Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Problem des interreligiösen Lernens im interkulturellen Sprachunterricht: DaZ an Gymnasien in Sachsen. Um diesem Thema schrittweise näher zu kommen, soll zunächst das interkulturelle Lernen erörtert werden. Hierzu wird vorerst, nach einer kurzen Einleitung über die Entwicklung des interkulturellen Lernens, der Kulturbegriff in den Mittelpunkt gestellt, um anschließend einen Definitionsversuch zum interkulturellen Lernen wagen zu können. Anknüpfend soll sich mit den Zielen und den Ebenen interkulturellen Lernens beschäftigt werden. Dann wird zur interkulturellen Kompetenz übergegangen, die, anhand ihrer einzelnen Phasen, genauer beleuchtet wird. Schließlich soll kurz auf die kulturelle Identitätsbildung eingegangen werden, bevor sich mit dem interreligiösen Lernen auseinandergesetzt wird. Hier soll zunächst eine Begründung für das interreligiöse Lernen im interkulturellen Sprachunterricht gefunden werden, um sich dann mit dieser Art des Lernens konkreter beschäftigen zu können. Letztlich soll grob ein Vorschlag für eine Unterrichtssequenz zum interreligiösen Lernen entwickelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil A:
- 1. Interkulturelles Lernen
- 1.1 Die Anfänge des interkulturellen Lernens und eine Auseinandersetzung mit dem Wort „interkulturell“
- 1.2 Der Kulturbegriff
- 1.2.1 Kohärenzorientierung
- 1.2.2 Differenzorientierung
- 1.3 Definition „interkulturelles Lernen“
- 1.4 Ziele interkulturellen Lernens
- 1.5 Verschiedene Ebenen des interkulturellen Lernens
- 2. Interkulturelle Kompetenz
- 2.1 Definition „interkulturelle Kompetenz“
- 2.2 Die Phasen der interkulturellen Kompetenz
- 3. Der Aufbau einer kulturellen Identität
- 1. Interkulturelles Lernen
- Teil B:
- 1. Interreligiöses Lernen und interreligiöser Unterricht
- 1.1 Begründung des Themas „interreligiöses Lernen“ im DaZ-Unterricht
- 1.2 Ziele des interreligiösen Lernens
- 1.3 Ebenen des interreligiösen Lernens
- 1.4 Interreligiöser Unterricht
- 2. Didaktisierung zum Thema: „Religiöse Feste im Kulturvergleich: Gefastet wird in vielen Religionen.“
- 2.1 Begründung des Themas
- 2.2 Ziele der Unterrichtssequenz
- 2.3 Vorschlag für eine Unterrichtssequenz
- 1. Interreligiöses Lernen und interreligiöser Unterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Bedeutung des interreligiösen Lernens im interkulturellen Sprachunterricht für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) an Gymnasien in Sachsen. Ziel ist es, die Bedeutung von interkulturellem und interreligiösem Lernen in einer multikulturellen Gesellschaft hervorzuheben und einen Beitrag zur Entwicklung von didaktischen Ansätzen für den DaZ-Unterricht zu leisten.
- Interkulturelles Lernen und seine Anfänge
- Der Kulturbegriff und seine verschiedenen Ausprägungen
- Interkulturelle Kompetenz und ihre Phasen
- Interreligiöses Lernen als wichtiges Element im DaZ-Unterricht
- Didaktische Ansätze für die Gestaltung interreligiösen Lernens im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die multikulturelle Situation Deutschlands und die Bedeutung des interkulturellen und interreligiösen Lernens für ein friedliches Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft. Anschließend wird in Teil A das Konzept des interkulturellen Lernens erörtert. Dabei werden die Anfänge des interkulturellen Lernens, der Kulturbegriff, verschiedene Definitionen und Ziele des interkulturellen Lernens sowie die interkulturelle Kompetenz und ihre Phasen betrachtet.
Teil B konzentriert sich auf das interreligiöse Lernen im interkulturellen Sprachunterricht. Die Bedeutung dieses Themas wird dargelegt und Ziele des interreligiösen Lernens werden erläutert. Außerdem werden verschiedene Ebenen des interreligiösen Lernens und der interreligiöse Unterricht näher beleuchtet.
Schlüsselwörter
Interkulturelles Lernen, Interreligiöses Lernen, Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Kulturbegriff, Kohärenzorientierung, Differenzorientierung, Interkulturelle Kompetenz, Kulturelle Identität, Religiöse Feste, Unterrichtssequenz.
- Quote paper
- Claudia Kolbe (Author), 2007, Interreligiöses Lernen im Sprachunterricht: DaZ, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82492