Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Création d'entreprise, Business Plans

Wahrnehmung von Stakeholderinteressen durch die Gründerperson

Zur Bedeutung subjektiver Erfahrung im Umgang mit Anspruchsgruppen

Titre: Wahrnehmung von Stakeholderinteressen durch die Gründerperson

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 33 Pages , Note: 1,3

Autor:in: MBA / Dipl.-Betriebsw.(BA) Stefanie Schnütgen (Auteur)

Gestion d'entreprise - Création d'entreprise, Business Plans
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Ausfallquote aller Gründungen in Deutschland liegt bei ca. 50 Prozent, die auf verschiedene Merkmale zurückzuführen sind. Die zweithäufigsten Misserfolgsursachen sind in der Person des Gründers zu finden. Im Kontext der Erfolgsfaktorendiskussion einer Unternehmensgründung existieren über Persönlichkeitsmerkmale und Lebensumstände eines Gründers bereits Theorien, zur Verbesserung der Erfolgswahrscheinlichkeit einer Unternehmensgründung.
Auf die Verbindung dieser beiden Ansätze beziehen sich hierbei jedoch kaum Theorien. Zwar existieren Forschungsergebnisse zu den Wechselwirkungen von Persönlichkeit und Umwelt und deren Auswirkungen auf den unternehmerischen Prozess, allerdings fehlen Untersuchungen darüber, wie der Gründer eben diese Einflüsse aus der Umwelt wahrnimmt.
Die Wahrnehmung insbesondere der externen Einflüsse auf das Unternehmen ist aber besonders im Hinblick auf die daraus abzuleitenden Maßnahmen für die Unternehmensstrategie von besonderer Wichtigkeit.
Nach Jahren verstärkter Rücksichtnahme auf Shareholder-Interessen ist in der Wirtschaft eine Tendenz erkennbar, die auch die Stakeholder-Interessen wieder mehr in den Vordergrund rücken lässt.Ausgewogene Beziehungen zwischen dem Unternehmen und seinen Stakeholdern sind die Voraussetzung für nachhaltigen geschäftlichen Erfolg.
Um ausgewogene Beziehungen zu schaffen, müssen Maßnahmen für den optimalen Umgang mit Stakeholdern entwickelt werden. Dabei ist entscheidend, wie die Interessen dieser Anspruchsgruppen wahrgenommen werden, d.h. dass die Art der Wahrnehmung den späteren Erfolg oder Misserfolg beeinflussen kann.
Es stellt sich nun die Frage, welche Arten von Wahrnehmung im Umgang mit Stakeholdern existieren und welche besonders erfolgsversprechend sind.
Diese Arbeit soll Hypothesen über das Erreichen einer größeren Erfolgswahrscheinlichkeit einer Unternehmensgründung aufzeigen. Als Teilbereich der bisherigen Forschung über Persönlichkeitsmerkmale und das soziale Umfeld erfolgt die Untersuchung der Wahrnehmung von Stakeholder-Interessen durch den Gründer. Ziel ist die Definition wahrgenommener Stakeholder mit ihrem jeweiligem Beeinflussungsgrad und dem daraus entwickelten Umgang mit den Anspruchsgruppen. Darauf aufbauend sollen Hypothesen abgeleitet werden, die Aufschluss über die verschiedenen Arten der Wahrnehmung im Gründungsprozess und in den ersten Unternehmensphasen hinsichtlich der Erfolgswahrscheinlichkeit einer Gründung geben können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Problembetrachtung
    • Hinführung zur Problemstellung
    • Zielsetzung und Aufbau der Seminararbeit
  • Einordnung der Thematik
    • Gründung
    • Gründerperson
      • Definitionen
      • Erfolgsfaktorenforschung
    • Stakeholder
      • Definitionen und Stakeholder Value-Ansatz
      • Interessen und Einflussnahme
  • Untersuchung der Wahrnehmung von Stakeholder-Interessen
    • Methodik
    • Interview-Leitfaden
    • Beschreibung der durchgeführten Interviews
    • Einzelanalyse der Interviews
      • Interview Nr.1
      • Interview Nr.2
      • Interview Nr.3
      • Interview Nr.4
      • Interview Nr.5
  • Auswertung der Interviews in Bezug auf die Gesamtheit der Interviews und im Vergleich zur theoretischen Grundlage
    • Besondere Auffälligkeiten
    • Gemeinsamkeiten und Unterschiede
    • Vergleich zur theoretischen Grundlage
  • Aufstellung von Hypothesen
  • Abschließende Betrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Wahrnehmung von Stakeholder-Interessen durch die Gründerperson. Sie analysiert die Bedeutung subjektiver Erfahrung im Umgang mit Anspruchsgruppen und untersucht, wie Gründerpersonen die Interessen von Stakeholdern wahrnehmen und in ihre Entscheidungen integrieren.

  • Die Rolle der Gründerperson bei der Gründung eines Unternehmens
  • Die Bedeutung von Stakeholder-Interessen für den Gründungsprozess
  • Die subjektive Wahrnehmung von Stakeholder-Interessen durch Gründerpersonen
  • Der Einfluss von Stakeholder-Interessen auf die Entscheidungsfindung von Gründerpersonen
  • Die Herausforderungen und Chancen des Umgangs mit Stakeholder-Interessen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Seminararbeit beginnt mit einer einleitenden Problembetrachtung, in der die Relevanz der Thematik im Kontext der Gründungsförderung dargelegt wird. Anschließend werden die Begriffe Gründung, Gründerperson und Stakeholder eingeordnet und definiert. Die Untersuchung der Wahrnehmung von Stakeholder-Interessen erfolgt anhand von fünf Interviews, die mit Gründerpersonen geführt wurden. Die Interviews werden einzeln analysiert und anschließend in Bezug auf die Gesamtheit der Interviews und im Vergleich zur theoretischen Grundlage ausgewertet. Die Ergebnisse werden in Form von Hypothesen zusammengefasst. Die Arbeit endet mit einer abschließenden Betrachtung der gewonnenen Erkenntnisse.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Seminararbeit sind: Gründerperson, Stakeholder, Stakeholder-Interessen, Wahrnehmung, subjektive Erfahrung, Gründungsprozess, Entscheidungsfindung, Erfolgsfaktoren, Interviews, qualitative Forschung.

Fin de l'extrait de 33 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wahrnehmung von Stakeholderinteressen durch die Gründerperson
Sous-titre
Zur Bedeutung subjektiver Erfahrung im Umgang mit Anspruchsgruppen
Université
University of Wuppertal
Note
1,3
Auteur
MBA / Dipl.-Betriebsw.(BA) Stefanie Schnütgen (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
33
N° de catalogue
V82385
ISBN (ebook)
9783638873451
ISBN (Livre)
9783638873475
Langue
allemand
mots-clé
Wahrnehmung Stakeholderinteressen Gründerperson
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
MBA / Dipl.-Betriebsw.(BA) Stefanie Schnütgen (Auteur), 2005, Wahrnehmung von Stakeholderinteressen durch die Gründerperson, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82385
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint