Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - 1848, Empire, Imperialism

Die Entstehung der kaufmännischen Angestelltenschaft von der vorindustriellen Zeit bis zum Angestelltenversicherungsgesetz

Ein Überblick

Title: Die Entstehung der kaufmännischen Angestelltenschaft von der vorindustriellen Zeit bis zum Angestelltenversicherungsgesetz

Term Paper , 2007 , 22 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Holger Skorupa (Author)

History of Germany - 1848, Empire, Imperialism
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die frühe Geschichte und Entwicklung der Angestelltenschaft in der vorindustriellen Zeit sowie der ethisch – moralische und berufliche Wandel des Ethos der unselbstständigen Erwerbstätigen während der Ausdehnung der Industriellen Revolution im Deutschen Reich wurde bis in die Gegenwart in wissenschaftlichen Publikationen kaum erschlossen. Aufgrund dieser Tatsache sind Merkmale und Datierungen der Entstehungsgeschichte der kaufmännischen Angestellten im Industrialisierungsprozess in der Mitte des 19. Jahrhunderts schwer fassbar. Allerdings erkannte die moderne historische und soziologische Forschung seit dem späten 1970er Jahren die Notwendigkeit der Darstellung und Bearbeitung dieses Themenkomplexes. Infolgedessen widmen sich führende Historiker auf dem Gebiet der Wirtschafts- und Sozialgeschichte verstärkt der Erschließung bisher nahezu unberücksichtigter Bereiche bezüglich der Geschichte der Beamten und Angestellten vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Vordergründig wird dabei die Familienstruktur der Angestelltenschaft sowie die zunehmende Feminisierung und Amerikanisierung der typischen Tätigkeitsfelder der unselbstständigen Erwerbstätigen seit dem späten 19. Jahrhundert bearbeitet.
Zur Herausprägung der Angestelltenschaft in der Phase der Industriellen Revolution hingegen ist weiterhin kaum Literatur vorhanden. Da gerade diese Epoche der Entwicklung der deutschen Angestellten m. E. das Fundament des modernen Selbstverständnisses unselbstständiger Erwerbstätiger darstellt und daher unabdingbare Voraussetzung für die Erschließung der Geschichte der Angestelltenschaft ist, behandelt die vorliegende Ausarbeitung das Thema „Die Entstehung der kaufmännischen Angestelltenschaft von der vorindustriellen Zeit bis zum Angestelltenversicherungsgesetz“. Zentrale Fragestellungen sind dabei die Gründe für den sprunghaften Aufstieg der Angestelltenschaft bis hin zur Entstehung der modernen Angestelltengesellschaft , Ursachen für die traditionelle, scharfe Abgrenzung zwischen den unselbstständigen Erwerbstätigen und den Arbeitern nach innerbetrieblichen Regelungen sowie die frühe gewerkschaftliche Organisation der Angestellten und deren Erfolgsaussichten in der Realisierung des Angestelltenversicherungsgesetzes anno 1911.
Als besonders relevant für die Bearbeitung der genannten Fragestellungen erwiesen sich zwei frühe Werke zur Entwicklung der deutschen Angestelltensoziologie von Karl Bücher und Georg Adler.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Entwicklung der kaufmännischen Angestelltenschaft
    • Vom Privatbeamten zum Angestellten
    • Herausbildung eines Ethos und Chancen der frühen Angestellten
    • Die Metamorphose der Angestelltenschaft seit der Industriellen Revolution
  • Die kaufmännischen Angestellten im Deutschen Kaiserreich
    • Die Entstehung von Verbänden und Gewerkschaften
    • Das Angestelltenversicherungsgesetz
  • Schlussteil

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung der kaufmännischen Angestelltenschaft von der vorindustriellen Zeit bis zum Angestelltenversicherungsgesetz. Sie untersucht die Gründe für den sprunghaften Aufstieg der Angestellten und die Ursachen für die Abgrenzung zwischen Angestellten und Arbeitern. Darüber hinaus analysiert sie die frühe gewerkschaftliche Organisation der Angestellten und ihre Rolle bei der Realisierung des Angestelltenversicherungsgesetzes.

  • Die Entwicklung der Angestelltenschaft in der vorindustriellen Zeit und während der Industriellen Revolution
  • Die Herausbildung eines Ethos und der berufliche Wandel der Angestellten
  • Die Entstehung von Verbänden und Gewerkschaften der Angestellten
  • Die Rolle des Angestelltenversicherungsgesetzes
  • Die Abgrenzung zwischen Angestellten und Arbeitern

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit untersucht die Entstehung der kaufmännischen Angestelltenschaft in Deutschland und beleuchtet die schwierige Forschungslage, die sich durch die fehlende Dokumentation in der vorindustriellen Zeit ergibt. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung der Angestelltenschaft im 19. Jahrhundert, da diese Periode als Fundament des modernen Selbstverständnisses unselbstständiger Erwerbstätiger gilt.

Die Entwicklung der Angestelltenschaft

Vom Privatbeamten zum Angestellten

Das Kapitel beleuchtet die Anfänge der Angestelltenschaft, die sich erst nach dem 17. Jahrhundert durch den Seehandel mit Amerika ausweitete. Es wird hervorgehoben, dass die frühen Angestellten aus verschiedenen Berufen und Positionen stammten und eine heterogene Interessenlage aufwiesen. Sie wurden als "Diener am Unternehmen" betrachtet, vergleichbar mit den Beamten als "Diener des Staates".

Herausbildung eines Ethos und Chancen der frühen Angestellten

Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung eines eigenen Ethos der frühen Angestellten und den Herausforderungen, die mit der neuen Berufsgruppe einhergingen.

Die Metamorphose der Angestelltenschaft seit der Industriellen Revolution

Dieses Kapitel untersucht die Veränderungen, die die Angestelltenschaft im Zuge der Industriellen Revolution durchmachte. Es wird die zunehmende Bedeutung der Angestellten im kaufmännischen Sektor und der Einfluss der Urbanisierung auf die Entwicklung der Berufsgruppe beleuchtet.

Die kaufmännischen Angestellten im Deutschen Kaiserreich

Die Entstehung von Verbänden und Gewerkschaften

Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung von Verbänden und Gewerkschaften, die sich für die Interessen der Angestellten einsetzten.

Das Angestelltenversicherungsgesetz

Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und die Bedeutung des Angestelltenversicherungsgesetzes von 1911.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind die Entstehung und Entwicklung der kaufmännischen Angestelltenschaft, die Herausbildung eines eigenen Ethos, die Abgrenzung zwischen Angestellten und Arbeitern, die Rolle von Verbänden und Gewerkschaften und die Bedeutung des Angestelltenversicherungsgesetzes. Weitere Schlüsselbegriffe sind: Privatbeamte, Industrielle Revolution, Urbanisierung, soziale Lage, Dienstleistungsarbeit, Berufsstand, Sozialreform.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Die Entstehung der kaufmännischen Angestelltenschaft von der vorindustriellen Zeit bis zum Angestelltenversicherungsgesetz
Subtitle
Ein Überblick
College
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg  (Helmut-Schmidt-Universität)
Course
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte: Die Geschichte der Angestellten und Beamten vom 18. bis zum 20. Jahrhundert
Grade
2,0
Author
Holger Skorupa (Author)
Publication Year
2007
Pages
22
Catalog Number
V82443
ISBN (eBook)
9783638874588
ISBN (Book)
9783638892438
Language
German
Tags
Entstehung Angestelltenschaft Zeit Angestelltenversicherungsgesetz Sozial- Wirtschaftsgeschichte Geschichte Angestellten Beamten Jahrhundert
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Holger Skorupa (Author), 2007, Die Entstehung der kaufmännischen Angestelltenschaft von der vorindustriellen Zeit bis zum Angestelltenversicherungsgesetz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82443
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint