Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Musicology - Miscellaneous

Gertrud Grunows Harmonisierungsübungen

Title: Gertrud Grunows Harmonisierungsübungen

Seminar Paper , 2007 , 24 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Nora Weyer (Author)

Musicology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Synästhesie im weiten Sinne bezeichnet im Allgemeinen ein Phänomen, welches durch bestimmte Reize sinnesübergreifende Wahrnehmungen hervorruft. Wenn beispielsweise Personen bei der visuellen Aufnahme von Farben oder Formen bestimmte Klänge meinen zu hören oder wenn ihnen bei bestimmten Tönen eine Farbe vor dem inneren Auge erscheint, werden sie als Menschen mit synästhetischem Empfinden eingestuft. Das Gleiche gilt für die übrigen Sinnen, also auch Gerüche oder Geschmäcker. Nach diversen Studien lassen sich allerdings zwei Phänomene herausstellen, die nicht unbedingt identisch zu bewerten sind:
Die Synästhesie und die intermodale Analogie. Von einem Synästheten ist nur zu sprechen, wenn dieser sich den verschiedenen Sinneseindrücken, die ihm bei bestimmten Wahrnehmungen kommen, nicht entziehen kann. In der Musikpsychologie spielt die Synästhesie daher eine große Rolle, da sie sich mit außermusikalischen Elementen beschäftigt, die in die Musik mit hineinfließen. Intermodale Analogien übertragen hingegen lediglich eine akustische Ebene in eine visuelle, beispielsweise die personifizierte Zuordnung der Instrumente bei Sergej Prokofjews Peter und der Wolf.

Die Sängerin und Gesangslehrerin Gertrud Grunow beschäftigte sich zeit ihres Lebens mit elementar übergreifenden Sinnesreizen und wirkte in den 20er Jahren am Staatlichen Bauhaus zu Weimar als Musikpädagogin. Ihr pädagogisches Konzept baut auf den sogenannten Harmonisierungsübungen auf, um den Schülern am Bauhaus eine ganzheitliche Erziehung und Erweiterung der sinnlichen Wahrnehmung nahe zu bringen. In Remscheid hatte Grunow bereits die rhythmische Sportgymnastik am hiesigen Konservatorium eingeführt und führte dies nun unter Einbeziehung von Farbe, Form, Material und Klang am Bauhaus fort.
Grunows intuitiver Ansatz basierte auf meditativem und imaginativem Training, sowie rhythmischen Bewegungsübungen nach Klavierbegleitung, welche im Geiste des Lernenden eine bewusste Zuordnung von Farben, Klängen und Materialien hervorrufen sollte.
Die Schüler sollten im bewussten Umgang mit den einzelnen Arbeitsmaterialien nicht nur ihre verschiedenen Einsatzmöglichkeiten in den jeweiligen Bauhauswerkstätten kennen lernen, sondern jeder Einzelne sollte durch seine individuelle Erfahrung und Wahrnehmung sein inneres Gleichgewicht finden und somit in der Lage sein, den vollen Umfang an individueller Kreativität aus sich selbst heraus zu schöpfen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Weg zum Bauhaus
  • Gertrud Grunow am Bauhaus
    • Harmonisierungsübungen
      • die drei Ordnungen
        • a) 1. Ordnung
        • b) 2. Ordnung
        • c) 3. Ordnung
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Harmonisierungslehre von Gertrud Grunow, einer Musikpädagogin, die am Bauhaus in Weimar wirkte. Die Arbeit analysiert Grunows Ansatz, der sich mit der ganzheitlichen Erziehung und Erweiterung der sinnlichen Wahrnehmung von Schülern befasste. Dabei werden ihre Harmonisierungsübungen und ihre pädagogischen Konzepte im Kontext des Bauhauses untersucht.

  • Die Entwicklung und Anwendung von Grunows Harmonisierungsübungen am Bauhaus
  • Die Bedeutung der Intermodalität und Synästhesie in Grunows Ansatz
  • Die Einbettung von Grunows Methode in den Kontext der Musikpädagogik und der rhythmischen Sportgymnastik
  • Die kritische Analyse von Grunows Konzept im Hinblick auf ihre pädagogischen Ziele und die Kreativität der Schüler
  • Die Bedeutung von Grunows Arbeit für die Musikpädagogik und die Entwicklung der Gesamtmotorik

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Synästhesie ein und unterscheidet zwischen Synästhesie und intermodalen Analogien. Sie erläutert die Rolle der Synästhesie in der Musikpsychologie und gibt Beispiele für intermodale Wahrnehmungen in der Musik und Sprache.

Der Weg zum Bauhaus

Dieses Kapitel beschreibt den Lebensweg von Gertrud Grunow und ihre musikalische Ausbildung. Es beleuchtet ihre Zusammenarbeit mit Ferdinand Sieber und Giovanni Battista Lamperti und betont die Bedeutung des inneren Gleichgewichts in ihrer Pädagogik. Außerdem wird die Einführung der Rhythmischen Sportgymnastik nach der Dalcroze-Methode im Remscheider Konservatorium behandelt.

Schlüsselwörter

Gertrud Grunow, Bauhaus, Harmonisierungslehre, Synästhesie, Intermodalität, rhythmische Sportgymnastik, Musikpädagogik, Ganzheitliche Erziehung, Emile Jacques-Dalcroze, innere Gleichgewicht, Kreativität, Farbklang

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Gertrud Grunows Harmonisierungsübungen
College
University of Leipzig  (Institut für Musikwissenschaft)
Course
Das Phänomen Synästhesie in Musik, Malerei, Psychologie und Pädagogik
Grade
1,3
Author
Nora Weyer (Author)
Publication Year
2007
Pages
24
Catalog Number
V82403
ISBN (eBook)
9783638887816
Language
German
Tags
Gertrud Grunows Harmonisierungsübungen Phänomen Synästhesie Musik Malerei Psychologie Pädagogik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nora Weyer (Author), 2007, Gertrud Grunows Harmonisierungsübungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82403
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint