„Der Verstehende Ansatz in Psychomotorik und Motologie“ – der Buchtitel klingt eigentlich schon wie eine Zusammenfassung des Inhaltes, dachte ich mir und vielleicht muss man es gar nicht lesen, um es zu verstehen.
Nach den ersten Seiten wurde mir schnell klar, dass dieser Ansatz wesentlich vielschichtiger ist, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Man kann ihn definitiv weder verstehen noch umsetzen, hat man sich nicht vorher einmal mit den theoretischen Hintergründen und Fallbeispielen beschäftigt.
Die wichtigsten Punkte des Ansatzes zusammenzufassen und verständlich zu machen, ist der Zweck dieser Ausarbeitung und ich hoffe, es wird mir gelingen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie des Verstehenden Ansatzes
- Merkmale
- Was heißt Verstehen innerhalb des Verstehenden Ansatzes?
- Entwicklungstheoretische Hintergründe
- Der Verstehende Ansatz in der Praxis
- Ziele
- Stundenablauf
- Was kann schief gehen?
- Die Arbeit mit Gruppen
- Eigene subjektive Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit widmet sich dem Verstehenden Ansatz in Psychomotorik und Motologie, analysiert seine theoretischen Grundlagen und erörtert seine praktische Anwendung. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, den Ansatz verständlich zu erklären und seine komplexen Aspekte zu beleuchten.
- Das theoretische Gerüst des Ansatzes, einschließlich seiner Bezugspunkte auf verschiedene Theorien wie die hermeneutische, phänomenologische und tiefenhermeneutische Verstehenstheorie
- Das Verständnis von Bewegung im Kontext des Verstehenden Ansatzes und seine Bedeutung für die Kommunikation und den Ausdruck von Gefühlen
- Praktische Aspekte der Anwendung des Ansatzes, einschließlich Zielsetzungen, Stundenablauf und die Herausforderungen der Arbeit mit Gruppen
- Die Bedeutung von Supervision und Evaluation in der Arbeit mit dem Verstehenden Ansatz
- Die Rolle der subjektiven Reflexion und ihre Bedeutung für die Anwendung des Ansatzes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Verstehenden Ansatz vor und betont seine Komplexität. Kapitel 2 beleuchtet die Merkmale des Ansatzes und seine theoretischen Grundlagen. Es werden verschiedene Verstehenstheorien und ihre Bedeutung für die Arbeit mit dem Ansatz erläutert.
Kapitel 3 befasst sich mit der praktischen Anwendung des Verstehenden Ansatzes in der Praxis. Es werden Zielsetzungen, Stundenablauf und die Herausforderungen der Arbeit mit Gruppen vorgestellt. Auch die Bedeutung von Supervision und Evaluation werden in diesem Kapitel behandelt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Verstehen, Psychomotorik, Motologie, hermeneutisches Verstehen, phänomenologisches Verstehen, Tiefenhermeneutik, Bewegung, Kommunikation, Fantasie, Supervision, Evaluation, subjektive Reflexion.
- Arbeit zitieren
- Kirsten Drechsel (Autor:in), 2007, „Der Verstehende Ansatz in Psychomotorik und Motologie“ (vgl. SEEWALD 2007) – kritisch reflektiert, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82327