Bürgerschaftliches Engagement spielt in der deutschen Gesellschaft eine nicht zu unterschätzende Rolle. Dies liegt einerseits in der enormen Bedeutung freiwilliger, unbezahlter Arbeit in vielen Sektoren der Gesellschaft, wie z.B. der Betreuung von Kindern und Senioren, der Kultur oder im Bereich von Sport und Bewegung. Andererseits ermöglicht Bürgerschaftliches Engagement Millionen von Menschen die aktive Teilhabe am öffentlichen Leben und ist somit „eine unverzichtbare Bedingung für den Zusammenhalt der Gesellschaft“. Durch die beständigen Aktivitäten der Bürger werden Tag für Tag die Bindekräfte unserer Gesellschaft erneuert und belebt, dies schafft eine Atmosphäre der Solidarität, der Zugehörigkeit und des gegenseitigen Vertrauens.
Da der ALLBUS unter Anderem Verhaltensweisen im sozialen Bereich hinterfragt und darüber hinaus einen großen Stichprobenumfang, der einen repräsentativen Querschnitt der Gesellschaft darstellt, hat, eignet er sich dazu, Struktur und Intensität bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland zu beleuchten. Anhand der ALLBUS-Daten wurde die Variable ’Ehrenamtliche Tätigkeit’ mit Hilfe des statistischen Datenverarbeitungsprogramms SPSS auf ausgewählte Variablen hin untersucht. Untersucht wurden sozio-demographische Merkmale wie Alter, Geschlecht oder Bildung, da davon auszugehen ist, dass diese Einfluss auf die Intensität des Engagements haben.
Im Anschluss folgt ein kurzer Abriss, der beleuchten soll, mit welchen Maßnahmen bürgerschaftliches Engagement gestärkt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- ALLBUS
- Tabellen und Balkendiagramme
- Alter
- Geschlecht
- Bildungsstand
- Berufliche Stellung
- Berufstätigkeit
- Nettoeinkommen
- Kirchgangshäufigkeit
- Herkunft
- Interpretation der Ergebnisse
- Alter
- Geschlecht
- Bildung
- Konfessionelle Bindungen
- Alte und Neue Bundesländer
- Handlungsempfehlungen
- Institution und Organisation
- Verwaltung bürgerorientiert gestalten und entbürokratisieren
- Beteiligungsmöglichkeiten schaffen
- Anerkennung und Qualifizierung
- Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht reformieren
- Das Wissen um bürgerschaftliches Engagement erweitern
- Bürgerschaftliche Engagement verstetigen
- Zusammenfassung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das bürgerschaftliche Engagement in Deutschland anhand der ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2004. Die Untersuchung zielt darauf ab, die Struktur und Intensität des Engagements in der deutschen Gesellschaft zu beleuchten und den Einfluss sozio-demographischer Merkmale wie Alter, Geschlecht und Bildung auf das Engagement zu analysieren.
- Die Rolle des bürgerschaftlichen Engagements in der deutschen Gesellschaft
- Die Bedeutung des Engagements für den gesellschaftlichen Zusammenhalt
- Die Analyse von Einflussfaktoren auf das bürgerschaftliche Engagement
- Die Nutzung der ALLBUS-Daten für die Untersuchung von Engagement
- Die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Förderung des Engagements
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements in der deutschen Gesellschaft und erläutert die Forschungsfrage und die Methodik der Untersuchung. Der zweite Abschnitt stellt die ALLBUS-Daten und deren Eigenschaften als Grundlage der Untersuchung vor. Kapitel 3 präsentiert Tabellen und Balkendiagramme, die das Engagement in Bezug auf sozio-demographische Merkmale wie Alter, Geschlecht, Bildung, berufliche Stellung, Berufstätigkeit, Nettoeinkommen, Kirchgangshäufigkeit und Herkunft aufzeigen. In Kapitel 4 werden die Ergebnisse interpretiert, wobei der Einfluss der genannten Merkmale auf die Intensität des Engagements analysiert wird.
Schlüsselwörter
Bürgerschaftliches Engagement, Freiwilligenarbeit, ALLBUS, Sozialforschung, Soziodemographie, Deutschland, Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- B.A. Christian Pauer (Author), 2006, Bürgerschaftliches Engagement in Deutschland - untersucht anhand der ALLBUS 2004, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82467