeitsschritte, Fertigungstechnik, praktische Anwendung, Werkzeuge, Materialien, theoretisches und praktisches Wissen, Vertiefung und Erweiterung von Fertigkeiten.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Unterrichtseinheit: Der Stifteständer - Ablaufschema
Grade
1,7
Author
Dipl.- Ing. Christian Elter (Author)
Publication Year
2007
Pages
28
Catalog Number
V82271
ISBN (eBook)
9783638890458
Language
German
Tags
Unterrichtseinheit Stifteständer Ablaufschema
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.- Ing. Christian Elter (Author), 2007, Unterrichtseinheit: Der Stifteständer - Ablaufschema, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82271
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint