Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem deutschsprachigen Controlling und den angelsächsischen Begriffen "Management Accounting" und "Management Control"

Titel: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem deutschsprachigen Controlling und den angelsächsischen Begriffen "Management Accounting" und "Management Control"

Hausarbeit , 2018 , 10 Seiten , Note: 3,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Controlling
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit behandele ich die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem deutschsprachigen Controlling und den angelsächsischen Begriffen "Management Accounting" und "Management Control". Zu Beginn meiner Hausarbeit werde ich näher auf den Begriff Controlling eingehen, im Nachhinein auf die Begriffe "Management Accounting" und "Management Control". Anschließend werde ich die Unterschiede und Gemeinsamkeiten auflisten und daraus ein Fazit ziehen.

Der Begriff Control/Controlling hat seine Wurzeln aus den USA. Der Begriff wurde 1954 durch Forschungs- und Praxisbeiträge in Deutschland bekannt, bekam jedoch erst 16 Jahre später Anerkennung. Dies war durch amerikanische Tochterunternehmen und durch die Insolvenzwelle der 80er Jahre möglich. Controlling wurde danach an Hochschulen als Teildisziplin der Betriebswirtschaftslehre durchgesetzt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Controlling
  • Informationsversorgungssystem
  • Rationalitätssicherung als Funktion des Controllings
  • Management Accounting und Management Control
  • Performance Measurement
  • Controlling vs. Management Accounting
  • Controlling vs.Management Control
  • Controlling vs. Performance Measurement

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen dem deutschsprachigen Controlling und den angelsächsischen Begriffen Management Accounting und Management Control.

  • Die Entwicklung und Definition des Begriffs Controlling
  • Die Funktionen und Aufgaben von Controlling
  • Die Bedeutung von Management Accounting und Management Control im internationalen Kontext
  • Die Abgrenzung von Controlling zu Management Accounting, Management Control und Performance Measurement
  • Die Bedeutung von Controlling für die Entscheidungsfindung und Steuerung von Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz des Themas Controlling und die Forschungsfrage der Hausarbeit vor.
  • Controlling: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Begriffs Controlling und dessen Funktionen.
  • Informationsversorgungssystem: Dieses Kapitel analysiert die Rolle des Controllings als Informationsversorgungssystem innerhalb eines Unternehmens.
  • Rationalitätssicherung als Funktion des Controllings: Dieses Kapitel betrachtet die Funktion des Controllings bei der Rationalitätssicherung und Entscheidungsfindung.
  • Management Accounting und Management Control: Dieses Kapitel stellt die angelsächsischen Begriffe Management Accounting und Management Control vor und erläutert ihre Bedeutung.
  • Performance Measurement: Dieses Kapitel behandelt die Rolle von Performance Measurement im Kontext des Controllings.
  • Controlling vs. Management Accounting: Dieses Kapitel vergleicht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Controlling und Management Accounting.
  • Controlling vs. Management Control: Dieses Kapitel vergleicht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Controlling und Management Control.
  • Controlling vs. Performance Measurement: Dieses Kapitel vergleicht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Controlling und Performance Measurement.

Schlüsselwörter

Controlling, Management Accounting, Management Control, Performance Measurement, Informationsversorgungssystem, Rationalitätssicherung, Entscheidungsfindung, Unternehmenssteuerung, deutschsprachige und angelsächsische Konzepte.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem deutschsprachigen Controlling und den angelsächsischen Begriffen "Management Accounting" und "Management Control"
Hochschule
Universität Siegen  (Betriebswirtschaftslehre)
Veranstaltung
Allgemeine Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Note
3,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
10
Katalognummer
V824935
ISBN (eBook)
9783346219169
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Controlling BWL Management Accounting Control
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2018, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem deutschsprachigen Controlling und den angelsächsischen Begriffen "Management Accounting" und "Management Control", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/824935
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum