„Wir praktizieren in einer Opernaufführung die totale Zerschlagung der Begriffe und Worte, der alten Dekoration und der musikalischen Harmonie. Wir schufen ein neues, von konventionellem Erleben befreites Werk, - voll in sich selbst in scheinbarer Sinnlosigkeit der Worte, der Malerei und der Laute, - wir schufen die neuen Zeichen der Zukunft.“
Die erste kubo-futuristische Oper „Sieg über die Sonne“ , in der bildnerische, musikalische und textliche Elemente im Sinne eines Gesamtkunstwerks zu einer Einheit verschmolzen, wurde am 3. Dezember 1913 in St. Petersburg uraufgeführt und war das Ergebnis des gesellschaftlichen und künstlerischen Umbruchs der vorrevolutionären Zeit in Russland.
Nahezu alle Vertreter der russischen Kunst jener Jahre akzeptierten die historische und soziale Bedeutung der herannahenen Revolution und waren direkt an der Entwicklung der revolutionären Bewegung beteiligt oder die Verbindung ergab sich aus ihrer schöpferischen Anteilnahme am historischen Schicksal des Landes.
In ihren Werken machten sich die Künstler intensiv auf die Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten in der Musik, der Dichtung und der Malerei. Sie wollten ein Kollektivwerk schaffen und durch ihre Kunst die erstarrte Welt verändern: „Der Kubismus und der Futurismus waren revolutionäre Bewegungen in der Kunst die, die Revolution des Jahre 1917 – im ökonomischen und politischen Leben – schon angekündigt haben.“
Im Rahmen vorliegender Hausarbeit soll die Entwicklung der russischen Kunst am Anfang des 20. Jahrhunderts dargestellt werden, welche die Voraussetzung für die Oper „Sieg über die Sonne“ schuf. Musik, Text, Kostüm und Bühnenbild der Oper werden analysiert und in den kunstgeschichtlichen Kontext gestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kunst in Russland zu Beginn des 20. Jahrhunderts
- Das Theater als Bühne der Veränderungen
- ,,Sieg über die Sonne" - Ein Kollektivwerk futuristischer Vordenker
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Oper „Sieg über die Sonne“, ein kubo-futuristisches Kollektivwerk, das am 3. Dezember 1913 in St. Petersburg uraufgeführt wurde. Die Arbeit beleuchtet die künstlerischen und gesellschaftlichen Umbrüche im Russland der vorrevolutionären Zeit, die zur Entstehung dieses bahnbrechenden Kunstwerks führten.
- Die Entwicklung der russischen Kunst zu Beginn des 20. Jahrhunderts
- Die Rolle des Symbolismus und des Realismus in der russischen Literatur und Kunst
- Die Entstehung des „Bedingten Theaters" von Wsewolod Meyerhold
- Die Analyse von Musik, Text, Kostüm und Bühnenbild der Oper „Sieg über die Sonne"
- Die Bedeutung der Oper als Ausdruck des künstlerischen und gesellschaftlichen Wandels in Russland
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Oper „Sieg über die Sonne“ vor und erläutert das Konzept des Gesamtkunstwerks, welches die Fusion von bildnerischen, musikalischen und textlichen Elementen beinhaltet.
- Kapitel 2: Kunst in Russland zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Dieses Kapitel beleuchtet die künstlerische und gesellschaftliche Situation in Russland am Anfang des 20. Jahrhunderts. Es werden die wichtigsten Vertreter des Symbolismus und des Realismus, wie Alexandr Blok, Maxim Gorki und Wsewolod Meyerhold, vorgestellt und deren Einfluss auf die Entwicklung der russischen Kunst diskutiert.
- Kapitel 3: Das Theater als Bühne der Veränderungen
Das dritte Kapitel fokussiert auf die Rolle des Theaters als Ausdruck des gesellschaftlichen Wandels in Russland. Es beschreibt das Konzept des „Bedingten Theaters“ von Wsewolod Meyerhold und zeigt dessen Bedeutung für die Entwicklung des russischen Theaters.
- Kapitel 4: ,,Sieg über die Sonne" - Ein Kollektivwerk futuristischer Vordenker
Dieses Kapitel widmet sich der Analyse der Oper „Sieg über die Sonne“. Es werden die einzelnen Elemente wie Musik, Text, Kostüm und Bühnenbild untersucht und in den kunstgeschichtlichen Kontext gestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind: russische Kunst, Symbolismus, Realismus, Futurismus, „Sieg über die Sonne“, Gesamtkunstwerk, Wsewolod Meyerhold, „Bedingtes Theater“, Revolution, gesellschaftlicher Wandel.
- Quote paper
- Mona Förtsch (Author), 2006, Die Oper „Sieg über die Sonne“ – ein Kollektivwerk futuristischer Künstler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82305