1 Bedingungsanalyse 1
1.1 Beschreibung der Lerngruppe 1
1.2 Konsequenzen für den Unterricht 2
1.3 Beschreibung der institutionellen Bedingungen 2
2 Curriculare und unterrichtliche Einordnung der Stunde 3
3 Didaktische Analyse 4
3.1 Exemplarität der Lernsituation für Lern- und Handlungsfelder 4
3.2 Exemplarität der Lernsituation für den Lernenden 5
3.3 Applikation fachlicher Kenntnisse auf die Lernsituation 6
3.4 Induktionsmöglichkeiten für den Lernenden 6
3.5 Narrative Einbettung der Lernsituation 7
3.6 Individualisierung des Lernprozesses 7
3.7 Metakognitive und metakommunikative Möglichkeiten 7
4 Überlegungen zu Methoden und Medien 7
5 Verlaufsplanung 9
6 Rechtlicher Rahmen und Organisation 10
6.1 Rahmenbedingungen 10
6.2 Geltungsbereich 11
6.3 Organisation 12
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsanalyse
- Beschreibung der Lerngruppe
- Konsequenzen für den Unterricht
- Beschreibung der institutionellen Bedingungen
- Curriculare und unterrichtliche Einordnung der Stunde
- Didaktische Analyse
- Exemplarität der Lernsituation für Lern- und Handlungsfelder
- Exemplarität der Lernsituation für den Lernenden
- Applikation fachlicher Kenntnisse auf die Lernsituation
- Induktionsmöglichkeiten für den Lernenden
- Narrative Einbettung der Lernsituation
- Individualisierung des Lernprozesses
- Metakognitive und metakommunikative Möglichkeiten
- Überlegungen zu Methoden und Medien
- Verlaufsplanung
- Rechtlicher Rahmen und Organisation
- Rahmenbedingungen
- Geltungsbereich
- Organisation
- Literaturverzeichnis
- Anlagenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Lernenden aktiv in die Planung eines Studientages an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main einzubeziehen. Die Stunde soll die SchülerInnen motivieren, ihre Interessen an der Universität zu entdecken und die gewünschten Themen für den Ausflugstag selbst zu erarbeiten.
- Aktive Beteiligung der Lernenden an der Planung des Studientages
- Entwicklung von Interessen und Vorstellungen zu Themen an der Universität
- Förderung von Methodenkompetenzen durch selbstständiges Arbeiten in Gruppen
- Einbindung der Lerngruppe in handlungs- und problembezogenes Lernen
- Schaffung einer positiven Arbeits- und Lernatmosphäre
Zusammenfassung der Kapitel
Die erste Bedingungsanalyse beschreibt die Lerngruppe, ihre Altersstruktur, die schulische Vorbildung und das Sozialverhalten der SchülerInnen. Die Analyse zeigt die Heterogenität der Klasse auf und betont die Notwendigkeit, alle Lernenden in das Unterrichtsgeschehen einzubeziehen.
Die zweite Sektion behandelt die curriculare und unterrichtliche Einordnung der Stunde, die sich am Rahmenlehrplan des beruflichen Gymnasiums orientiert. Die Stunde und der anschliessende Studientag werden dem Schulcurricula zugeordnet und in den Stoffverteilungsplan eingebettet.
Die didaktische Analyse beleuchtet die Exemplarität der Lernsituation, die Applikation fachlicher Kenntnisse, Induktionsmöglichkeiten und die narrative Einbettung. Sie befasst sich auch mit der Individualisierung des Lernprozesses und metakognitiven sowie metakommunikativen Möglichkeiten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokus-Themen des Unterrichtsentwurfs sind Studientag, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Lerngruppe, handlungs- und problembezogenes Lernen, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz, Gruppenarbeit.
- Quote paper
- Dipl.Betriebsw. / Dipl.Hdl. Thomas Goldbach (Author), 2007, Wandertag - Erarbeitung der Fachinhalte zum Studienausflug an die Goethe Uni FFM, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82378