Der Sozialstaat ist im Laufe des vergangenen Jahrhunderts eines der wichtigsten Elemente der europäischen Staaten geworden. Seine Aufgaben und Handlungssphären wurden stetig erweitert, was auch sein finanzielles Volumen zum größten Ausgabenteil vieler Länder anschwellen ließ. Er gilt als verlässlicher wie unerlässlicher Garant gesellschaftlichen Zusammenhalts und seine Verankerung in der Gesellschaft wurde mit der Zeit immer stärker. Dies mag auch eine Erklärung für die Resistenz sein, die viele Staaten gegenüber einschneidende Veränderungen ihres Wohlfahrtsstaats aufbringen.
Ein gutes Beispiel hierfür ist Frankreich. Während der französische Sozialstaat während der trente glorieuses, der drei Wachstumsjahrzehnte nachdem 2. Weltkrieg, immer weiter ausgebaut wurde und sich die gesellschaftliche Solidarität zu einem festen Bestandteil des französischen Selbstverständnisses entwickelte, sieht er sich, wie viele seiner Nachbarn, in den letzten Jahren von immer größeren Problemen bedroht. Diese reichen von steigender Arbeitslosigkeit bis hin zu den allseits bekannten negativen Auswirkungen der demographischen Entwicklung. Bisher wurde durch Reformen jedoch noch nicht wirklich nachhaltig auf diese Entwicklungen reagiert.
In dieser Arbeit sollen die grundlegenden Charakteristika des französischen Sozialstaats untersucht und dargelegt werden. Im Zuge dessen wird darüber hinaus auf neuere Entwicklungen der jeweiligen Sozialstaatssparten eingegangen. Außerdem werden in einigen Fällen kurze Vergleiche zum deutschen System aufgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wohlfahrtsstaat in Frankreich
- Sozialversicherung
- Rentenversicherung
- Krankenversicherung
- Arbeitslosenversicherung
- Mindestsicherung
- Familienleistungen
- Unfallversicherung
- Die ,,mutuelles"
- Sozialversicherung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den grundlegenden Charakteristika des französischen Sozialstaats und untersucht die Entwicklungen in den jeweiligen Sozialstaatssparten. Es werden auch kurze Vergleiche zum deutschen System aufgestellt.
- Charakteristika des französischen Sozialstaats
- Entwicklungen in den Sozialstaatssparten
- Vergleiche zum deutschen Sozialstaatssystem
- Frankreichs Sozialstaat als "état-providence"
- Sozialprogramme und Familienpolitik als Teil des französischen Sozialstaats
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Sozialstaats im 20. Jahrhundert und seine wachsende Rolle in europäischen Ländern. Sie betont die Herausforderungen, denen der französische Sozialstaat im 21. Jahrhundert gegenübersteht, wie steigende Arbeitslosigkeit und demografische Veränderungen.
Wohlfahrtsstaat in Frankreich
Dieses Kapitel stellt die Charakteristika des französischen Sozialstaats vor und ordnet ihn dem kontinentaleuropäisch-konservativen System zu. Es beschreibt die staatlichen Sozialversicherungssysteme mit Pflichtmitgliedschaft, die überwiegend durch Beiträge auf die Arbeitslöhne finanziert werden. Das Ziel ist es, den Status des Versicherten durch die Leistungen zu erhalten.
Sozialversicherung
Dieser Abschnitt untersucht die wichtigsten Elemente der französischen Sozialversicherung, die die Basis des "état-providence" bilden. Die Alters- und Krankenversorgung umfassen über 70% der gesamten Sozialausgaben Frankreichs. Zusätzlich werden die Unfall-, Arbeitslosen- und Familienversicherung sowie die Mindestsicherung erläutert.
Die ,,mutuelles"
Dieser Abschnitt behandelt die "mutuelles" - Zusatzversicherungen auf genossenschaftlicher Basis, die ergänzend zum staatlichen Sozialversicherungssystem existieren. Sie werden durch sehr unterschiedliche Bedingungen gekennzeichnet.
Schlüsselwörter
Der französische Sozialstaat, "état-providence", Sozialversicherung, "mutuelles", kontinentaleuropäisch-konservatives System, Sozialprogramme, Familienpolitik, laizistisches Selbstverständnis, soziale Sicherung, Altersversicherung, Krankenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Mindestsicherung, Familienleistungen, Unfallversicherung.
- Quote paper
- Philipp Alvares de Souza Soares (Author), 2007, Der französische Wohlfahrtsstaat, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82302