In der Zeitung „Die Welt“ vom 28. Februar 2007 wurden unter der Überschrift „Europas Bürger sollen abspecken“ über ein Programm der EU berichtet, das eine Bekämpfung des Übergewichts zum Ziel hat. Dieses Ziel soll dadurch erreicht werden, dass „bis 2010 10 Prozent der Menschen in der EU eine halbe Stunde täglich Sport treiben. Jeder Fünfte soll täglich mehrere Male Obst und Gemüse essen. Auf diese Ziele haben sich mehr als 300 Gesundheitsexperten aus allen 27 EU-Staaten auf einer Konferenz im baden-württembergischen Badenweiler verständigt. Vor allem müsse auch die Zunahme von Übergewicht bei Kindern gestoppt werden.“
( Die Welt vom 28.2.2007)
In der Berliner Morgenpost vom 6. Februar 2007 wird unter der Überschrift „Fette Kosten“ der EU-Gesundheitskommissar Markos Kypriano zitiert, demzufolge heute bereits 14 Millionen Kinder in Europa zu dick sind bei steigender Tendenz. I Deutschland sind bereits heute 15 Prozent der Kinder übergewichtig. Schätzungen zufolge verursachen ernährungsbedingte Krankheiten in der EU der Volkswirtschaft Kosten in Höhe von 70 Mrd € EU, davon alleine in Deutschland 15 – 20 Mrd €.
Das Thema Übergewicht ist also mittlerweile in der Politik angekommen und wird derzeit publizistisch ausgeschlachtet.
Meine Arbeit beschäftigt sich mit Ursachen, Risiken und Behandlungsmethoden von Adipositas bei Kindern und soll die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Bewegung, Sozialisation und Körpergewicht darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Adipositas
- 1.1 Begriffsbestimmung und Abgrenzung
- 1.2 Messverfahren
- 1.2.1 Messmethoden zur Feststellung von Adipositas
- 1.2.1.1 Broca - Index
- 1.2.1.2 Hüfte - Taille - Quotient
- 1.2.1.3 body mass – index
- 1.2.2 Besonderheiten der Messverfahren bei Kindern
- 1.3 Ursachen
- 1.3.1 Krankheiten
- 1.3.2 genetische Faktoren
- 1.3.2.1 Ernährungsstoffwechsel und genetische Faktoren
- 1.3.2.2 Bedeutung des Sympathikus/Parasympathikus bei der Entstehung von Adipositas
- 1.3.2.3 Bedeutung der Botenstoffe bei der Entwicklung von Adipositas
- 1.3.2.4 Bedeutung der Thermogenese im Zusammenhang mit Adipositas
- 1.3.3 Umweltfaktoren
- 1.3.3.1 psycologische Faktoren
- 1.3.3.2 Lebensstil und sozio-kulturelle Faktoren
- 1.3.3.3 familiäre Interaktionen als Ursache
- 1.4 Folgen von Adipositas
- 1.4.1 primäre Folgen von Adipositas im Erwachsenenalter
- 1.4.1.1 medizinische Folgen
- 1.4.1.2 psychosoziale Folgen
- 1.4.2 primäre Folgen kindlicher Adipositas
- 1.4.2.1 medizinische Folgen
- 1.4.2.1.1 unmittelbare Folgen auf die Morbidität
- 1.4.2.1.2 Langzeitfolgen kindlicher Adipositas
- 1.4.2.2 psychosoziale Folgen
- 1.4.3 sekundäre Folgen von Adipositas im Kindes -, Jugend- und Erwachsenenalter
- 1.5 Epidemiologie
- 21.6 Grundlegendes zur Therapie von Adipositas im Kindes -und Jugendalter
- 2. dreigliedriges Basisprogramm
- 2.1 Effektivitätsnachweise
- 2.1.1 Ergebnisse einer erfolgreichen Basistherapie
- 2.1.2 beeinflussende Faktoren
- 2.2 Bewegungstherapie
- 2.2.1 Bedeutung von Bewegung und Sport
- 2.2.2 Risiken einer Bewegungstherapie bei adipösen Kindern
- 2.2.3 Ablauf des Bewegungsprogramms
- 2.3 Ernährungstherapie
- 2.3.1 Ernährungsberatung und – schulung
- 2.3.2 Richtlinien bei Diäten für adipöse Kinder und Jugendliche
- 2.4 Verhaltenstherapie
- 2.4.1 Technik der Stimuluskontrolle
- 2.4.2 Technik der Kontrakte/Trainingsverträge
- 2.4.3 Technik der Selbstkontrolle
- 2.4.4 Technik der Verstärkung und Token – Programme
- 2.4.5 Technik der Informationsvermittlung
- 2.4.6 Technik der Verhaltensübungen
- 2.4.7 Technik der Veränderung ungünstiger Konditionen
- 3 ambulante und stationäre Therapie
- 3.1 ambulantes Therapieprogramm
- 3.2 stationäres Therapieprogramm
- 3.3 Kombination von ambulanter und stationärer Therapie
- 4. Klinik Schönsicht
- 4.1 Ausstattung/Lage
- 4.2 Behandlungskonzept bei Adipositas mit Krankheitswert
- 4.2.1 Ablauf der Therapie
- 4.2.1.1 Diätetik
- 4.2.1.2 Psychotherapie
- 4.2.1.3 Sporttherapie
- 4.2.2 Teilnahme der Eltern
- 34.2.3 Erfolgsaussichten
- 4.3 Therapieansatz der Klinik Schönsicht im Lichte des dreigliedrigen Basisprogramms
- 4.3.1 Ernährungsprogramm
- 4.3.2 Verhaltenstherapie
- 4.3.3 Bewegungsprogramm
- 4.3.4 Effektivitätsnachweise
- Schluss
- Definition und Messung von Adipositas
- Ursachen von Adipositas, einschließlich genetischer und umweltbedingter Faktoren
- Medizinische und psychosoziale Folgen von Adipositas im Kindes- und Erwachsenenalter
- Grundlegendes zur Therapie von Adipositas im Kindes- und Jugendalter
- Das dreigliedrige Basisprogramm zur Behandlung von Adipositas
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema Adipositas und dessen Relevanz in den Vordergrund, indem sie auf aktuelle Statistiken und mediale Berichterstattung verweist.
- 1. Adipositas: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von Adipositas, beschreibt verschiedene Messverfahren, beleuchtet die Ursachen, darunter Krankheiten, genetische Faktoren und Umweltfaktoren, und geht auf die Folgen ein. Die Folgen werden differenziert nach primären Folgen im Erwachsenenalter und im Kindesalter sowie sekundären Folgen betrachtet.
- 2. dreigliedriges Basisprogramm: Hier wird das dreigliedrige Basisprogramm zur Therapie von Adipositas im Kindes- und Jugendalter vorgestellt. Es beinhaltet drei wichtige Säulen: Bewegungstherapie, Ernährungstherapie und Verhaltenstherapie. Das Kapitel beleuchtet die Effektivitätsnachweise für das Programm und gibt einen Überblick über die einzelnen Therapiebereiche.
- 3. ambulante und stationäre Therapie: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Therapieformen, die bei Adipositas angewendet werden. Es stellt ambulante und stationäre Therapieprogramme sowie deren Kombination vor.
- 4. Klinik Schönsicht: Der Fokus liegt auf der Klinik Schönsicht, die sich auf die Behandlung von Adipositas mit Krankheitswert spezialisiert hat. Das Kapitel beschreibt die Ausstattung, das Behandlungskonzept, den Therapieansatz und die Erfolgsaussichten der Klinik.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Adipositas, insbesondere bei Kindern. Sie zielt darauf ab, die Ursachen und Folgen von Adipositas zu analysieren und ein umfassendes Verständnis für das Krankheitsbild zu entwickeln. Dabei werden verschiedene Messverfahren, Ursachen wie genetische Faktoren, Umweltfaktoren und Krankheiten sowie die Folgen für die Gesundheit und das psychosoziale Wohlbefinden untersucht.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Adipositas, genetische Faktoren, Umweltfaktoren, medizinische Folgen, psychosoziale Folgen, Therapieansätze, dreigliedriges Basisprogramm, Bewegungstherapie, Ernährungstherapie, Verhaltenstherapie, ambulante Therapie, stationäre Therapie und Klinik Schönsicht.
- Quote paper
- Veronika Zattler (Author), 2007, Adipositas- Ursachen und Folgen vor allem Im Kindesalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82331